#pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland
Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz sprechen in diesem Webtalk über zehn Faktoren, welche die zukünftige Entwicklung von Open Educational Resources beeinflussen werden. Darunter sind die Digitalisierung, Verfügbarkeit und Kosten von OER, die Auffindbarkeit und die Reaktionen von Verlagen auf OER.Das Thema Open Educational Resources (OER) wird für den Bereich Schule in Deutschland erst seit Ende 2011 diskutiert. Die Debatte hat jedoch schnell Fahrt aufgenommen. 2014 lässt sich bereits ein Blick in die Zukunft wagen: Von welchen Faktoren wird die weitere Entwicklung von OER in Deutschland abhängen?
Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz haben zehn Faktoren identifiziert, die die zukünftige Entwicklung beeinflussen.
Die Aufzeichnung
Externen Inhalt einbinden
Vorschau auf den Inhalt
Zu folgenden Punkten werden Schaumburg und Muuß-Merholz jeweils die Entwicklungen skizzieren, die die Entwicklung von OER begünstigen bzw. bremsen können:- Urheberrecht
- Digitalisierung von Hardware und Materialien
- Verfügbarkeit / Kosten
- Pädagogik / Didaktik
- Auffindbarkeit und Qualitätssicherung
- Verhalten der Verlage
- Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien
- Förderung / Modellprojekte
- Geschäftsmodelle
Die Mitwirkenden
- Felix Schaumburg, Lehrer, Blogger, edushift.de, @schb
- Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Dozent und Autor,joeran.de, @joeranDE (Transparenzabsatz: Beide Referenten sind auch als Redaktionsmitglied bzw. -koordinator für pb21.de tätig. Das Whitepaper ist unabhängig von pb21.de entstanden.)
- Sie. (Ja, Sie!)
Die Form: Vortrag und Diskussion
Teilnehmende sehen und hören zunächst ca. 20 Minuten Vortrag mit Folien. Anschließend können Fragen gestellt und eigene Erfahrungen diskutiert werden. Nach 50-60 Minuten endet der WebTalk. Das Video steht anschließend – wie alle bisherigen WebTalks – als Aufzeichnung zur Verfügung.Die Technik
Der Online-Vortrag ist ohne vorherige Registrierung und ohne zusätzliche Software zugänglich. (Der Browser muss nur über ein aktuelles Flash-Plug-In verfügen. Für mobile Geräte sind Apps für Android, iOS und Blackberry verfügbar.) Webcam oder Headset sind nicht notwendig, da Fragen und Kommentare per Textchat eingebracht werden. Auch besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Link zum WebTalk-Raum finden Sie fünf Minuten vor Beginn am Anfang dieses Artikels.Der Podcast und der dazugehörige Artikel wurden erstmals am 8. April 2014 auf pb21.de veröffentlicht. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz für pb21.de.