Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa | Hintergrund aktuell | bpb.de

Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.

Französische Tagespresse vom 8.Mai 1945 mit Schlagzeilen zur Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 und deren Unterzeichnung am 7. Mai 1945. (© picture-alliance / akg-images)

Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote: Am Interner Link: 8. Mai besiegelte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Interner Link: Zweiten Weltkriegs in Europa. Im pazifischen Raum kapitulierte die japanische Führung erst nach dem Interner Link: Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am 15. August.

Absehbare Niederlage

Bereits 1943 begann sich mit dem Scheitern der deutschen Ostoffensive die militärische Interner Link: Niederlage Deutschlands abzuzeichnen. An der Westfront brachte die Landung der alliierten Truppen in der Normandie am 6. Juni 1944 die Wende. Am 21. Oktober eroberten sie mit Aachen die erste deutsche Großstadt. Die Rote Armee überschritt im Januar 1945 die Grenze zum Deutschen Reich, am 27. Januar befreite sie die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Von dort hatten die Nationalsozialisten noch kurz zuvor 67.000 Menschen auf so genannte Interner Link: Todesmärsche geschickt. Alleine in Auschwitz hatten die Nazis mindestens eine Million Menschen ermordet.

Hitler entzieht sich der Verantwortung durch Selbstmord

Während die Alliierten bis Mitte April 1945 fast die gesamten nordwestlichen Reichsgebiete erobert hatten, begannen sowjetische Truppen am 16. April den Kampf um Berlin. Als sie am 30. April in die Stadtmitte vordrangen, beging Adolf Hitler im Bunker der Reichskanzlei Selbstmord. Zuvor hatte er Großadmiral Karl Dönitz als seinen Nachfolger bestimmt, der somit Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Wehrmacht wurde.

Vollständige Kapitulation Deutschlands

Am 7. Mai 1945 um 02.41 Uhr unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl (M) in einem Schulhaus in Reims die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Links sein Adjudant Oberst Wilhelm Oxenius, rechts Admiral Hans Georg von Friedeburg. (© dpa - Bildarchiv)

In den Interner Link: letzten Kriegstagen versuchte Dönitz die Kapitulation gegenüber den sowjetischen Truppen hinauszuzögern, um möglichst vielen Deutschen die Flucht aus den Ostgebieten zu ermöglichen – allerdings ohne Erfolg. Am 7. Mai unterzeichnete der von Dönitz bevollmächtigte Generaloberst Alfred Jodl im Hauptquartier der Alliierten in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Sie trat am folgenden Tag um 23:01 Uhr in Kraft. In der Nacht zum 9. Mai wiederholten hochrangiger Vertreter aller drei Wehrmachtsteile den Akt der Kapitulation, dieses Mal gegenüber den Sowjets in deren Hauptquartier in Berlin-Karlshorst. Nach Moskauer Zeitrechnung erfolgte die Unterzeichnung in den frühen Stunden des 9. Mai, weshalb in Russland dieses Datum als Tag des Sieges gefeiert wird. Im Osten stellten sowjetische und deutsche Soldaten ihre Kämpfe erst drei Tage später endgültig ein.

Theodor Heuss sprach von "Erlösung und Vernichtung in einem"

Der 8. Mai 1945 hatte im kollektiven Gedächtnis als Interner Link: "Stunde-Null" bzw. historische Zäsur schon früh eine symbolische Bedeutung. So wurde das Interner Link: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 8. Mai 1949, dem vierten Jahrestag der deutschen Kapitulation, Interner Link: im parlamentarischen Rat verabschiedet. Zuvor hatte der spätere Bundespräsident Interner Link: Theodor Heuss (FDP) vor dem parlamentarischen Rat jedoch Bedenken darüber geäußert, "ob man das Symbol greifen soll, das in solchem Tag liegen kann". Denn der 8. Mai 1945 bliebe für Deutschland die "tragischste und fragwürdigste Paradoxie der Geschichte", weil "wir erlöst und vernichtet in einem gewesen sind".

Langsamer Wandel der Erinnerungskultur

In der westdeutschen Erinnerungskultur galt der 8. Mai mehrheitlich als Datum der eigenen Niederlage und war vor allem mit den negativen Folgen assoziiert: Zusammenbruch, Vertreibung, Besatzung, deutsche Teilung und Verlust von Heimat. Dies begann sich seit den 1960er- und 1970er-Jahren langsam zu wandeln, als politische Reden anlässlich des 8. Mais zunehmend differenziertere Perspektiven, auf dieses historische Datum erkennen ließen.

Gustav Heinemann (SPD) hielt 1970 als erster Bundespräsident eine Rede zum 8. Mai. Als erste Bundesregierung äußerte sich 1970 auch die sozial-liberale Koalition unter Bundekanzler Willy Brandt (SPD) mit einer offiziellen Regierungserklärung zum Jahrestag. Den Begriff der Befreiung bezog er dabei jedoch explizit auf andere Völker. Gleichzeitig hob er jedoch hervor, dass auch für die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die "Chance zum Neubeginn, zur Schaffung rechtsstaatlicher und demokratischer Verhältnisse" erwuchs.

Von Weizsäckers Rede im Bundestag 1985

Zu einem erinnerungspolitischen Wendepunkt wurde die Externer Link: Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (CDU) im Jahr 1985. Der 8. Mai, so führte von Weizsäcker im Deutschen Bundestag aus, sei für jene, die ihn erlebt haben, mit unterschiedlichen Erfahrungen verknüpft. Doch mit der Zeit sei der Blick klarer geworden auf das, was der Tag für die Gesellschaft als Ganzes bedeute: "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft."

Von Weizsäcker entband die Deutschen jedoch nicht von ihrer individuellen Verantwortung. "Wir dürfen nicht im Ende des Krieges die Ursache für die Flucht, Vertreibung und Unfreiheit sehen. Sie liegt vielmehr in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte". Er betonte daher, dass das Gedenken an den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933, dem Tag von Interner Link: Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, getrennt werden könne. Auch die Verbrechen des Interner Link: Holocaust dürften nicht aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt werden.

Weizsäckers Rede fand nicht nur Zustimmung: So beschwerte sich etwa der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz-Josef Strauß über die "ewige Vergangenheitsbewältigung als gesellschaftliche Dauerbüßeraufgabe".

Auch die DDR gedachte der "Befreiung" – aber anders

In der Interner Link: Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde der 8. Mai von 1950 bis einschließlich 1966 und einmalig im Jahr 1985 als gesetzlicher Feiertag begangen. Als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" sollte er den antifaschistischen Gründungsmythos der DDR verfestigen. Zudem sollte die Rolle der Roten Armee, die im Mittelpunkt des Gedenkens stand, erinnerungspolitisch eindeutig positiv besetzt werden.

Debatte um Einführung eines Feiertags

Anlässlich des 75. Jahrestages war der 8. Mai 2020 in Berlin einmalig als "Tag der Befreiung" ein Feiertag. In diesem Zusammenhang wurden auch erneut Forderungen laut, Interner Link: das Datum in der Bundesrepublik langfristig zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Diese haben sich bisher aber nicht durchsetzen können.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Themenseite

8. Mai 1945

Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er binnen sechs Jahren weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Das europäische Judentum…

Zweiter Weltkrieg

Endphase und Kriegsende

Im Winter 1944/45 kam es zum letzten größeren, verzweifelten Versuch der Wehrmacht, den Vormarsch der Alliierten im Westen doch noch zu stoppen. Die "Ardennen-Offensive" scheiterte aber und…

Deutschland Archiv

Der 8. Mai – ein deutscher Feiertag?

Als überfällig bezeichnet es der Potsdamer Historiker Martin Sabrow, den 8. Mai als regelmäßigen Feiertag zu verankern – als „überdauernden Tag der befreienden Niederlage und des rettenden…

Dossier

1945

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Zugleich markiert das Jahr 1945 mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und…

Artikel

Sowjetische Veteranen

Unter den Juden, die in den neunziger Jahren nach Deutschland einwanderten, waren sowjetische Kriegsveteranen, die gegen Nazi-Deutschland gekämpft und bei der Befreiung der Konzentrationslager eine…

Dossier

Geschichte und Erinnerung

Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten und kann auch zum Politikum…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt (1/2)

Das Jahr 1945 chronologisch als multiperspektivisches Mosaik: In Berlin 1945 kommen Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter, Untergetauchte,…

70 Jahre Kriegsende

8. Mai 1945: Eine internationale Perspektive

Der 8. Mai 1945 markiert zwar das Kriegsende, doch wurde er nicht überall als befreiend wahrgenommen. In Osteuropa begann mit der "Befreiung" die Unterordnung unter sowjetische Herrschaft.

Themenseite

Flucht und Vertreibung

Alles zurücklassen und aus der Heimat fliehen: Kriege und Gewalt zwingen immer wieder viele Flüchtlinge zum Aufbruch ins Ungewisse. Allein der Zweite Weltkrieg machte Millionen Menschen heimatlos.…

DVD / CD
7,00 €

Das Ende

7,00 €

Hitler-Deutschland ging unter - aber die nationalsozialistischen Machtstrukturen funktionierten bis in dessen letzte Stunden. Warum war der NS-Staat noch als Gerippe fähig und bereit zum Kampf,…

Schriftenreihe
7,00 €

Feuersturm

7,00 €

Andrew Roberts widmet sich der Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit seinen Motiven, Strategien und Wendungen. Er betont die globale Dimension des größten militärischen Konflikts der…

Schriftenreihe
7,00 €

Blockadebuch

7,00 €

Im Zweiten Weltkrieg belagerte die deutsche Wehrmacht das sowjetische Leningrad. Wie erging es den eingeschlossenen Menschen? Zeitzeugen berichten im Blockadebuch vom Alltag in einer abgeriegelten…

Schriftenreihe
4,50 €

Ich war hier - Здесь был

4,50 €

Nachdem die Rote Armee 1945 das Reichstagsgebäude eingenommen hatte, verewigten sich etliche sowjetische Soldaten mit Kohle und Kreide auf dem Mauerwerk. Viele dieser Inschriften sind bis heute…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"