Schriftenreihe (Bd. 10618)
Innovation in Politics Award
The Innovation in Politics Institute in Vienna works for comprehensive competition on innovation in politics. Every year a jury of over 1000 citizen jurors selects ambitious and inspiring projects and people in politics. Find here the winners of the 2018 Awards.
Schriftenreihe (Bd. 10535)
Die falschen Freunde der einfachen Leute
Umbrüche, Unsicherheiten, Wandel: Vielen Menschen verlangt die Dynamik der Globalisierung mehr ab, als sie tragen können. Andere steigen auf, gehören dazu, gewinnen. Robert Misik skizziert eine Situation, aus der sich, so seine Kritik, allzu leicht populistisches Kapital schlagen lasse.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10486)
Die Umdeutung der Demokratie
Demokratie lebt von Partizipation. Wie steht es um die politische Beteiligung hierzulande? Das Buch fragt nach den Ausmaßen, den Motiven, den Unterschieden und den Veränderungstrends politischer Partizipation in Ost- und Westdeutschland und formuliert Anforderungen an gelingende Partizipation.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10533)
Warum Demokratien Helden brauchen.
Unsere Zeit braucht keine Helden - oder doch? Es liegt daran, so meint Dieter Thomä, was man unter Helden verstehe. In der Demokratie seien Einzelne und Gruppen unverzichtbar, die sich über bloße Loyalitiät hinaus mutig und unbequem für das Wohl des demokratischen Gemeinwesens einsetzen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10155)
Teilhabe für alle ?!
Teilhabe ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Doch wie ist es um die Wirklichkeit dieses Anspruchs bestellt? Der Band möchte anhand der Lebensrealitäten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen Teilhabehindernisse sichtbar machen und zu deren Überwindung beitragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10375)
#tunwirwas
Aktion statt Resignation oder Lethargie - auf diese kurze Formel lässt sich das Anliegen der beiden jungen Autoren bringen: Sie werben für die bewusste Einmischung in die Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Anliegen und zeigen, wie sich das wirksam und methodisch klug anstellen lässt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1138)
Unsichtbares Politikprogramm?
Politikfern, wenig interessiert und engagiert: So lautet häufig das Urteil, wenn es um Jugendliche aus „bildungsfernen“ Milieus geht. Doch dieser Band zeigt: Politisches Interesse schlummert in dieser Gruppe – wenn auch häufig „unsichtbar“.
Schriftenreihe (Bd. 10249)
Zusammen leben
Kriminalität, Verwahrlosung, Marginalisierung - und kein Ende? Der Bürgermeister der belgischen Stadt Mechelen wollte sich damit nicht abfinden und holte alle an einen Tisch. Sein Vorgehen könnte anregend sein für alle, die der Zivilgesellschaft etwas zutrauen und bereit sind, neue Wege zu gehen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10162)
Freiheit verteidigen
Interessengegensätze prägen freiheitliche Gesellschaften. Aber wie sollen sich diese dagegen wehren, dass Gegner demokratischer Prinzipien und liberaler Errungenschaften deren Markenkern bekämpfen oder aushöhlen? Ralf Fücks fragt, wie Politik und jede(r) Einzelne die Freiheit verteidigen kann.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1797)
Politik ohne Grenzen
Es sind (noch) nicht allzu viele, und doch sind es mehr als je zuvor: Von den 631 Mitgliedern des Deutschen Bundestages haben 37 einen Migrationshintergrund. Sie alle bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse ein, und sie übernehmen in besonderer Weise Verantwortung für Deutschland. Das Buch stellt 21 von ihnen vor.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1724)
Die Konsultative
Wutbürger, Desinteressierte, Resignierte: Es gibt viele Menschen, die von der Demokratie nichts (mehr) erwarten. Patrizia Nanz und Claus Leggewie werben für ein Konzept erweiterter Mitsprachemöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger. Es soll demokratische Strukturen ergänzen – jenseits von Populismus und Schlagwortpolitik.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1529)
Demokratie einfach machen
Was tun gegen Politikverdrossenheit in der Bevölkerung? Gregor Hackmack fordert eine neue politische Kultur: Mehr Transparenz, klarere Regeln für Parteispenden und Lobbyismus und mehr Mitbestimmung. Allerdings bestehen jetzt schon viele Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Politik - man muss sie nur kennen.
Schriftenreihe (Bd. 1396)
Wider die Gleichgültigkeit!
Rechtsextreme melden eine Kundgebung auf dem Marktplatz an, in der Schule werden vermehrt rassistische Witze erzählt, bei einem Fußballspiel werden Spieler mit Migrationsgeschichte beschimpft – typische Beispiele für Rechtsextremismus und Rassismus in Alltagssituationen. Wie kann man sich dagegen engagieren? Und was kann zivilgesellschaftliches Engagement bewirken? Ein Sammelband mit Beispielen aus der Praxis.
2,00
Schriftenreihe (Bd. 1200)
Handbuch Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sowie der politischen Partizipation. Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende und unabhängige Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema.