Didaktische Konzeption
Dieses Unterrichtsangebot bietet praxisnahe Anregungen für die Entwicklung eines eigenen Projektes in der Schule, der Gemeinde oder dem Stadtteil. Planungshinweise, Verlaufspläne der Unterrichtsstunden, Arbeitsblätter, Checklisten und Praxisbeispiele erleichtern und strukturieren die Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation der Aktion. Die Schülerinnen und Schüler können Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Mitwirkung, Teilhabe und Mitbestimmung sowie zu ihren Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort erarbeiten, die sie bei der Durchführung direkt verwenden können.Das politische Engagement Jugendlicher beginnt im Kleinen und stellt den Grundstein zukünftiger Verhaltensmuster als aktive Bürgerinnen und Bürger dar. Daher ist die Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihen darauf ausgerichtet, die Lerngruppe(n) schrittweise auf die Durchführung und Auswertung einer erfolgversprechenden und sinnstiftenden Aktion hinzuführen.
Einführung
Zielgruppe |
Klasse 5 bis 8, alle Schulformen |
Ziele |
|
Unterrichtsfächer |
Politik, Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Gesellschaftslehre, Praktische Philosophie/Ethik, Klassenlehrerunterricht, Projektwoche |
Themenbezug |
Partizipation; Kinderrechte; Befragungsmethoden; Neue Medien |
Dauer |
ab 2 Unterrichtsstunden, je nach Bausteinauswahl Baustein 1: 4-8 Unterrichtsstunden Baustein 2: 2-8 Unterrichtsstunden Baustein 3: 2-3 Unterrichtsstunden Baustein 4: variabel |
Aufwand |
Je nach Schwerpunktsetzung und Umfang |
Materialien |
|
Autor/innen |
Wolfgang Sander, Angela Gralla, Sabine Kühmichel, Melanie Müller |
Die Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst die Interessenschwerpunkte zum politischen Engagement in ihrer Lerngruppe und/oder Schule (Baustein 1) und werden sich der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Partizipation von unter 18-Jährigen bewusst (Baustein 2 und Baustein 3). Die Organisation und Durchführung eines Projektes kann mittels der bereitgestellten Materialien von der Themenfindung bis zur Präsentation zielführend begleitet werden (Baustein 4). Die zu Beginn des gesamten Projektes angelegte Befragung kann nicht nur als vorhergehende Auslotung politischen Interesses gelten, sondern als roter Faden für den weiteren Verlauf dienen. Die anfangs festgelegten Untersuchungsschwerpunkte und -fragen (z. B. "Zu welchen Themen würdest du gerne in deinem Wohnort mitwirken?") können zu verschiedenen Zeitpunkten aufgegriffen werden und als Ansatz für die Verwirklichung der Interessen der Jugendlichen dienen.
Die einzelnen Bausteine sind so konzipiert, dass sie in einem logischen Ablauf nacheinander im Unterricht eingesetzt werden können. Nichtsdestotrotz ist es möglich, lediglich einzelne Bausteine oder Teile der Bausteine zu verwenden. Die Schwerpunkte der jeweiligen Einheit können somit von der Lehrerin/dem Lehrer an die jeweilige Lerngruppe und Zielsetzung angepasst werden.