Reiner Keller / Willy Viehöver
Diskursanalyse & Bioethikdiskurse
Wer sind die Protagonisten diskursiver Konflikte? Welche Begriffe nutzen sie? Welche Wertbezüge stellen sie her, welche (Legitimations-)Strategien nutzen sie? Die empirische Diskursforschung fragt nicht nach den gegebenen Fakten in der Bioethik, ihrer Machbarkeit oder Existenz. Die diskursanalytische Perspektive richtet sich an der Frage aus, welche Wirklichkeit in diskursiven Konflikten auf welche Weise konstituiert, konfiguriert und legitimiert wird.

Julia Diekämper
Einer für alle. Alle für einen?
Aus den neuen medizinischen Möglichkeiten ergeben sich neue gesellschaftliche Verantwortungen. Bioethik ist dabei die Plattform, auf der öffentlich und normativ über biomedizinische Verfahren gesprochen wird – also unter Zwängen und Machtverhältnissen. Der Text widmet sich diesem Zusammenhang von Bioethik, Öffentlichkeit und Biomacht am Beispiel der Organspende.
Kathrin Braun
Bioethik, Öffentlichkeit, Politik
Öffentliche Krisen, Konflikte und Kontroversen kennzeichnen die Geschichte der Bioethik. Der Nürnberger Ärzteprozess von 1946/1947 zeigte nachdrücklich, dass medizinisches Handeln nicht immer als innere Angelegenheit der Medizin behandelt werden kann.
Publikationen zum Thema

Organspende und Selbst-
bestimmung
Seit 1982 findet an jedem ersten Samstag im Juni der "Tag der Organspende" statt. Er wurde eingefüh...

Kinder machen
Immer mehr Möglichkeiten – und immer mehr Fragen: Die Medizin bietet bei unerfülltem Kinderwunsc...

Global Gardening
Bioökonomie? Klingt gut, aber wie ist das Verhältnis zwischen Bio und Ökonomie dabei? Bedeutet de...

Intelligent wachsen
Geht es weiter wie bisher? Oder zwingen die globalen Herausforderungen nicht eigentlich längst zum ...

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland
Kinder zu bekommen ist zuweilen alles andere als leicht. Medizinisch ist bei ungewollter Kinderlosig...

Gene
Seit der Entdeckung der Gene als Bauplan des Lebens vor über 60 Jahren ist etwas radikal anders gew...

Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – ...

Das Tier und der Nutzen
Nutztierhaltung ist zunehmend breiter öffentlicher Kritik ausgesetzt, die sich vor allem auf die da...

Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich d...

Tiere
Artensterben, Massentierhaltung, Tierschutz: Der Mensch steht vor der grundlegenden Herausforderung,...