Besatzungspolitische Ausgangspositionen
Auf der Konferenz in Jalta vom 4. bis 11. Februar 1945 war die Aufteilung Deutschlands in drei Besatzungszonen beschlossen worden. Berlin wurde im Zuge einer Sonderregelung in drei Sektoren aufgeteilt. Erst nach dieser Konferenz wurde Frankreich in den Kreis der Besatzungsmächte einbezogen. Aus Teilen der amerikanischen und britischen Zone wurden französische Besatzungsgebiete gebildet.Vollendete Tatsachen
Schon vor der Potsdamer Konferenz hatte Stalin Teile der sowjetischen Besatzungszone in direkte sowjetische Verwaltung übernommen (nördliches Ostpreußen) bzw. unter polnische Verwaltung gestellt (restliches Ostdeutschland bis zur Oder-Neiße-Linie). Er kompensierte damit die Abtretung von zuvor ostpolnischen Gebieten an die Sowjetunion. Die mit dieser "Westverschiebung" Polens verbundenen Vertreibungen von Millionen Deutschen wurde im Rahmen der Potsdamer Konferenz nachträglich von den Westmächten gebilligt. Das eigenmächtige Vorgehen Stalins hatte die vorhandene Skepsis der Westmächte gegenüber der Sowjetunion bestätigt und verstärkt. Dennoch konnte man sich auf verschiedene, allgemein gehaltene Grundsätze der Besatzungspolitik vorerst einigen – allerdings vor allem deswegen, weil konkrete Bestimmungen an den Alliierten Kontrollrat verwiesen worden waren.Besatzungspolitische Grundsätze
Grundsätzlich hatten die USA zunächst nach einer harten Bestrafung aller Verantwortlichen der nationalsozialistischen Diktatur verlangt und umfangreiche Überprüfungs- und Entnazifizierungsverfahren eingeleitet. In der sowjetischen Zone benutzte man die Entnazifizierung in häufigen Fällen auch dazu, Gegner einer umfassenden Neugestaltung nach sowjetischem Vorbild auszuschalten bzw. Grund- und Kapitalbesitz zu enteignen. Großbritannien und Frankreich waren demgegenüber zurückhaltend in ihrer Politik und konzentrierten sich auf die Ausschaltung von Nationalsozialisten in gehobenen Positionen.Für Frankreich und die Sowjetunion spielte die dauerhafte Schwächung Deutschlands eine gleichermaßen starke Rolle, während Großbritannien zunächst auf die Ausschaltung der wirtschaftlichen Konkurrenz abzielte.