2017 – Das Jahr der Open Educational Resources?
Freie Bildungsmaterialien gibt es bereits seit 15 Jahren. In den Klassenzimmern aber sind sie noch immer nicht angekommen. Das soll sich 2017 ändern. Auf der iMedia erklären Expertinnen und Experten, wo wir im Bereich Open Educational Resources stehen und welche Rechtefragen es zu beachten gilt.Für einen schnellen Überblick:
0:37 - Werden OER-Materialien schon in der Schule eingesetzt?
1:43 - Werden OER-Materialien 2017 den Durchbruch erleben?
2:36 - Wie können OER noch weiter verbreitet und gefördert werden?
3:43 - Wo kann man sich über das Thema OER informieren?
i
Hintergrundinformationen zu den Interviews
Boris Bockelmann arbeitet im Bereich Mediendienste und Bildungsserver am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Verbundprojekt OER@RLP, bei dem das PL RLP neben der medien+bildung.com GmbH einer der Partner im Bereich Schulen ist, unterstützt er bei der Definition von Metadaten und beim Thema „OER und Materialablage im Repository“.
Dr. Konrad Faber ist Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP). Der VCRP ist neben dem Distance and Independent Studies Center der TU Kaiserslautern einer der Partner_innen im Verbundprojekt OER@RLP im Bereich Hochschulen.
Gabriele Fahrenkrog ist Mitglied im Team OER bei Jöran und Konsorten, Agentur für Bildung. In diesem Rahmen ist sie Mitglied der Redaktion von OERinfo, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Informationsstelle OER.
Dr. Paul Klimpel arbeitet seit 2012 als Rechtsanwalt und bei iRights. iRights ist neben der Fachhochschule Lübeck, dem edu-sharing Network und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) einer der Partner_innen im Verbundprojekt Jointly.