Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik | euro|topics-Wahlmonitor | bpb.de

euro|topics-Wahlmonitor Startschuss für die Schicksalswahl Starting shot for key elections Klimastreiks The climate strikes and the EU elections campaign Müssen die Briten wählen? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote Immer mehr Esten wählen online More and more Estonians voting online Im Wahllokal mit dem Uploadfilter abrechnen Upload filter: Settling scores at the polling station Rumänien: Ein Referendum als Wahlköder? Romania: A referendum as bait for voters? Spanien: Die Katalonien-Frage verdrängt alles Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes Frankreich: Ein Land macht Gesprächstherapie France: talking therapy for the nation Opposition in Ungarn wohl chancenlos Opposition in Hungary without a chance Polen: EU-Skeptiker auf Europakurs Poland: Eurosceptics on track for Europe Italien: Das Duell der Egomanen Wie stark werden die Rechtspopulisten? How strong will the right-wing populists be? Beeinflusst der Kreml die russischen Wähler im Baltikum? Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Migration: Wie wichtig ist das Thema noch? Migration: how relevant is the topic? Europawahl: Wer gewinnt, wer verliert? European elections: the winners and the losers Rumänen stimmten gegen Korruption The Romanians voted against corruption Wie geht es weiter mit dem Brexit? Brexit: What comes next? Ist die Ära Tsipras am Ende? Is the Tsipras era coming to an end? Europawahl 2019: Neue Macht für Macron? European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert English version The Romanians voted against corruption European elections 2019: More power for Macron? Japan auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Is the Tsipras era coming to an end? Brexit: What comes next? European elections: the winners and the losers Migration: how relevant is the topic? The Czech Republic and Slovakia: Ice hockey, Nutella and politics Is the Kremlin influencing Russian voters in the Baltic states? Poland: Eurosceptics on track for Europe How strong will the right-wing populists be? Opposition in Hungary without a chance Spain: How the Catalonia issue is eclipsing all other themes France: talking therapy for the nation Upload filter: Settling scores at the polling station Romania: A referendum as bait for voters? Imagine it's time for the European elections – and the British have to vote More and more Estonians voting online Starting shot for key elections The climate strikes and the EU elections campaign Redaktion

Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik

Hans-Jörg Schmidt

/ 1 Minute zu lesen

Hans-Jörg Schmidt, euro|topics-Korrespondent in Prag, erklärt im Video, warum die Tschechen derzeit demonstrieren, warum die Politiker das ignorieren und warum die Wahlbeteiligung in der Slowakei so niedrig ist.

Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik

Das Gefühl, in Europa benachteiligt zu werden, Misstrauen in die Politik, geringe Wahlbeteiligung: Tschechien und die Slowakei scheinen auch Externer Link: 15 Jahre nach ihrem Beitritt zur EU noch nicht so richtig warm mit der Gemeinschaft geworden zu sein. Seit der Wahl der Pro-Europäerin Zuzana Čaputová zur Präsidentin der Slowakei dreht sich der Wind dort zumindest ein wenig Richtung EU. Doch stimmt dieser Eindruck? Unser Korrespondent Hans-Jörg Schmidt aus Prag erklärt im Video, was die Tschechen und Slowaken im Europawahlkampf wirklich bewegt und warum es Externer Link: auch um schlechte Lebensmittel geht.

ist Tschechien- und Slowakei- Korrespondent für euro|topics sowie für verschiedene Zeitungen im deutschsprachigen Raum, darunter Die Welt. Er studierte Journalistik, lebt seit 1990 in Prag und veröffentlichte 2006 im Christoph-Links-Verlag das Buch "Tschechien - eine Nachbarschaftskunde für Deutsche".