Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Unterrichtsmaterialien zu Zivilcourage und TV-Projekt "Zeit für Helden" | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Redaktion Webvideo und Social Web-Projekte Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt TV- und Streaming-Formate Kontakt Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt

Unterrichtsmaterialien zu Zivilcourage und TV-Projekt "Zeit für Helden"

Diskriminierungen und rassistische Äußerungen gegenüber vermeintlich homogenen Gruppen, wie MuslimInnen oder Schwarzen, finden auf vielen Ebenen statt. In den vier neuen Unterrichtsmodulen des Projekts Zwischentöne wird anhand der Beispiele Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und Homo- bzw. Transphobie veranschaulicht, wie es zu Ausgrenzungen aufgrund von Vorurteilen kommt.

Wie fühlt es sich an, diskriminiert zu werden? Wie würde ich handeln, wenn jemand anderes im Alltag diskriminiert wird? Diese Fragen sollen mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Politik- bzw. Sozialkundeunterricht reflektiert werden.

Die Unterrichtsmodule stellen eine Ergänzung zu dem TV-Format "Zeit für Helden" dar, das in der zweiten Staffel im Sommer 2015 auf RTLII gesendet wurde. Erstellt wurden sie gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Externer Link: Georg Eckert Institut - Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung.

Alle Module stehen als pdf-Datei unter der Externer Link: Creative Commons Lizenz by-nc-nd zur Nutzung bereit.