
Michael Schmidt-Salomon
Bioethik im Evolutionären Humanismus
In vielen bioethischen Debatten wird ein exklusiver, weltanschaulich aufgeladener Begriff der "Menschenwürde" verwendet – was aus Sicht des evolutionären Humanismus bereits gegen die Menschenwürde verstößt, sagt Michael Schmidt-Salomon. Denn: Die Würde des Einzelnen ist dadurch bestimmt, dass der Einzelne über seine Würde bestimmt.

Sarah Werren
Bioethik und Judentum
Wegen der sozialen und religiösen Vielfalt des Judentums gibt es nicht "die jüdische Antwort" auf eine bestimmte ethische Frage. Die einzelnen Gruppen (orthodox, konservativ, liberal) betreiben Bioethik, indem sie traditionelle Texte interpretieren und auf moderne medizinische und ethische Situationen anwenden.

Rahul Peter Das
Bioethik und Hinduismus
Bioethik ist in Südasien bisher in der Allgemeinheit kaum thematisiert, sondern ein Thema für Fachkreise. Hier überwiegt utilitaristisches Denken. Diskurse zur Bioethik in Südasien sollten diesen Hintergrund beachten.

Michael Gerhard
Bioethik und Buddhismus
Der Buddhismus ist eine "non-personale" Denkkultur: Nach ihm ist die Person "leer", ihr kommt weder eine Seele noch ein konstanter, individueller Wesenskern zu. Deshalb argumentiert er bei bioethischen Problemlagen auch anders als die Vertreter einer abendländischen Denkkultur.
Thomas Eich
Bioethik und Islam
In der zeitgenössischen bioethischen Debatte islamischer Rechtsgelehrter (ulama) hat der Würdebegriff keine überragende Bedeutung bei der Diskussion über den Umgang mit vorgeburtlichem menschlichem Leben. Zentral ist hier vielmehr die Beseelung am 120. Tag der Schwangerschaft, durch die der Embryo letztendlich Menschenstatus erhält.
Gerhard Robbers
Bioethik und die Evangelische Kirche
In der evangelischen Kirche in Deutschland gibt es erhebliche Unterschiede in der Bewertung der verschiedenen bioethischen Problembereiche. Gerhard Robbers erklärt, welche.