Künstlerische Schwarz-Weiß-Bilder ästhetisieren die Realität von Flucht und Krieg: Das Arbeitsblatt für die Oberstufe untersucht den Alltag in den Krisengebieten und die Metaphorik des Films.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einmal erlaubenImmer erlauben
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Inhalt von www.youtube.com deaktivieren
Während der Filmsichtung
c) Teilt euch in zwei Gruppen auf. Gruppe A
Achtet bei der Filmsichtung auf den Externer Link: Plot, die Erzählstruktur, die Figurenkonstellationen und Externer Link: Orte. Notiert eure Beobachtungen und strukturiert sie nach den Abschnitten im Film.
d) Tauscht euch im Plenum über eure Sichtungseindrücke aus. Seid dabei offen und respektvoll im Umgang miteinander.
e) Findet euch in Paaren jeweils aus der Gruppe A und B zusammen und tauscht eure Beobachtungen und Untersuchungen aus:
Gruppe A
Was habt ihr über über Andriys Geschichte erfahren? Welche Orte besucht er in welchen Abschnitten und wieso besucht er sie? Welche Personen sind in den Abschnitten zu sehen und was machen sie?
Gruppe B
Wie wird Andriys Geschichte durch die Wahl der filmästhetischen Mittel erzählt? Wie werden die Orte und Personen in den Abschnitten jeweils dargestellt? Welche Bilder bleiben euch besonders in Erinnerung?
f) Andriys Familie lebt zum Teil in der Diaspora. Erstellt eine Mindmap in der ihr die Familienmitglieder, die Orte an denen sie leben, und die Konflikte mit denen sie zu kämpfen haben zusammentragt. Sucht diese Orte auf einer Karte. Was bedeutet es für sie, in der Diaspora zu leben?
g) Inwiefern unterscheidet sich die dokumentarische Darstellung im Film von anderen dokumentarischen Bewegtbildern von Krieg? Vergleicht die Darstellung von Krieg im Film „This Rain Will Never Stop“ mit euch bekannten Nachrichtenreportagen über Krieg, dramatischen Dokumentarfilmen und/oder fiktiven Kriegsspielfilmen. Welche Unterschiede fallen dabei auf? Geht neben den Inhalten auch auf die Wahl von filmästhetischen Mitteln und Erzählweisen in den verschiedenen Formaten ein.
Vertiefung: Die Bedeutung von Metaphern im Dokumentarfilm
h) Der Film nutzt viele Metaphern, um die Realität des Krieges künstlerisch aufzuarbeiten. Eine sehr dominante Metapher ist die des Wassers. Analysiert die Wassermetaphorik hinsichtlich ihrer filmästhetischen Darstellung und Bedeutung innerhalb der Geschichte. Beachtet dabei auch die Titelwahl, die ebenfalls mit Wasser arbeitet.
i) Nennt weitere Metaphern, die im Film verwendet werden. Denkt dabei an besonders prägnante und dominante Bilder, an die ihr euch erinnert. Welche Bedeutung könnten diese Metaphern haben?
j) Sollte eurer Meinung nach ein Dokumentarfilm eher metaphorisch oder konkret sein? Entwerft in Partnerarbeit ein Rollenspiel, wo der kunstvolle Filmemacher mit der konkreten Journalistin debattiert. Sammelt dabei für beide Seiten Argumente, schlüpft in eine Rolle und debattiert diese Frage aus.
k) Diskutiert die Frage aus j) nun noch einmal gemeinsam im Plenum und tragt eure Argumente zusammen.
In episodischer Form erzählt der künstlerische Dokumentarfilm
von einem jungen Syrer im Donbass, der sich zwischen seiner kurdischen Heimat und der umkämpften Ostukraine bewegt.
Ein Film über einen Film: Das Arbeitsblatt ab Klasse 10 untersucht die filmische Inszenierung des Kriegsalltags und die reflexive Arbeit der Regisseurin.
"Stop-Zemlia" portraitiert das Leben von Jugendlichen in der Ukraine. Das Arbeitsblatt ab Klasse 10 untersucht die Figurenkonstellation und diskutiert kreativ, was es bedeutet, jung zu sein.
Daniel Beschareti studiert Geschichte und Deutsch in Berlin und Istanbul, arbeitet in theater- und medienpädagogischen Projekten und ist Autor filmpädagogischer Materialien für kinofenster.de. Er beschäftigt sich vor allem mit den Themenfeldern Interkultur und Migration.