Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europawahl 2019: Neue Macht für Macron? | euro|topics-Wahlmonitor 2019 | bpb.de

euro|topics-Wahlmonitor 2019 Startschuss für die Schicksalswahl Starting shot for key elections Klimastreiks The climate strikes and the EU elections campaign Müssen die Briten wählen? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote Immer mehr Esten wählen online More and more Estonians voting online Im Wahllokal mit dem Uploadfilter abrechnen Upload filter: Settling scores at the polling station Rumänien: Ein Referendum als Wahlköder? Romania: A referendum as bait for voters? Spanien: Die Katalonien-Frage verdrängt alles Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes Frankreich: Ein Land macht Gesprächstherapie France: talking therapy for the nation Opposition in Ungarn wohl chancenlos Opposition in Hungary without a chance Polen: EU-Skeptiker auf Europakurs Poland: Eurosceptics on track for Europe Italien: Das Duell der Egomanen Wie stark werden die Rechtspopulisten? How strong will the right-wing populists be? Beeinflusst der Kreml die russischen Wähler im Baltikum? Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Migration: Wie wichtig ist das Thema noch? Migration: how relevant is the topic? Europawahl: Wer gewinnt, wer verliert? European elections: the winners and the losers Rumänen stimmten gegen Korruption The Romanians voted against corruption Wie geht es weiter mit dem Brexit? Brexit: What comes next? Ist die Ära Tsipras am Ende? Is the Tsipras era coming to an end? Europawahl 2019: Neue Macht für Macron? European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert English version The Romanians voted against corruption European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Is the Tsipras era coming to an end? Brexit: What comes next? European elections: the winners and the losers Migration: how relevant is the topic? The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Poland: Eurosceptics on track for Europe How strong will the right-wing populists be? Opposition in Hungary without a chance Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes France: talking therapy for the nation Upload filter: Settling scores at the polling station Romania: A referendum as bait for voters? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote More and more Estonians voting online Starting shot for key elections The climate strikes and the EU elections campaign Redaktion

Europawahl 2019: Neue Macht für Macron?

Nina Henkelmann

/ 3 Minuten zu lesen

Hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der Europawahl einen Sieg oder eine Niederlage eingefahren? Bei der Bewertung des Ergebnisses könnten die französischen Medien nicht uneiniger sein.

Emmanucel Macron - Sieger oder Verlierer der Europawahl 2019? (© picture-alliance, ZUMA Press)

Trotz seines starken persönlichen Engagements im Europawahlkampf ist es Frankreichs Staatspräsidenten Emmanuel Macron nicht gelungen, mit seiner gemeinsam mit der Zentrumspartei MoDem und weiteren Partnern aufgestellten Liste Renaissance Marine Le Pens Rechtsaußenpartei Rassemblement National zu schlagen. Mit 23,31 Prozent wurde RN wie schon 2014 stärkste Kraft.

Eine herbe Niederlage, urteilt La Croix: "Es handelt sich um eine klare Abmahnung für Emmanuel Macron, der im Wahlkampf ein großes Risiko eingegangen ist, indem er das Duell zwischen La République en Marche und dem Rassemblement National ins Zentrum der Kampagne gerückt hat." Deutlich positiver für Macron interpretiert Externer Link: Le Point das Wahlergebnis: "Der geringe Abstand von 0,9 Prozent, der die beiden Listen trennt, ist eine göttliche Überraschung, mit der nach sechs Monaten Gelbwesten-Krise und einer ehrlich gesagt misslungenen Kampagne nicht zu rechnen war. Beide politischen Formationen werden (nach Rückzug der britischen Europaparlamentarier) gleich viele Abgeordnete nach Straßburg schicken."

Die Verschiebung des Kräfteverhältnisses im Europaparlament stärkt Macrons Macht, unterstreicht L'Opinion: "Der französische Einfluss, der in den beiden größten Fraktionen, Sozialdemokraten und Konservativen, abgeschwächt und durch die sterile, aber große Gruppe von RN-Abgeordneten reduziert wird, rettet dank der nunmehr unumgänglichen Schlüsselrolle, den die Fraktionen der Grünen und Liberalen spielen werden, was noch zu retten ist. Als größte Delegation der Liberalen wird LREM in Straßburg den wesentlichen Teil des aktiven Einflusses der französischen Parlamentarier ausüben."

Macron hat seinen Einfluss bereits im Wahlkampf, den er aus Sicht seiner politischen Gegner insbesondere durch die nationale Debatte absichtlich verzögert hat, geschwächt, kritisiert hingegen Mediapart: "Das Umgehen des Wahlkampfs hat es auch erlaubt, jegliche Debatte über die europäische Bilanz von Emmanuel Macron zu verhindern. Die ist nämlich sehr mager, gar inexistent. Schlimmer noch: In seinen zwei Jahren als Staatspräsident hat er einen großen Teil des enormen politischen Kapitals, über das er verfügte, verspielt."

Viel bessere Chancen auf dem europäischen Parkett malt Le Figaro für Frankreichs Präsidenten aus: "Emmanuel Macron hat seine europäische Energie zurückerlangt. Er fühlt sich durch das Wahlergebnis gestärkt und nutzt seinen Vorteil, um sich erneut im Mittelpunkt des Spiels zu platzieren und die neuen sogenannten proeuropäischen Kräfte in einer großen Zentrumsbewegung zu versammeln, einer 'fortschrittlichen' Mehrheit, die diejenigen aufhalten kann, die vom Élysée-Palast als 'negative Kräfte' oder 'Zerstörungskräfte' bezeichnet werden: die Nationalisten. … Macron wird von seinen EU-Partnern ungeduldig erwartet. Wird es ihm gelingen, den Elan zu erneuern, den er 2017 auszulösen schaffte?"

Nach der Bildung einer neuen liberalen Fraktion mit den bisherigen Alde-Parteien am Wahlabend stellte sich Macron der Nominierung von Manfred Weber, dem Spitzenkandidaten der EVP, als neuem Kommissionspräsidenten entgegen. Sein Argument: Das Spitzenkandidatenprinzip sei eine demokratische Irreführung, da es auf keiner rechtlichen Grundlage beruhe. Ein erstes Ziel im Poker um die Juncker-Nachfolge hat Macron erreicht, kommentierte daraufhin France 24: "Dass der Rat bestätigt, dass das Spitzenkandidatenprinzip nicht automatisch angewandt wird."

euro|topics-Korrespondentin für Frankreich sowie die französischsprachigen Teile Luxemburgs, Belgiens und der Schweiz. Sie hat Romanistik, Kultur- und Kommunikationswissenschaften in Deutschland und Frankreich studiert und ist im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit, Fremdsprachenausbildung und Übersetzung in Deutschland, Frankreich und Italien tätig.