De-Facto-Staaten / Bergkarabach / Transnistrien im moldauischen Präsidentschaftswahlkampf
Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion entstanden nach ihrem Ende mehrere De-Facto-Staaten. Diese Regime verfügen über eine bestehende, dauerhafte hoheitsförmige Gewalt und über eine Stabilität, die einem Staat gleichkommt, sie werden jedoch international nicht als Staaten anerkannt, da sie völkerrechtlich Teil eines anderen Staates sind. Die Analyse beleuchtet die Gründe für die Entstehung von De-Facto-Staaten im postsowjetischen Raum und die Politik Russlands gegenüber den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Weitere Beiträge behandeln die Situation in den verschiedenen postsowjetischen De-Facto-Staaten, sowie die daraus entstehenden Konflikte auch zu den Nachbarn in der jeweiligen Region.
Ferner gibt es aktuelle Zahlen zur Covid-19-Pandemie in Russland und eine Chronik der jüngsten Ereignisse.