Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die Rolle der Kiewer Mohyla-Akademie im aktuellen politischen Prozess | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Die Rolle der Kiewer Mohyla-Akademie im aktuellen politischen Prozess

Andreas Umland Kiew Von Andreas Umland

/ 7 Minuten zu lesen

In der allgemeinen Diskussion um die Reform des ukrainischen Hochschulwesens und den zuständigen Bildungsminister spielt die Kiewer Mohyla-Akademie eine besondere Rolle. Die Vertreter der Akademie melden sich in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung der Ukraine vergleichsweise laut zu Wort. Das Verhältnis zwischen der auf nationale Wiedergeburt orientierten Akademie und dem russophilen Bildungsminister ist ein besonders schwieriges.

Der Konflikt zwischen Akademieleitung und Bildungsministerium

Obwohl sie eine relativ kleine und junge ukrainische Hochschule ist, hat sich die Nationale Universität „Kiewer Mohyla-Akademie“ (NaUKMA, ca. 3.500 Studierende) im vergangen Jahr zu einem Fokuspunkt in der Diskussion um die anstehende, noch nicht verabschiedete Reform der Hochschulgesetzgebung und den umstrittenen neuen Bildungsminister Dmytro Tabatschnyk entwickelt. Zwar sind auch andere – zumeist weit größere – ukrainische Hochschulen in dieser oder jener Form an diesen Debatten beteiligt, jedoch geht die mediale Präsenz der Vertreter der Mohyla-Akademie, wie NaUKMA-Präsident Serhij Kwit, NaUKMA-Ehrenpräsident Wjatscheslaw Brjuchowezkij, NaUKMA-Graduiertenschulleiter Mychajlo Wynnyzkij u. a., in dieser Diskussion weit über die öffentliche Sichtbarkeit anderer ukrainischer Universitätsvertreter hinaus. Im Winter 2010/2011 eskalierte der Konflikt zwischen der Akademieleitung und dem Bildungsminister im Zusammenhang mit der hinausgezögerten Erneuerung der Lizensierung des Statuts der Universität durch das Ministerium. Diese Auseinandersetzung wurde begleitet von Pressekonferenzen, etlichen Publikationen sowie einigen TV-Debatten. Es gab zwischenzeitlich Gerüchte über eine Auflösung der Akademie, deren Fakultäten anderen Kiewer Universitäten zugeschlagen werden sollten. Bis heute dauert der Konflikt an. Die Budgetfinanzierung der Akademie durch das Bildungsministerium wurde im Sommer 2011 merklich gekürzt. So wurden z. B. alle Budgetplätze im renommierten Master-Programm der Journalistikfakultät der Akademie gestrichen. In Reaktion darauf hat die Akademie im September 2011 ein Gerichtsverfahren gegen das Bildungsministerium angestrengt. Dieser Prozess wird gegenwärtig verhandelt. Der unter allwöchentlicher Beteiligung der traditionellen, elektronischen und webbasierten Medien ausgetragene Konflikt zwischen der Mohyla-Akademie und dem Bildungsministerium hat hierbei eine doppelte, wenn nicht dreifache Dimension:

Antisowjetische gegen antigalizische Orientierung

Ein erstes Spannungsfeld ergibt sich aus dem Widerspruch zwischen den antigalizischen sowie prorussischen Aussagen des Bildungsministers einerseits und der auf eine antisowjetische, antiimperiale und nationale Wiedergeburt ausgerichteten Orientierung der 1991 neugegründeten Mohyla-Akademie andererseits. (Die Akademie wurde 1615 als älteste ostslawische Hochschuleinrichtung gegründet, jedoch 1817 von Zar Alexander I. wieder geschlossen.) Obwohl der seit 2010 amtierende Bildungsminister – im Gegensatz etwa zu Ministerpräsident Mykola Asarow – gut Ukrainisch spricht, ist dessen öffentliches Profil von seinen vielfachen demonstrativ russophilen und zumindest implizit antiukrainischen Aussagen geprägt. Dies ging jüngst soweit, dass der ukrainische Minister bei einer öffentlichen Interpretation eines internationalen Rankings einerseits von „der Ukraine“ und andererseits von „uns“ – damit die Russische Föderation meinend! – sprach. Galizier hatte er vor seinem Amtsantritt als Bildungsminister als unzivilisiert charakterisiert. Ähnliche weitere Beispiele ließen sich anfügen. Ein damit in Zusammenhang stehender Teilkonflikt mit der Mohyla-Akademie hat sich nicht nur vor dem Hintergrund entwickelt, dass der derzeitige Universitätspräsident Serhij Kwit ukrainophon und galizischer Herkunft ist. Die gesamte weitgehend national orientierte ukrainische Intelligenzija – ob parteipolitisch gebunden oder nicht – läuft seit Monaten Sturm gegen die Regierung, und fordert die Absetzung des als unakzeptabel geltenden Tabatschnyk. Als prominenteste vor- als auch postsowjetische Universität der Ukraine hat die Mohyla-Akademie eine Art Führungsrolle in dieser Kampagne übernommen. Eine populäre, allerdings nur gerüchtehafte Begründung für die schon mehrfach scheinbar bevorstehende, aber immer wieder ausgesetzte Ablösung Tabatschnyks ist, dass seine Ernennung sowie fortgesetzte Tätigkeit als Bildungsminister auf angebliche Protektion des Metropoliten der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) Kirill zurückzuführen ist. Kirill – so ist in Fernsehreportagen zu seinen Treffen mit Janukowytsch unschwer zu erkennen – genießt offenbar die Sympathie des ukrainischen Präsidenten. Und es verblüfft, dass Tabatschnyk trotz seiner skandalösen Auftritte und schlechten Reputation weiterhin im Amt ist. Ob dies in der Tat auf russischen Einfluss zurückzuführen ist, konnte bisher allerdings nicht schlüssig nachgewiesen werden – und ist womöglich auch nicht nachweisbar.

Prowestliche Ausrichtung gegen sowjetische Tradition

Eine zweite Konfliktlinie zwischen dem Bildungsministerium und der Mohyla-Akademie hat mit der demonstrativ prowestlichen Ausrichtung der Akademie (Englisch ist zweite offizielle Unterrichtssprache) zu tun. Diese steht im Widerspruch zum – teils uneingestandenen – sowjetischen Traditionsbewusstsein des Ministers und seiner Stellvertreter sowie anderer Regierungsmitglieder. Zwar befinden sich die Beziehungen der Akademie zu Westeuropa, einschließlich Deutschland, im Fahrwasser der offiziellen Regierungspolitik: Von Präsident und Regierung wird fortlaufend das Ziel einer Vollmitgliedschaft der Ukraine in der EU betont. Dennoch sind die ebenfalls zahlreichen Kontakte der Akademie nach Nordamerika sowie zur westlichen ukrainischen Diaspora der neuen Machtelite allgemein – und nicht nur Tabatschnyk im Besonderen – ein Dorn im Auge. Dies hat nicht zuletzt mit Janukowtschs konspirologischer Deutung der Gründe sowie des Verlaufs der Orangen Revolution zu tun. In Janukowytschs Sicht handelte es sich bei dem Wahlaufstand von 2004 um eine Geheimoperation des CIA, tatsächlich sei er selbst damals der rechtmäßige Wahlgewinner gewesen. Die extrem janukowytschkritische Position der weitgehend nationalistischen, ukrainischen Diaspora Nordamerikas und Großbritanniens sowie die engen Beziehungen der Akademie zu diesen Auslandsukrainern tragen offenbar zu den derzeitigen Problemen der Akademie bei.

Reformkonzepte: Deregulierung gegen Zentralisierung

Eine dritte, sekundäre Konfliktlinie verläuft entlang der unterschiedlichen Reformkonzeptionen für das Hochschulwesen in der ukrainischen Elite insgesamt. Zwar wird von allen Diskussionsteilnehmern das nahezu vollständige Fehlen ukrainischer Universitäten in maßgeblichen internationalen Hochschulrankings beklagt sowie die Notwendigkeit von prinzipiellen Verbesserungen anerkannt. Janukowytsch hat gar als eines seiner Regierungsziele formuliert, ukrainische Hochschulen international konkurrenzfähig zu machen. Allerdings besteht bei der Umsetzung dieses Ziels ein prinzipieller bildungspolitischer Konflikt: Das Bildungsministerium erhofft sich eine Verbesserung durch größere Regulierung und gezielte Eingriffe „von oben“. Dagegen besteht die westliche, auch von der Mohyla-Akademie und anderen Hochschulen geteilte Sicht darin, dass eine Dezentralisierung des Hochschulsystems, Lockerung ministerialer Aufsicht über Hochschullehre und -verwaltung sowie Autonomisierung der Universitäten Voraussetzung für mehr Konkurrenz sowie Stratifizierung im Inneren und Wettbewerbsfähigkeit sowie Anerkennung im internationalen Umfeld sind.

Unterstützung aus Teilen der Regionenpartei

Interessanterweise wird letzterer Ansatz auch von etlichen Mitgliedern der Präsidialadministration geteilt, von denen einige zudem keinen Hehl aus ihrer Sympathie für die Mohyla-Akademie machen. Dies betrifft etwa die Präsidentenberaterin Anna Herman, die Sekretärin des Sicherheitsrates der Ukraine Raissa Bohatyrjowa sowie den Vertreter des Präsidenten im Parlament Jurij Myroschnytschenko, die in den letzten Monaten an der Mohyla-Akademie aufgetreten sind. Teilweise fungiert die Akademie hier als eine „Front“ bzw. als ein „Spiel-“ oder „Schlachtfeld“ für den derzeitigen innerparteilichen Konflikt der Führungsmannschaft um die generelle Ausrichtung der Ukraine. Soll sich das Land als Teil eines von westlichem Einfluss geprägten Mittelosteuropas oder aber als Glied eines von russisch-imperialen Traditionen bestimmten „Eurasiens“ entwickeln? Die Rolle der Akademie in dieser Auseinandersetzung ergibt sich aus der parteipolitischen Kluft zwischen den relativ „proeuropäisch“ eingestellten Mitgliedern der heutigen Führungsriege der Ukraine auf der einen Seite und den „orangen“ Parteien sowie NGOs auf der anderen. Da es der relativ national gesinnten Fraktion innerhalb der ukrainischen Präsidialadministration, Staatspartei und Regierung an geeigneten inner- oder außerparlamentarischen Partnern bei der Verfolgung ihrer Ziele fehlt, fungiert die Mohyla-Akademie als ein „Vehikel zweiter Wahl“. In Ermangelung anderer Tätigkeitsbereiche dient die Verteidigung und Förderung der Hochschule sowie die Nutzung ihrer akademischen Veranstaltungen zur politischen Profilierung dieser Fraktion in der Öffentlichkeit. Anstatt eine Allianz mit oppositionellen, politisch oder gesellschaftlich engagierten Nationaldemokraten zu suchen, benutzen die national orientierten und relativ liberal eingestellten Vertreter der Regionenpartei Veranstaltungen an der Mohyla-Akademie sowie die Mediendebatte um akademische Autonomie als Ersatzbühnen für die Artikulierung politischer Anschauungen. Während solch eine Interpretation von relevanten Spaltungen in der Regionenpartei ausgeht, zeichnet eine andere Auslegung ein zynischeres Bild. Eine „polittechnologische“ Funktion der Ernennung Tabatschnyks, Attacken auf die Mohyla-Akademie, Konflikte um das neue Hochschulgesetz usw. könnte darin bestehen, von anderen, ökonomisch bedeutsameren und politisch riskanteren Themen abzulenken. Diese Strategie wird auch hinter der immer wieder aufgewärmten Debatte über das Russische als zweite Staatssprache vermutet. Demnach soll mit künstlich ausgelösten Kontroversen um die russische Sprache, die Mohyla-Akademie, Tabatschnyk, das Hochschulgesetz usw. der Informationsraum ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit der politisch und kulturell interessierten Bevölkerungsteile von außenpolitischen Aktivitäten, innenpolitischen Manipulationen und finanziellen Transaktionen der Führungsriege abgelenkt. Darüber hinaus soll offenbar mit dem Hofieren der Mohyla-Akademie sowie anderer national engagierter Institutionen und Personen durch ausgewählte Regierungsvertreter die ukrainische Intelligenzija gespalten werden. Bestimmte oppositionelle Gruppierungen werden kaltgestellt, während andere Intellektuelle und Politiker gezielt inkorporiert werden. Diese Rechnung scheint teilweise aufzugehen. So wurde z. B. der Akademie-Präsident Kwit von oppositionell eingestellten Intellektuellen wegen seiner Kontakte zur Präsidialadministration der Kollaboration mit dem autoritären Regime sowie der moralischen Korrumpierung der Akademie beschuldigt. Das Regime nutzt geschickt den Hang der ukrainischen Intelligenzija zur Selbstzerfleischung und Spiegelfechterei. Es versucht die Intellektuellen gemäß dem Motto „divide et impera“ im Zaum zu halten. Einander kritisierende und korrigierende Regierungsvertreter inszenieren ein „Good Cop/Bad Cop“-Spiel, mit dem Institutionen wie die Mohyla-Akademie gefügig gemacht werden sollen.

Fazit

Die jüngsten Schwierigkeiten der Mohyla-Akademie sind Symbole und Symptome des sich wandelnden Politikstils in der Ukraine seit dem Frühjahr 2010. Gleichzeitig illustrieren der Konflikt und die immer wieder verzögerte Annahme eines neuen Hochschulgesetzes die Unentschiedenheit der gesellschaftspolitischen Zukunft der Ukraine. Bei aller Frustration über diese und ähnliche Eingriffe der Regierung in die Zivilgesellschaft und den Wissenschaftsbetrieb sowie Konflikte darum, darf nicht aus dem Auge verloren werden, dass das bloße Faktum einer derartigen Auseinandersetzung auch Zeugnis für einen lebendigen Dritten Sektor, eine selbstständige Intellektuellenschicht und eine nach Autonomie strebende Wissenschaftlergemeinde in der Ukraine ist.

Lesetipps:

  • Ingmar Bredies: Reformpotenziale und -bedarf im ukrainischen Hochschulwesen, in: Ukraine-Analysen, Nr. 34, 2008, S. 2–5, http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../ukraine/pdf/UkraineAnalysen34.pdf

  • Marta Farion: Kyiv-Mohyla Academy hit hardest as government slashes higher education, in: Kyiv Post, 21.7.2011, http://www.kyivpost.com/news/opinion/op_ed/detail/109063/

  • Florian Küchler, Matthias Guttke und Oksana Schwajka: Rolle vorwärts oder rückwärts? Hochschulreform in der Ukraine, in: Ukraine-Analysen, Nr. 90, 2011, S. 2–6, http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../ukraine/pdf/UkraineAnalysen90.pdf

  • Serhiy Kvit: Tabachnyk an obstacle to improving education, in: Kyiv Post, 12.8.2011, http://www.kyivpost.com/news/opinion/op_ed/detail/110659/

Fussnoten

Dr. phil., Ph. D., ist Mitglied des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien (ku-eichstaett.academia.edu/AndreasUmland) und des Valdai Discussion Club sowie Herausgeber der Buchreihe »Soviet and Post-Soviet Politics and Society« (www.ibidem-verlag.de/spps.html). Seit September 2010 lehrt er als DAAD-Fachlektor und Dozent des Lehrstuhls für Politikwissenschaft im Masterprogramm für Deutschland- und Europastudien der Nationalen Universität »Kiewer Mohyla-Akademie« (www.des.uni-jena.de).