Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Fördermöglichkeiten für Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur

Zur Finanzierung von Besuchen von Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur gibt es spezielle Antragsmöglichkeiten bei öffentlichen Einrichtungen aber auch Stiftungen, die sich speziell mit dieser Epoche deutscher Geschichte befassen und die Auseinandersetzung fördern. Oft werden Fahrten zu Gedenkorten nur im Kontext größerer Projekte gefördert, viele Förderangebote sind zudem im Bereich der Jugendbildung angesiedelt. Die Übersicht über verschiedene Fördermöglichkeiten ergänzt ein Gespräch mit Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, über Gedenkstätten als Lernorte. Außerdem im Interview: Stefan Querl von der Villa ten Hompel in Münster und Daniel Seifert von „Jugend bewegt Europa“. Beide berichten über ihre Fundraising-Erfahrungen.

Der Newsletter als pdf: Interner Link: Akquisos Sonderausgabe 2/2012