Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Glossar | Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! | bpb.de

Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung! Didaktische Konzeption B1: Umgang mit Daten (Befragung) M 01.01 Impulsbild M 01.02 Datentagebuch M 01.03 Musterfragebogen M 01.04 Selbsttest M 01.05 Hypothesen bilden M 01.06 Auswertungshilfen M 01.07 Vergleichsdaten Info 01.01 Brainstorming und Umfragen im Unterricht Info 01.02 Datenauswertung mit GrafStat B2: Digitales Gold - Data Mining M 02.01 "Daten sind das neue Öl" M 02.02 Film Weg der Daten M 02.03 Etappen beim Data Mining M 02.04 Datenschutz & Datensparsamkeit M 02.05 Lückentext Datenschutz M 02.06 Lückentext Surfen & Browser M 02.07 Algorithmus M 02.08 Cookies M 02.09 Tracking M 02.10 VPN-Verbindung Info 02.01 Schaubild Etappen beim Data Mining Info 02.02 Steckbriefe und Infoflyer B3: Digitalisierte Welt M 03.01 Utopie (Podcast) M 03.02 Dystopie (Podcast) M 03.03 Quiz M 03.04 Dimension Bildung M 03.05 Dimension Medizin M 03.06 Dimension Staat & Verwaltung M 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle M 03.08 Dimension Wirtschaft M 03.09 Dimension Information & Kommunikation M 03.10: Dimension Politik Info 03.01 Transkript "Utopie" Info 03.02 Transkript "Dystopie" Info 03.03 Digitale Mindmap Info 03.04 Dimension Bildung Info 03.05 Dimension Medizin Info 03.06 Dimension Staat & Verwaltung Info 03.07 Dimension Unterhaltung, Konsum, Lifestyle Info 03.08 Dimension Wirtschaft Info 03.09 Dimension Information & Kommunikation Info 03.10 Dimension Politik B4: Datenökonomie M 04.01 Zitate M 04.02 Ist-Zustand Datenökonomie M 04.03 Daten als privates Gut M 04.04 Daten als Allgemeingut M 04.05 Daten als Allmende M 04.06 Daten-Treuhandschaft M 04.07 Auswertungsmatrix Info 04.01 Auswertungsmatrix B5: Digital aktiv werden M 05.01 Digitalität und Gesundheit M 05.02 Digitalität und Information M 05.03 Digitalität und politische Willensbildung M 05.04 Wusstest du schon? (Gesundheit) M 05.05 Wusstest du schon? (Information) M 05.06 Wusstest Du schon? (Politische Willensbildung) M 05.07 Aktionsformen Glossar Redaktion

Glossar - Begriffe aus dem Bereich KI und Digitalisierung

/ 14 Minuten zu lesen

Algorithmus

Ein Algorithmus ist eine, von Menschen programmierte Anleitung für einen Computer. Diese gibt dem Computer eine spezielle Reihenfolge von Aktionen vor. Nach dieser Reihenfolge kann der Computer beispielsweise schrittweise "eine Aufgabe lösen oder Daten nach bestimmten Regeln auswerten", sodass neue Informationen aus ihnen gewonnen werden. Somit können Unmengen von Daten in kürzester Zeit miteinander verglichen werden.
Ein Erklärvideo zu Algorithmen von youknow gibt es Externer Link: hier.
Quelle: Nach bpb: "einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache" Interner Link: Algorithmus

Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0 stellt einen Sammelbegriff für Zukunftskonzepte im Bereich Arbeit dar. Einflussfaktoren sind dabei Themen wie Vernetzung, Digitalisierung oder auch Flexibilisierung. Enthalten sind eine Vielzahl von Perspektiven und Leitbildern für die Schaffung "guter Arbeit". Eng verknüpft ist das Konzept mit der "Industrie 4.0", im Gegensatz dazu steht aber nicht nur der industrielle Sektor im Fokus, sondern auch Arbeitsformen und -verhältnisse in der gesamten Arbeitswelt.
Für Interessierte: Einen Audiomitschnitt zum Thema aus einer Veranstaltung der Reihe "Checkpoint bpb – die Montagsgespräche" gibt es bei der bpb: Interner Link: Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Arbeit 4.0
Quelle: bpb Interner Link: Glossar: Zukunft der Arbeit

Big Data

Als Big Data werden zum einen riesige Datenmengen und deren Produktion bezeichnet und zum anderen die Technik, um diese Datenmengen auszuwerten. Big Data wird in vielen verschiedenen Feldern verwendet, zum Beispiel im Handel für gezielte Werbung oder auch in der Medizin zu Diagnose- und Therapiezwecken.
Ein übersichtliches Erklärvideo zu Big Data von explainity gibt es Externer Link: hier.
Quelle: Nach bpb: "einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache" Interner Link: Big Data

Browser

Browser kommt aus dem Englischen von “to browse “, was so viel bedeutet wie "durchstöbern". Bei einem Browser handelt es sich um ein Computerprogramm, mit dem im Internet nach Webseiten gesucht werden kann. Der Browser kann die Internetseiten graphisch darstellen und verwalten. Man kann zwischen verschiedenen Browsern wählen, wie zum Beispiel Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome, Microsoft Edge, dem Tor Browser und vielen weiteren.
Einen Erklärfilm zum Browser in einfacher Sprache findet sich bei der bpb: Interner Link: Ohrenkuss: Internet: Der Browser
Quelle: Nach (Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von Externer Link: www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.)

Chilling Effect

Als Chilling Effect wird der Effekt bezeichnet, bei dem sich Menschen aufgrund von gefühlter drohender Überwachung eine Art Selbstzensur auferlegen, also bestimmte Inhalte im Internet nicht suchen oder ansehen, um möglichst wenig im Netz über sich oder ihre politischen Einstellungen zu verraten.
Erforscht wurde dieses Phänomen in einer Studie des Wissenschaftlers Jonathon Penney anhand von Wikipedia-Nutzung.
Quelle: Penney, Jonathon, Chilling Effects: Online Surveillance and Wikipedia Use (2016). Berkeley Technology Law Journal, Vol. 31, No. 1, p. 117, 2016. Available at Externer Link: SSRN.

Cookie

Cookies [(zu Deutsch: Keks, Krümel)] sind kleine Datenmengen. Der Server speichert sie beim Lesen von Internetseiten dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit. Gespeichert wird dabei zum Beispiel, wie lange ein Nutzer auf der Seite war, ob man etwas gekauft hat oder von welcher anderen Website man gekommen ist. Wenn man nochmal auf dieselbe Internetseite geht, erkennt der Server, dass man schon einmal da war. Cookies werden meistens genutzt, um Werbung gezielt einzusetzen. Wenn bei Cookies der Datenschutz betroffen ist, müssen Nutzer zustimmen, wenn eine Seite Cookies speichern möchte.
Quelle: (Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von Externer Link: www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.)

Dark Ads

Dark Ads bedeutet so viel wie "Dunkle Werbung" und meint das gezielte Ansprechen bestimmter Wählergruppen, indem Menschen in sozialen Netzwerken basierend auf Kennwerten, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, politischer Neigung oder ähnliches unterschiedliche Wahlwerbung angezeigt wird. So könnte eine Partei sich gegenüber verschiedenen Wählergruppen unterschiedlich profilieren. Kritiker weisen darauf hin, dass so politische Inhalte der Parteien, etwa im Wahlkampf, damit intransparent werden.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Data Analytics

Data Analytics (zu Deutsch: Datenanalyse) ist die Erhebung, Auswertung und Präsentation von Daten.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Data Mining

Data Mining (zu Deutsch: Datenförderung, -abbau) ist die methodische Auswertung von Daten mittels Algorithmen, um mögliche empirische Zusammenhänge ausfindig machen zu können.
Quelle: Definition nach Prof. Dr. Richard Lackes im Externer Link: Gabler Wirtschaftslexikon.

Deepfake

Ein Deepfake (von engl. deep = tief und fake = Fälschung) kann ein Bild oder Video sein, das mithilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt oder manipuliert wurde und einschließlich der Gestik und Mimik sowie Stimme der abgebildeten Personen täuschend echt aussieht.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Deep Learning

Deep Learning (zu Deutsch: tiefes oder auch mehrschichtiges Lernen) bezeichnet eine Form des maschinellen Lernens. Dabei werden mehrschichtige künstliche neuronale Netze gebildet, mittels derer maschinelle Systeme große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und erlernte Inhalte immer wieder neu verknüpfen können. Diese Form des selbstständigen Lernens ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Digital Native

Der Begriff Digital Native bezeichnet eine Person, die mit digitalen Technologien und dem Internet aufgewachsen und mit deren Benutzung vertraut ist.
Quelle: Nach den Definitionen von Digital Native im Externer Link: Duden und von Dr. Markus Siepermann im Externer Link: Gabler Wirtschaftslexikon

Digitalisierung

Digitalisierung beschreibt die Umwandlung von Sprache und Musik, von Texten, Nachrichten, Arbeitsabläufen und vielem mehr in eine Sprache, die Computer "verstehen" können. Computer können diese digitalen Formate speichern und weiterverarbeiten. Digitalisierung hat die Welt in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert.
Quelle: (Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von Externer Link: www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.)

DSGVO

DSGVO ist eine gängige Abkürzung für die seit Mai 2018 in allen EU-Staaten geltende Datenschutzgrundverordnung. Diese regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten seitdem einheitlich für alle EU-Mitgliedstaaten.
Die wichtigsten Regelungen im Überblick gibt es Interner Link: im Dossier "Democracy – im Rausch der Daten.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Dynamic Pricing

Bei der dynamischen Preisvergabe, werden je nach Nachfrage Preise geändert. Dies ist z.T. tageszeitabhängig oder abhängig von der Anzahl der Nutzer, die sich gerade für ein Produkt interessieren. Es gibt jedoch auch dynamic pricing mit personalisierten Preisen, d. h. für bestimmte Personengruppen gelten andere Preise als für andere.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

E-Government

E-Government bezeichnet den verstärkten Einsatz digitaler Technologien und elektronischer Medien, um die Information und Kommunikation sowie den Austausch innerhalb und zwischen staatlichen Einrichtungen auf allen Ebenen zu erleichtern, zu beschleunigen und generell zu verbessern."
Quelle: Interner Link: E-Government (Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.)

E-Learning

E-Learning (zu Deutsch: elektronisches Lernen) ist "das Lernen oder Fortbilden mithilfe elektronischer Medien wie Internet, DVD."
Ein übersichtliches Erklärvideo zu E-Learning gibt es bei der bpb: Interner Link: Was ist eigentlich E-Learning?
Quelle: Interner Link: E-Learning (Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.)

E-Partizipation

Unter E-Partizipation versteht man 'Formen politischer Teilhabe, bei denen sich Bürger/innen elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien bedienen, um mit staatlichen Organen oder untereinander an allen möglichen Stellen politischer Prozesse in Kontakt zu treten' (Grimme-Institut 2011, S. 2).
Durch einen Austausch sollen Entscheidungsprozesse transparenter gemacht werden. Es gibt dabei verschiedene Wege der Kommunikation. Zum einen zwischen den Bürgerinnen/Bürgern und der Regierung […] und zum anderen zwischen den Bürgerinnen/Bürgern untereinander […].
Quelle: Interner Link: M 01.03 E-Partizipation, zitiert nach:
Grimme-Institut. Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH (Hrsg.): Im Blickpunkt: E-Partizipation, 2011, Externer Link: https://imblickpunkt.grimme-institut.de/wp/wp-content/uploads/2014/12/IB-E-Partizipation.pdf (14.05.2020).

Fake News

Fake News bedeutet "gefälschte Nachrichten" oder auch Falschmeldung. Die Unterscheidung von Fake News und echten Nachrichten fällt vielen Menschen schwer. "Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet. […]" Verschiedene Tipps und etwas Übung können jedoch für das Erkennen von Falschmeldungen sensibilisieren.
Ein übersichtliches Erklärvideo zu Fake News von explainity gibt es Externer Link: hier.
Und eine Erklärung zu Fake News als Hörangebot in einfacher Sprache gibt es bei der bpb: Interner Link: Fake News
Quelle: Nach (Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von Externer Link: www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.)

Filter Bubble

Filter Bubble (zu Deutsch: Filterblase) bedeutet, dass "Nutzer und Nutzerinnen vor allem die Inhalte angezeigt [bekommen], die sie interessieren könnten. Sie lesen dann nur etwas über bestimmte Themen und sehr selten über andere. […]"
Quelle: bpb: "einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache" Interner Link: Filterblase

Gig Economy

Gig-Economy ist die Bezeichnung für digital vermittelte Kurzzeitjobs. Nach diesem Muster arbeiten heutzutage viele freiberuflich Tätige im Kreativbereich. Aber auch die kurzfristige Untervermietung der eigenen Wohnung über Internetportale fällt unter diesen Begriff. Seinen Ursprung findet der Begriff in den USA, wo nach der großen Finanzkrise viele Menschen ohne feste Beschäftigung dazu gezwungen waren, sich von einer Verdienstmöglichkeit zur nächsten durchzuschlagen.
Quelle: bpb Interner Link: Glossar: Zukunft der Arbeit

Hate Speech

Wenn Menschen abgewertet, angegriffen oder wenn gegen sie zu Hass oder Gewalt aufgerufen wird, spricht man von Hate Speech [(zu Deutsch: Hassrede)]. Oft sind es rassistische, antisemitische oder sexistische Kommentare, die bestimmte Menschen oder Gruppen als Zielscheibe haben. Hate Speech ist damit ein Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder Volksverhetzung im Internet und Social-Media-Räumen.
Quelle: bpb Was ist Hate Speech?

Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist "eine Wortschöpfung, die nach der Mechanisierung (Industrie 1.0), der Massenproduktion (Industrie 2.0) und der Automatisierung (Industrie 3.0) die digitale Vernetzung aller an der Produktions- und Wertschöpfungskette beteiligten Menschen, Maschinen, Prozesse und Systeme beschreibt und auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird."
Quelle: Interner Link: Industrie 4.0 (Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.)

Internet of Things (IOT)

Der Begriff Internet of Things bzw. Internet der Dinge beschreibt die Verknüpfung von "Alltagsgegenständen wie Lichtschalter, Kleidung oder Armbanduhren mit Internetdiensten. So werden diese Dinge zu Medien, zu Kommunikationsmitteln und mit ihrer Hilfe entsteht eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten, digitale Daten auszuwerten."
Ein übersichtliches Erklärvideo zum Internet der Dinge von explainity gibt es Externer Link: hier.
Quelle: Petra Grimm: Interner Link: Smarte schöne neue Welt? – Das Internet der Dinge, 2016.

IP-Adresse

Alle Geräte, die im weltweiten Netz aktiv sind, haben eine IP-Adresse. Das ist eine Adresse, über die jedes Gerät im Netz gefunden werden kann. Die IP-Adresse braucht man, wenn man Daten verschicken möchte. Eine IP-Adresse gehört zu einem oder mehreren Geräten. In den meisten Fällen kann man aber nicht feststellen, welche Person das Gerät benutzt hat. Manche Geräte allerdings sind so eingestellt, dass man verfolgen kann, welche Person daran gearbeitet hat. IP […] ist die Abkürzung für Internet-Protokoll. Dieses Internet-Protokoll ist die Grundlage für die Adresse.
Quelle: (Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von Externer Link: www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.)

KI (AI)

KI steht für Künstliche Intelligenz (engl. = artificial intelligence oder AI). Dabei handelt es sich um die Forschung an maschinellem Lernen mit dem Ziel, dass Algorithmen intelligentes Verhalten und menschliches Denken entwickeln, um selbstständig 'menschliche' Entscheidungen treffen und Probleme lösen zu können.
Ein übersichtliches Erklärvideo zu Künstlicher Intelligenz von youknow gibt es Externer Link: hier.
Für Interessierte: Einen Audiomitschnitt zum Thema aus einer Veranstaltung der Reihe "Checkpoint bpb – die Montagsgespräche" gibt es bei der bpb: Interner Link: Erwachen der Roboter - lernende Maschinen und die Intelligenz der Zukunft (Audio)
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Learning Analytics

Learning Analytics (zu Deutsch: Lern-Analyse) werden nach dem kanadischen Lerntheoretiker George Siemens als "das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren", definiert.
Quelle: Hochschulform Digitalisierung: Externer Link: Dossier Learning Analytics.

Lernmanagementsysteme

Ein Lernmanagementsystem (LMS) oder eine Lernplattform ist eine Software bzw. digitale Umgebung, die zum einen der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden und Lernenden untereinander dient und zum anderen die Bereitstellung und Nutzung von Lerninhalten ermöglicht. Somit können kooperative Arbeitsformen und individuelle Förderung auch trotz physischer Distanz stattfinden.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

liken

Liken (von engl. to like = mögen) bedeutet, dass man - meist in einem sozialen Netzwerk - ein Foto, Video, Beitrag etc. durch das Klicken auf eine dafür vorgesehene Schaltfläche positiv bewertet (z. B. das Herz bei Instagram).
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Monitoring

Monitoring (von engl. to monitor = beobachten, kontrollieren, überwachen) ist ein Begriff für die dauerhafte Beobachtung eines Systems oder eines Prozesses mithilfe von technischen Mitteln. Ein Beispiel dafür ist die Überwachung von Vitaldaten der Patienten mittels Telemonitoring im Krankenhaus.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Open Data

Open Data (zu Deutsch: Offene Daten) nennt man jene Daten, die von jeder Person und zu allen Zwecken genutzt und weiterverarbeitet und -verbreitet werden können. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Behördendaten benutzt, die aus Transparenz- und Partizipationsgründen für jede/n zugänglich sind. Open Data spielen aber auch in der Wissenschaft eine große Rolle.
Quelle: Vergleiche Daniel Dietrich: Interner Link: Was sind offene Daten?, 2011.

Personenbezogene Daten

Nach Externer Link: Art. 4 Abs. 1 der DSGVO sind personenbezogene Daten "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden 'betroffene Person') beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind."

Phubbing

Phubbing ist ein zusammengesetztes Wort aus dem engl. phone (Telefon) und snubbing (engl. to snub= jmdn. brüskieren, jmdn. verächtlich behandeln) und beschreibt das unhöfliche Verhalten, sich in sozialer Gesellschaft mit seinem Handy bzw. Smartphone zu beschäftigen, anstatt sich auf sein Gegenüber und das Gespräch zu konzentrieren.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Post Privacy

Post Privacy bedeutet so viel wie "nach der Privatheit" und bezeichnet ein Szenario, indem es keine Privatsphäre und keinen Datenschutz mehr gibt. Er ist der zentrale Begriff einer Debatte um die Frage, ob das Konzept der Privatsphäre und informationeller Selbstbestimmung nicht überholt ist und wir nicht besser in einer durch und durch transparenten Gesellschaft lebten, bzw. ob der Kampf um den Datenschutz nicht sowieso bereits verloren ist.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Scoring

Vom Scoring (von engl. to score = punkten, einen Treffer erziehlen, Punkte vergeben) wird in der Regel im Zusammenhang mit der Überprüfung der Kreditwürdigkeit einer Privatperson oder eines Unternehmens gesprochen, wobei auf Grundlage gesammelter Daten Prognosen über die Zukunft gemacht werden.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Screenshot

Ein Screenshot ist die Momentaufnahme eines Bildschirms, bei der das auf dem Bildschirm zu Sehende wie ein Foto abgespeichert wird.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Server

Ein Server ist ein "Rechner, der für andere in einem Netzwerk mit ihm verbundene Systeme bestimmte Aufgaben übernimmt und von dem diese ganz oder teilweise abhängig sind."
Quelle: Externer Link: https://www.duden.de/rechtschreibung/Server.

Sharing Economy

Sharing Economy ist die "zeitlich begrenzte, gemeinsame Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen, die nicht ständig benötigt werden. Das Teilen durch das gemeinsame Nutzen, Tauschen oder Leihen wird meist über Internetplattformen organisiert, findet als privates, auch unentgeltliches Tausch- oder Leihgeschäft statt (z. B. bei Heimwerkergeräten, Ferienwohnungen) oder wird wie das Carsharing überwiegend kommerziell angeboten."
Quelle: Interner Link: Sharing Economy (Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.)

Smart City

Die Begriffe Smart City bzw. Smart Country beschreiben Konzepte, um Städte oder Länder "mithilfe der Möglichkeiten neuer technischer Entwicklungen und der Informations- und Kommunikationstechniken im Hinblick auf Ökologie, sozialem Zusammenleben, politischer Partizipation etc. zu modernisieren und lebenswerter zu gestalten."
Quelle: Definiton von Dr. Markus Siepermann im Externer Link: Gabler Wirtschaftslexikon.

Social Bots

Bot steht als Kurzform des englischen Begriffs "robot" für Roboter. Es sind Computerprogramme, die automatisiert bestimmte Aufgaben erfüllen. Meinungs-Bots in sozialen Netzwerken können auch menschliche Identitäten in Fake-Accounts vortäuschen.
Umfangreiche Materialien zum Thema Social Bots gibt es unter den Medienlinks.
Quelle: bpb Was sind Social Bots?

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke bezeichnen verschiedene Formen von Online-Plattformen, auf denen die Nutzenden Profile anlegen und sich miteinander vernetzen können. Dabei können verschiedene Inhalte, wie Fotos, Videos oder Texte hochgeladen und für anderen zugänglich gemacht werden. Zudem ist es meist möglich, miteinander zu chatten. Die meisten Sozialen Netzwerke sind kostenlos und werden über Werbung und die Verwendung personenbezogener Daten finanziert. Beispiele für Soziale Netzwerke sind Facebook, Twitter, TikTok & Co.
Ein übersichtliches Erklärvideo zu Social Media von explainity gibt es Externer Link: hier.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Streaming

Streaming beschreibt eine Form der Datenübertragung, bei der die Daten schon während der Übertragung abgerufen werden können und danach nicht auf dem Endgerät gespeichert werden. So können zum Beispiel Musik oder Filme bei bestehender Internetverbindung angehört / angeschaut werden, ohne diese wirklich herunterzuladen.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Targeting

Targeting kommt von dem englischen Wort "to target", also "zielen". Es beschreibt vor allem im Marketing oder in der politischen Kommunikation die zielgenaue Ansprache von Kunden/innen oder Wählergruppen mit zum Beispiel geeigneter Werbung oder Kommunikationsstrategie.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Tracking

Beim Tracking (von engl. to track = verfolgen) wird das Surfverhalten einer Person zurückverfolgt. Auch über verschiedene Browser hinweg können Informationen, wie die IP-Adresse, den Browser, das Betriebssystem, Daten zur Zeitzone, verwendete Schriftarten, eingestellte Sprache oder Display-Auflösung ermittelt und gespeichert werden. Sogar die Benutzung eines Adblockers (Werbeblockers) oder Nutzung von anderen Browsererweiterungen werden festgehalten. Es wird beispielsweise durch Cookies mitverfolgt, von welchen Seiten eine Person kommt, wie lange sie sich mit welchen Bereichen einer Internetseite beschäftigt und welche Seiten sie im Anschluss besucht. Aus der Kombination dieser Informationen ergibt sich ein digitaler Fingerprint (oder auch Footprint), also ein individuelles Bild, welches sich einem einzelnen Anwender oder Anwenderin zuordnen lässt.
Zwei Erklärfilme zu der Nutzung eines Adblockers und zum Löschen der Internetchronik in einfacher Sprache gibt es bei der bpb: Interner Link: einfach Internet: Der Ad-Blocker, Interner Link: einfach Internet: Die Chronik
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

VPN-Verbindung

VPN steht für virtuelles privates Netzwerk (engl. virtual private network). Eine VPN-Verbindung ermöglicht es, über eine Art verschlüsselten Tunnel ins Internet zu gehen, sodass die eigene IP-Adresse verborgen bleibt.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Wearable

Wearables (zu Deutsch: Tragbare (Dinge)) sind kleine Computergeräte, die man direkt am Körper trägt. Diese sammeln konstant Daten über seine Nutzer/innen und werten diese aus, wie zum Beispiel Fitness-Armbänder.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Web Analytics

Web Analytics bezeichnet die Auswertung von mittels Tracking gesammelter Daten. Viele Suchmaschinen, Websites und soziale Netzwerke analysieren damit das Nutzungsverhalten einer Person im Internet, um zum Beispiel zielgerichtete Werbung zu schalten oder den eigenen Internetauftritt zu verbessern.
Quelle: Team Forschen mit GrafStat (2020): Digitalisierung - Leben in einer digitalen Welt.

Fussnoten