
Annette Rausch
Rote Gentechnologie
Rote Gentechnik gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Viele neue Medikamente, aber auch Insulin oder das durch Doping bekannt gewordene Mittel EPO basieren darauf. Die Diskussion über diese Technologie bewegt sich dabei zwischen der Hoffnung auf neue Therapien, der Angst vor unbekannten Folgen und sehr hohen Therapiekosten.

Christof Potthof
GVO – gentechnisch veränderte Organismen
Christof Potthof erläutert Kennzeichnung und Zulassung von gentechnisch veränderten Produkten. Trotz eines umfangreichen Regulierungs-Apparates fehlen unabhängige Prüfungsverfahren.

Jens Clausen
Klonen
Unter Klonen versteht man die künstliche Herstellung von genetisch identischen Organismen. Wie genau funktioniert das und welche ethischen Aspekte spielen in der Debatte ums Klonen eine Rolle?

Jochen Taupitz
Embryonenschutz und Stammzellforschung
Wann ist Forschung mit menschlichen Embryonen erlaubt? Jochen Taupitz mit einer Einführung in die rechtliche Dimension von Embryonenschutz und Stammzellforschung.

Bärbel Hüsing / Sven Wydra / Heike Aichinger
Weiße Gentechnologie
Weiße Gentechnologie? Darunter versteht man den Einsatz gentechnisch veränderter Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzyme für die industrielle Herstellung verschiedener Produkte wie Vitamine, Lebensmittel oder Biogas.

Mathias Boysen
Grüne Gentechnik – eine gesellschaftliche Kontroverse
1996 wurden gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP) erstmals kommerziell angebaut. Seitdem sind die Anbauflächen jährlich gewachsen. Mathias Boysen erklärt die grüne Gentechnik in Grundzügen – und, warum sie ein Kristallisationspunkt für eine Vielzahl gesellschaftlicher Kontroversen ist.
Standpunkte zur Grünen Gentechnik
Anja Klatt
Pflanzenbiotechnologie: Potenziale, Perspektiven und Hemmnisse
Anja Klatt von BASF sieht ein positives Innovationsklima als essentielle Voraussetzung, um die Potenziale der Grünen Gentechnik in Europa nutzen zu können. Dieses Klima könne aber nur geschaffen werden, wenn die Forschungsfreiheit bewahrt bleibe.
Ulrike Brendel
Gen-Pflanzen - Mythen der Gentechnik-Industrie
Statt Vorteilen bringe der Anbau genmanipulierter Pflanzen Risiken für Menschen und Umwelt, sagt Ulrike Brendel von Greenpeace. Dabei lehne die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland und vielen anderen Ländern Gen-Pflanzen ab.
Friedrich Berschauer
Grüne Gentechnik und gesellschaftliche Verantwortung
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Berschauer von der Bayer CropScience AG erörtert den Beitrag Grüner Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft. Gesellschaftliche Verantwortung, Normen und Werte sollten dabei die Wertebasis unternehmerischen Handelns sein.
Felix Prinz zu Löwenstein
Agro-Gentechnik ist nicht die einzige Option
Stellt die Gentechnik eine Bedrohung dar, vor der der Mensch die Unversehrtheit seiner Welt schützen muss? Im Angesicht zahlreicher praktischer Probleme hält Felix Prinz zu Löwenstein es für unverständlich, dass staatliche Forschungspolitik Agro-Gentechnik als einzig mögliche Innovation behandelt.
Je genauer das Genom, das Erbgut eines Menschen, entschlüsselt werden kann, je mehr man über die molekularen Ursachen einer Krankheit weiß, desto besser lassen sich für den einzelnen Patienten die erfolgreiche Behandlungsstrategie und das passende Medikament finden - so die Vision von biomedizinischer und pharmakologischer Forschung.
Publikationen zum Thema

Organspende und Selbst-
bestimmung
Seit 1982 findet an jedem ersten Samstag im Juni der "Tag der Organspende" statt. Er wurde eingefüh...

Kinder machen
Immer mehr Möglichkeiten – und immer mehr Fragen: Die Medizin bietet bei unerfülltem Kinderwunsc...

Global Gardening
Bioökonomie? Klingt gut, aber wie ist das Verhältnis zwischen Bio und Ökonomie dabei? Bedeutet de...

Intelligent wachsen
Geht es weiter wie bisher? Oder zwingen die globalen Herausforderungen nicht eigentlich längst zum ...

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland
Kinder zu bekommen ist zuweilen alles andere als leicht. Medizinisch ist bei ungewollter Kinderlosig...

Gene
Seit der Entdeckung der Gene als Bauplan des Lebens vor über 60 Jahren ist etwas radikal anders gew...

Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – ...

Das Tier und der Nutzen
Nutztierhaltung ist zunehmend breiter öffentlicher Kritik ausgesetzt, die sich vor allem auf die da...

Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich d...

Tiere
Artensterben, Massentierhaltung, Tierschutz: Der Mensch steht vor der grundlegenden Herausforderung,...