Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 9. November bis 13. Dezember 2011 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: Vom 9. November bis 13. Dezember 2011

/ 8 Minuten zu lesen

9.11.2011 Die Regierung beschließt, den neuen Flughafen in Lwiw nach Danylo Halyzkyj, dem Stadtgründer, zu benennen. Zunächst war vom Stadtrat auf Initiative der nationalistischen Partei Freiheit der Name Stepan Bandera vorgeschlagen worden.
9.11.2011 Die Regierung unterstützt das Programm zum Bau von Kriegsschiffen. Bis 2022 sollen vier Schiffe für umgerechnet 1,5 Mrd. Euro gebaut werden. Weitere 500 Mio. Euro werden für die Modernisierung der Basen benötigt.
9.11.2011 Der Anwalt der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko, Serhij Wlasenko, sagt, dass sich der Gesundheitszustand seiner Mandantin verschlechtert habe und sie sich aufgrund eines Rückenleidens nicht mehr selbst bewegen könne.
10.11.2011 Der serbische Präsident Boris Tadič kommt zu einem offiziellen Besuch nach Kiew. Er bedankt sich bei Präsident Wiktor Janukowytsch für die Nicht-Anerkennung des Kosovo durch die Ukraine. Des Weiteren wird die Schaffung einer Freihandelszone diskutiert.
11.11.2011 In Brüssel findet die Abschlussrunde der Gespräche über das Assoziierungsabkommen der EU mit der Ukraine statt. Beide Seiten sprechen von erfolgreichen Verhandlungen, wenngleich die Aufnahme der Beitrittsperspektive in den Vertrag noch nicht entschieden wurde.
11.11.2011 Ein auf Initiative des Richterrates der Ukraine durchgeführtes Monitoring der richterlichen Unabhängigkeit zeigt, dass ein Fünftel der Richter Druck vonseiten der Exekutive verspürt und 57 % den Justizrat nicht für ein unabhängiges Organ halten.
11.11.2011 Die Generalstaatsanwaltschaft gibt neue Vorwürfe gegen die bereits zu sieben Jahren Haft verurteilte ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko bekannt. Sie habe als Chefin der Vereinigten Energiesysteme in den 1990er Jahren u. a. 122 Mio. Euro nicht versteuert.
15.11.2011 In Donezk nehmen 41 Menschen, darunter viele Tschernobylveteranen, einen Hungerstreik auf. Sie protestieren neben dem Gebäude der Regionalverwaltung des Rentenfonds für die vollständige und rechtzeitige Auszahlung ihrer Renten.
15.11.2011 Das Parlament nimmtÄnderungen am Strafgesetzbuch vor und entkriminalisiert damit bestimmte Wirtschaftsverbrechen. Der Paragraph aber, nach dem die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko verurteilt wurde, wird nicht abgemildert. Die Partei der Regionen, der Block Lytwyn und die Kommunistische Partei hattensich geschlossen gegen diese Änderung ausgesprochen. Der Block Tymoschenko verlässt aus Protest den Sitzungssaal.
15.11.2011 In Wrocław trifft Präsident Wiktor Janukowytsch mit seinen Amtskollegen Christian Wulff und Bronisław Komorowski zusammen. Wulff sagt, dass eine Annäherung der Ukraine an die EU nur mit mehr Demokratie und Rechtstaatlichkeit im Land möglich sei.
17.11.2011 Der Auswärtige Ausschuss des Europaparlaments empfiehlt, so schnell wie möglich den Assoziierungsvertrag mit der Ukraine abzuschließen.
17.11.2011 Das Parlament nimmt ein neues Wahlgesetz an. Die Wahlkampfzeit wird damit von 120 auf 90 Tage verkürzt, die Teilnahme von Wahlblöcken wird verboten und die Sperrklausel wird von 3 % auf 5 % erhöht. Die Parlamentswahlen finden von nun an nach dem gemischten Wahlsystem statt. Die bisherige Möglichkeit für »keinen Kandidaten«/»keine Partei« zu stimmen, wird aufgehoben. Tags darauf begrüßt die Europäische Union, dass in dem neuen Wahlgesetz einige Vorschläge der Venedig-Kommission berücksichtigt wurden und kritisiert, dass andere vernachlässigt wurden. Das Gesetz wird am 8.12.2011 von Präsident Wiktor Janukowytsch unterschrieben.
18.11.2011 Das Kiewer Kreisverwaltungsgericht untersagt Massenveranstaltungen zum siebten Jahrestag der Orangen Revolution am 21./22. November 2011 im Zentrum der Hauptstadt.
21.11.2011 Abgeordnete des Europaparlaments sprechen mit dem Stellvertretenden Generalstaatsanwalt Rinat Kusminüber die Vorwürfe, die gegen die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko erhoben werden.
21.11.2011 Etwa 1.000 Anhänger oppositioneller Parteien demonstrieren in Donezk für eine »Ukraine ohne Janukowytsch«.
22.11.2011 Trotz Demonstrationsverbot wird der Tag der Freiheit zum siebten Jahrestag der Orangen Revolution in Kiew begangen. Zunächst versammeln sich die Anhänger nationalistischer Organisationen. Später kommen ca. 3.000 Anhänger oppositioneller Parteien vor dem Lukjaniw-Gefängnis zusammen, in dem die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko und der ehemalige Innenminister JurijLuzenko inhaftiert sind.
22.11.2011 Die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite äußert bei einem Besuch bei Präsident Wiktor Janukowytsch Kritik an dem Prozess gegen die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko, lobt aber auch das hohe Maß an Meinungsfreiheit in der Ukraine. Nach dem Treffen ordnet Janukowytsch an, dass Tymoschenko voneinem Arzt außerhalb des Gefängnisses untersucht wird. Tags darauf bestätigt Gesundheitsminister Aleksandr Anischtschenko die Durchführung der Untersuchung.
23.11.2011 Das Donezker Kreisverwaltungsgericht kommt einem Antrag der Donezker Stadtverwaltung nach, die Protestaktionen der ehemaligen Arbeiter aus Tschernobyl für eine Auszahlung ihrer Pensionen und höhere Sozialleistungen aufgrund von Terrorgefahr zu verbieten. Derzeit demonstrieren ca. 60 Menschen, von den sich 40 in Hungerstreik befinden. In Kiew beschließt die Regierung eine Verdopplung der Pensionen und Entschädigungsrenten für die Liquidatoren von Tschernobyl ab 2012. Die zusätzlichen Mittel sollen durch eine Reichensteuer und Abgaben auf Offshore-Geschäfte eingenommen werden.
23.11.2011 Auf private Einladung des Oligarchen und Besitzers des Fußball-Clubs Schachtar, Rinat Achmetow, reisen die Außenminister Polens und Schwedens, Radosław Sikorski und Carl Bildt, zu einem Spiel von dessen Mannschaft gegen Porto.
24.11.2011 Der Richterrat der Verwaltungsgerichte schlägt dem Justizrat die Kandidatur Ihor Temkyschews für das Amt des Vorsitzenden des Obersten Verwaltungsgerichts vor. Er ist seit einer Woche bei diesem Gericht beschäftigt. Am 30.11. wird er einstimmig vom Justizrat ins Amt gewählt. Dieses Gericht würde z. B. im Fall von Klagen gegen eine Parlamentswahl angerufen werden.
24.11.2011 In ukrainischen Medien taucht die Nachricht auf, Präsident Wiktor Janukowytsch werde am 19.12. nach Moskau zu einer Sitzung der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft reisen. Für diesen Tag war bisher ein Treffen zum Assoziierungsabkommen mit der EU vorgesehen. Janukowytsch erklärt daraufhin, er werde da sein, wo es nötig ist. Fünf Tage später gibt das Außenministerium bekannt, dass die Verhandlungen mit der EU beim Präsidenten fest eingeplant seien.
26.11.2011 In der Ukraine wird der Tag des Gedenkens an den Holodomor (Hungersnot von 1932/33) begangen. An den offiziellen Feierlichkeiten in Kiew nehmen 5.000 Menschen teil.
27.11.2011 Bei der Räumung der Zeltstadt der in Hungerstreik getretenen Protestierenden vor der Regionalverwaltung des Rentenfonds in Donezk stirbt ein Mann. Die Regionalverwaltung erklärt, er sei eines natürlichen Todes gestorben. Am Folgetag versammeln sich abermals die Tschernobyl-Liquidatoren, aber auch HunderteRentner, die sich »Union der betrogenen Anleger« nennen. Sie fordern von verschiedenen Kreditinstituten ihr Geld zurück und sprechen sich gegen die Erhöhung der Tarife für kommunale Dienstleistungen aus. Um eine Resolution zu übergeben durchbrechen sie mit Mistgabeln in der Hand eine Polizeikette und dringen in die Empfangshalle der Regionalverwaltung ein.
27.11.2011 Etwa 5.000 Menschen versammeln sich vor dem Lukjaniw-Gefängnis in Kiew und gratulieren der inhaftierten ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko im Chor zu ihrem 51. Geburtstag.
28.11.2011 Der polnische Präsident Bronisław Komorowski besucht seinen Amtskollegen Wiktor Janukowytsch in Kiew. Nach den Gesprächen kündigt Janukowytsch eine Verbessrung der Haftbedingungen für die inhaftierte ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko an.
29.11.2011 Neben dem Regierungsgebäude in Kiew versammeln sich Tschernobyl- und Afghanistanveteranen sowie Anhänger verschiedener Organisationen und Parteien und belagern das Regierungsgebäude. Die insgesamt ca. 5.000 Menschen demonstrieren für eine Erhöhung der Sozialleistungen und fordern die Regierung auf, die Verantwortungfür den Tod eines Demonstranten in Donezk am 27.11. zu übernehmen. Es kommt mehrfach zu Zusammenstößen mit der Miliz. Auch in Donezk demonstrieren abermals die Tschernobylveteranen und die »Betrogenen Anleger«.
29.11.2011 Der Geschäftsmann Dmytro Firtasch wird zum Vorsitzenden der Föderation der Arbeitgeber der Ukraine gewählt. In den darin vertretenen Unternehmen arbeiten ca. 8 Mio. der 21 Mio. Arbeitnehmer.
30.11.2011 Der ehemalige Innenminister und jetzige Ministerpräsident der Krim, Anatolij Mohyljow, wird einstimmig zum Vorsitzenden der Regionalorganisation der Partei der Regionen auf der Krim gewählt.
30.11.2011 Beim Zivilgesellschaftlichen Forum derÖstlichen Partnerschaft in Poznań wird ein Ranking der sechs Partnerländer zur EU-Integration vorgestellt. Die bisher als Vorreiter geltende Ukraine nimmt nur den dritten Platz nach Moldawien und Georgien ein.
30.11.2011 Die Regierung räumt ein, dass der Pensionsfonds in diesem Jahr mit einem Defizit von 2,9 Mrd. Euro schließen wird. Noch im September war eine ausgeglichene Bilanz für wahrscheinlich angesehen worden.
30.11.2011 Das Kiewer Kreisverwaltungsgericht verbietet Demonstrationen auf den zentralen Straßen und Plätzen Kiews. 40 ehemalige Arbeiter des Atomkraftwerks in Tschernobyl treten in den Hungerstreik, um für die vollständige und rechtzeitige Auszahlung ihrer Renten zu demonstrieren. Ministerpräsident Mykola Asarow erklärt, die Regierung wolle nun jeden Einzelfall prüfen, denn der Staat habe schlichtweg nicht die Mittel, um die gesetzlich festgelegten Renten auszuzahlen.
1.12.2011 Das Europäische Parlament verabschiedet eine Resolution, in der ein schnellstmöglicher Abschluss der Verhandlungen zum Assoziierungsabkommen gefordert wird, allerdings müsse sich Kiew umgehend um seine Demokratiedefizite kümmern. Erwähnung findet auch Russland, das die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine torpediere. Festgehalten wird weiterhin der Wille, die Ukraine bei der Reform der Verfassung und der Wahlgesetze zu unterstützen. Präsident Wiktor Janukowytsch und das Außenministerium begrüßen die Resolution, weil in ihr die Beitrittsperspektive erwähnt wird.
1.12.2011 Die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) ruft die Ukraine auf, ihre Antikorruptions-Gesetzgebung zu verbessern und die Parteienfinanzierung transparenter zu gestalten. Im Corruption Index von Transparency International ist die Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 18 Plätze gefallen und teilt sich nun Platz 152 mit Tadschikistan und Uganda. Am 5.12.2011 wird bekannt, dass die Präsidialadministration die Schaffung eines unabhängigen Organs für Antikorruptionspolitik, die auch Bedingung für die Visaliberalisierung mit der EU ist, auf unbestimmt Zeit verschiebt.
3.12.2011 Die Partei Front der Veränderung legt im Beisein von 5. 000 Protestanten 1 Mio. Unterschriften gegen die Präsidentschaft Wiktor Janukowytschs vor. Die Unterschriftensammlung hatte kurz nach der Verurteilung der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko begonnen.
5.12.2011 Bei den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Streitkräfte der Ukraine weist Präsident Wiktor Janukowytsch die Regierung an, die Sozialstandards für die Armeeangehörigen jedes Jahr zu erhöhen.
6.12.2011 Die Opposition blockiert die Rednertribüne im Parlament und fordert die Aufhebung des Paragraphen, nach dem die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko verurteilt wurde. Der Fraktionsführer von Block Tymoschenko/Vaterland, Iwan Kyrylenko, verspricht, im Gegenzug würde man unpopuläre Gesetzesvorhaben der Regierung unterstützen. Kurze Zeit später erklärt die Fraktion, das sei leidglich seine persönliche Meinung. Tags darauf reicht der seit 2007 amtierende Kyrylenko seinen Rücktritt ein und sein bisheriger erster Stellvertreter Andrij Koshemjakyn wird Fraktionsführer. Er setzt den Protest im Sitzungssaal fort.
7.12.2011 Das Parlament ratifiziert das Freihandelsabkommen mit Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.
7.12.2011 Zu den neuen Vorwürfen wegen Veruntreuung in ihrer Funktion als Direktorin der Vereinigten Energiesysteme wird die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko direkt in ihrer Gefängniszelle vernommen. Es wird eine zweimonatige Untersuchungshaft verhängt. Der Leiter der EU-Vertretung in der Ukraine, José Manuel Pinto Teixeira und die Menschenrechts-Ombudsfrau des ukrainischen Parlaments, Nina Karpatschewa, kritisieren das Vorgehen, weil eine Sitzungsverlagerung ins Gefängnis der EU-Menschenrechtskonvention widerspreche.
8.12.2011 Zwischen Serbien und der Ukraine tritt das Abkommenüber den visafreien Grenzverkehr in Kraft.
9.12.2011 Das Verfahren gegen den ehemaligen ersten stellvertretenden Justizminister Jewhen Kornijtschuk wird auf Antrag der Verteidigung eingestellt. Er war am 23.12.2010 wegen Verdachts auf Amtsmissbrauch verhaftet worden. Am 15.2.2011 wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt, durfte aber bisher das Land nicht verlassen.
10.12.2011 In Simferopol demonstrieren ca. 2.000 Krimtataren für die Wiederherstellung ihrer Rechte, insbesondere ihres Rechts auf Land.
11.12.2011 Der Pressedienst der Donezker Gebietsverwaltung erklärt, dass ca. 90.000 Euro für die Bedürfnisse der Tschernobylveteranen bereitgestellt werden. Kurz zuvor hatten die meisten Protestierenden die Zeltstadt verlassen und das letzte Zelt war geräumt worden.
12.12.2011 EU-ErweiterungskommissarŠtefan Füle trifft sich zu einem dreistündigen Gespräch mit Präsident Wiktor Janukowytsch in Kiew und besucht danach die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko im Gefängnis.
13.12.2011 In Kiew beginnt vor dem Appellationsgericht die Berufungsverhandlung gegen das Urteil im Fall Tymoschenko. Vor dem Gericht demonstrieren ca. 1.000 Anhänger der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko, die zu sieben Jahren Haft verurteilt worden war, und zerstören das Schloss am Einfahrtstor. Tymoschenko selbst nimmt aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Verhandlung teil.

Fussnoten