OER – hinter dieser Abkürzung verbergen sich Open Educational Resources oder ins Deutsche übertragen: freie Bildungsmaterialien. Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie kann ich von ihrer Existenz profitieren? Hier finden Sie in Interviews und Texten Antworten auf diese und andere Fragen.
Multimediale Möglichkeiten – was ist unter dieser Begrifflichkeit zu verstehen? Können offene Bildungsmaterialien diese Möglichkeiten ausschöpfen? Der Experte Wilfried Hendricks steht Rede und Antwort rund um die umfassende Frage: Was sind offene Bildungsmaterialien und welchen Nutzen haben sie?
Warum ist das Vorantreiben der Verbreitung offener Lehrmaterialien wichtig? Inwiefern sind sie ein Zeichen für die Veränderung des Lernens und der Lehre? Diese Fragen beantwortet die Expertin Elly Köpf im Gespräch um die sogenannten OER (Open Educational Resources).
Die erste deutsche OER-Konferenz, eine Veranstaltung zu offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER), fand 2013 in Berlin statt. Den Eröffnungsvortrag hielt Philipp Schmidt, MIT Media Lab. Der OER-Experte führte in grundlegende thematische Aspekte ein wie beispielsweise in die Idee des Kollaborativen, die hinter offenen Bildungsmaterialien steckt.
Das Thema offene Unterrichtsmaterialien ist noch jung. Auf viele, scheinbar einfache Fragen gibt es keine einfachen Antworten. pb21.de, Onlineportal zum Web 2.0 in der politischen Bildung, hat deswegen acht zentrale Fragen gleich achtmal gestellt, an acht Akteure der OER-Debatte, um klare Antworten zu erhalten.
Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein. Ob Arbeitsblätter, Fotos oder Grafiken: Je nach Lizenz dürfen Lehrende die Materialien nicht nur verwenden, sondern auch direkt für ihre Klasse anpassen. Wie das genau funktioniert, erklärt dieses Video.
Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber kontrollieren die Mitglieder der Netz-Communities das OER-Material. Und je größer diese Communities werden, desto mehr fachliches und didaktisches Know-How kommt zusammen.
Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im Netz ganz einfach. Das Video verrät, welche Portale für welche Fächer geeignet sind und wie man gezielt nach freiem Material sucht.
Ob Unterricht am Whiteboard, multimediale Lernangebote oder Arbeitsmaterialen im Web: Hier finden Sie praktische Informationen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit.
Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.
Bildung ist ein Grundrecht. Sie bereitet Menschen auf das Leben vor und verspricht sozialen Aufstieg. Vielen gilt sie als Universallösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Findet die Bildungspolitik die richtigen Antworten? Das Dossier Bildung zeigt, worum es beim Thema Bildung heute geht.
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der digitalen Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.