Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wörterbuch für Leichte Sprache | Digitale Inklusion | bpb.de

Digitale Inklusion "nachrichtenleicht": Nachrichten in einfacher Sprache Wie inklusiv ist die politische Bildung zur Bundestagswahl im Netz? Programmieren leicht gemacht Barrierefreie Lern-Apps Barrierearmes Gaming: Fenster zur Welt Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen Unterstützte Kommunikation in der Praxis Wörterbuch für Leichte Sprache Kleines 3x3 der Digitalen Inklusion Sensibilisieren für Barrieren: "Wheelmap macht Schule" Fortsetzung: Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zur (digitalen) Inklusion Digitale Inklusion – auf Augenhöhe "Die Kreidezeit ist vorbei" (Digitale) Inklusion Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung Digitale Inklusion – digitale Exklusion: Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft "Allen Menschen gegenüber erstmal offen auftreten" "Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist" Was ist (Digitale) Inklusion?

Wörterbuch für Leichte Sprache

Jana Holtkamp

/ 2 Minuten zu lesen

Politikerinnen und Politikern wird mitunter vorgeworfen, dass sie Sachverhalte zu kompliziert ausdrücken und so die breite Masse der Menschen nicht erreichen. Einigen Personen geht das aber nicht nur mit Politik so, sie können auch anderen gesellschaftlichen Diskussionen nicht folgen, weil ihnen das sprachliche Niveau zu hoch ist. Das Mitmachwörterbuch Hurraki übersetzt Begriffe und Sachverhalte in Leichte Sprache.

Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache (© Hurraki)

Getreu dem Grundsatz "Alle haben ein Recht auf Informationen" ist Hurraki ein Wörterbuch für Leichte Sprache, an dem jeder, der Lust hat, mitschreiben kann. Das Wiki richtet sich mit seinen Inhalten an alle Personen, denen es im Alltag schwerfällt, die deutsche Sprache zu verstehen. Benutzerinnen und Benutzer können Begriffe gezielt durch die Suchfunktion finden oder aber auch durch verschiedene Themenkategorien stöbern. So gibt es beispielsweise die Kategorien Politik oder Recht & Gesetze. Die einzelnen Begriffe enthalten jeweils eine kurze Definition und, wenn über konkrete Sachverhalte gesprochen wird, zusätzlich eine etwas längere Erklärung. Einige Wörter werden auch in Beispielsätze eingebunden, um die Verwendung des Begriffs zu veranschaulichen.

Hurraki geht in seinen Nutzungsmöglichkeiten über ein einfaches Wörterbuch hinaus. Es werden nicht nur einzelne Begriffe erklärt, sondern auch aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Diskurse aufgegriffen und deren Inhalte abstrahiert in Leichte Sprache übersetzt. So werden beispielsweise die Kernpunkte und Hintergründe zum VW-Abgasskandal erläutert oder die Entwicklungen im Flüchtlingszuzug dargestellt. Außerdem verfügt die Seite über verschiedene Themenportale, wie beispielsweise das Portal Bundestagswahl. Hier finden sich zahlreiche Begriffserklärungen und Bilder, die in Bezug zur Wahl eine Rolle spielen. Durch die Mitmachbilddatendank HDREI werden die Begriffe zusätzlich durch Fotos ergänzt und veranschaulicht. Im Hurraki Tagebuch erscheinen täglich Nachrichten zum Thema Leichte Sprache.

Da Hurraki in Form eines Wikis konzipiert wurde, lebt es davon, dass sich möglichst viele Personen am Aufbau der Seite beteiligen. So können die Nutzerinnen und Nutzer eigene Begriffe und Themen anlegen oder Artikel von anderen Personen ergänzen und verändern. In einem kurzen Video wird in Leichter Sprache erläutert, wie das Wiki funktioniert, damit sich jeder an der Weiterentwicklung von Hurraki beteiligen kann.

Link:
Externer Link: http://hurraki.de/wiki/Hauptseite

Zielgruppe:
Alle Menschen mit und ohne Behinderung

Art des Angebotes:
Wörterbuch für Leichte Sprache

Inhalt:
Alltagsbegriffe und gesellschaftlich aktuelle Themen

Alter:
Alle Altersstufen

Sprache:
Leichte Sprache

Finanzierung:
Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit

Anbieter:
Externer Link: Hep Hep Hurra GbR

Jana Holtkamp ist Master-Studentin der Sozialpolitik an der Universität Bremen, wo sie bereits im selben Fach ihren Bachelor absolvierte. Im Rahmen ihres Masters beschäftigt sie sich mit Arbeitsmarktmodellen. An der Universität in Bergen, Norwegen, verbrachte sie ein Auslandssemester.