Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

März 2017: Thema Konsum | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

März 2017: Thema Konsum

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

nicht nur Weihnachten ist in Deutschland ein Festtag, der genutzt wird, um viel zu kaufen, sondern auch Ostern. Wir dekorieren unsere Wohnungen, wir basteln Osterkörbe und legen Schokoosterhasen und vielleicht auch das ein oder andere kleine Geschenk hinein. Wir konsumieren. Selbstverständlich ist das Thema Konsum allerdings nicht zu reduzieren auf Feiertage und doch können solche Zeiten im Kalender gut als Anstoß für den Unterricht genutzt werden. Wir konsumieren täglich und auch Kinder und Jugendliche konsumieren bereits viel und gerne. Gerade im Lichte der Gefahr für Jugendliche sich bereits zu verschulden, sollte dieses Thema Eingang in die Debatten im Klassenzimmer finden. Darüber hinaus sind Aspekte wie u.a. Gerechtigkeit, beispielsweise in Bezug auf die Löhne und Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zentral für die Diskussion, um am Ende fair, bewusst und mündig zu konsumieren. Da das Thema Konsum aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mit verschiedenen anderen Themen, wie zum Beispiel Wirtschaft oder Mode, verknüpft werden kann, haben wir Ihnen in diesem Newsletter eine vielfältige Auswahl an Materialien zusammengestellt, die Ihnen eine entsprechende Anpassung an Ihren Unterricht in der Primarstufe sowie in der Sekundarstufe I und II ermöglicht. Die Materialien reichen von Hintergrundinformationen, zu Texten für den Unterricht, hin zu Videos und direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial.
Eine Übersicht finden Sie hier: http://www.bpb.de/245352/

fluter. Von wegen "frohe Ostern"


Ein Artikel darüber, dass unser Schoko-Jieper zulasten von Millionen von Kakaobauern geht.
Externer Link: http://www.fluter.de/von-wegen-frohe-ostern

fluter. Kurz vorm Konsum-Burnout


Für den "Postwachstumsökonom" Niko Paech ist die allgemeine Kauferei gar nicht mehr feierlich - sondern selbstzerstörerisch.
Externer Link: http://www.fluter.de/kurz-vorm-konsum-burnout

Aus Politik und Zeitgeschichte (32-33/2009): Konsumkultur


Konsum ist eine Voraussetzung für das Funktionieren des Wirtschaftskreislaufes. Kritiker beklagen die schädlichen Wirkungen unreflektierten Ressourcenverbrauchs für Gesellschaft und Umwelt; Befürworter weisen den impliziten Vorwurf der Lüge zurück. Neben den Gebrauchswert sei ein Fiktionswert getreten. Interner Link: http://www.bpb.de/31800/

Aus Politik und Zeitgeschichte (1-2/2016): Schulden - Junge Menschen, Geld, Schulden


Jugendliche werden im öffentlichen, medialen und zuweilen auch fachlichen Diskurs oft als "Konsumidioten" dargestellt. Glaubt man diesen Schilderungen, ist Jugendverschuldung ein verbreitetes und alarmierendes Phänomen, dessen Ursachen schnell identifiziert sind: Der "falsche" Umgang mit Geld, das mangelnde Wissen über Finanzen, eine geringe Planungskompetenz und die unkontrollierte Erfüllung von Konsumwünschen sind die gängigen Erklärungen.
Interner Link: http://www.bpb.de/217999/

fluter: Handel


Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Viele Kultur­techniken, die mit dem Handel verbunden sind, prägen unsere Gesellschaft - das Aushandeln verschiedener Interessen, die Be­reitschaft zum Wagnis neuer Absatzmärkte, Risikostreuung durch Zwischenhandel und immer raffiniertere Versicherungen und Zahlungsgeschäfte, das Gespür dafür, kulturelle Differenzen als Chance zu begreifen, Nachfrage zu wecken und Angebote passend zu machen.
Externer Link: http://www.fluter.de/heft50

Information zur politischen Bildung (Heft 308/2010): Haushalt - Markt - Konsum


Zwischen dem "Zauber der Warenwelt" und rationaler Nutzenmaximierung - nach welchen Kriterien konsumieren private Haushalte? Eine Einführung in Grundfragen unseres Wirtschaftssystems.
Interner Link: http://www.bpb.de/7574/

Schriftenreihe (Bd. 1644/2015): Drei Mal anziehen - weg damit


Warum wird Kleidung zunehmend "konsumiert"? Was steckt hinter dem lässigen Umgang mit Textilien? Wer profitiert vom Ex- und Hopp-Umgang mit Kleidung, und wer oder was leidet darunter?
http://www.bpb.de/216791/

Schriftenreihe (Bd. 1792/2016): Land und Wirtschaft - über billiges Essen und unsere Macht als Verbraucher



Die Landwirtschaft steht in der Kritik. Aber gibt es nicht auch eine Monokultur der Sichtweise, die lediglich Missstände und Skandale wahrnimmt? Welche Rolle spielen der stetig wachsende Preisdruck für Lebensmittel? Welchen Einfluss haben die Erwartungen der Verbraucher oder des Marktes?
Interner Link: http://www.bpb.de/239142/

Datenreport 2016: Struktur der Konsumausgaben


Wofür verwendeten die privaten Haushalte ihre monatlichen Konsumausgaben von 2.448 Euro?
http://www.bpb.de/226231/

Mediathek | Fischerei: Schluss mit dem Überfluss?



Die einst als unerschöpflich geltenden Fischbestände der Weltmeere gehen immer weiter zurück. Die Industrialisierung des Fischfangs nimmt zu genauso wie der Verbrauch. Welche Lösungen gibt es?
http://www.bpb.de/73434/

Deutschland in Daten: Konsum und Wohlfahrt


Wohlstand ist schwierig zu messen. Gängige Methoden beruhen dabei auf rein ökonomischen Kennzahlen, neuere Konzepte versuchen bspw. auch Bildung und Gesundheit zu integrieren.
http://www.bpb.de/221329/

Im Praxistest: Entscheidung im Unterricht 1/2015 | Viel Mode für wenig Geld - ist das fair?


Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl Selbstinszenierung, als auch Selbstverwirklichung. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schüler dabei das eigenen Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Interner Link: http://www.bpb.de/210606/

Dossier: Welternährung


Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Unter-, Mangel-, Fehl-, Überernährung hat nicht nur Auswirkung auf den einzelnen Menschen, sondern auf die gesamte Gesellschaft. Wo leben die Menschen, die unter Ernährungsunsicherheiten leiden? Was für eine Rolle spielt die Welternährung in der Weltpolitik, welche Organisationen sind zuständig? Und was bedeutet das Menschenrecht auf Nahrung?
Interner Link: http://www.bpb.de/internationales/weltweit/welternaehrung/

  • darin: Bildergalerie: Die Teller der Welt


    Pizza und Softdrinks, viel frisches Gemüse, gar kein Fleisch: Weltweit ernähren sich die Menschen ganz unterschiedlich. Was Familien rund um den Globus in einer Woche verzehren, hat Peter Menzel fotografiert. Ein Blick in die Speisekammern der Welt - von Deutschland über die Mongolei bis in den Sudan.
    http://www.bpb.de/191513/


  • darin: "Der Teller für einen Tag "


    Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen. Ein interaktiver Rechner mit internationalem Vergleich.
    Externer Link: http://www.bpb.de/fsd/welternaehrung/?3

Im Praxistest: Entscheidung im Unterricht Nr. 1/2015 Viel Mode für wenig Geld - ist das fair?


Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl Selbstinszenierung als auch Selbstverwirklichung. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen. Eine Rezension des Unterrichtsmaterials von Siegfried Heinemann.

Zur Rezension: Interner Link: http://www.bpb.de/245708/
Zum Unterrichtsmaterial: Interner Link: http://www.bpb.de/210606/


Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema? Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten