Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe?

Julia Kusznir Bremen Von Julia Kusznir

/ 9 Minuten zu lesen

Nach der Annexion der Republik Krim und der Stadt Sewastopol von der Ukraine hat Russland ein umfangreiches Förderprogramm für die Halbinsel entwickelt, das umfangreiche Infrastrukturprojekte vorsieht. Viele Probleme der Halbinsel, vor allem in den Bereichen der Wasser- und Energieversorgung sowie der Verkehrsanbindung, sind so schnell nicht lösbar.

Eines der Großbauprojekte der russischen Regierung auf der Krim ist eine 4,5 Kilometer lange Brücke über die Straße von Kertsch. Fähren für Züge, wie im Bild zu sehen, wären dann nicht mehr nötig. (© picture-alliance/dpa, RIA Novosti)

Einleitung

Im März 2014 wurden die Republik Krim und die Stadt Sewastopol von Russland annektiert. Die Annexion der Krim ist nicht nur weiterhin umstritten und sorgt für Konfrontationen und die Isolation Russlands auf internationaler Ebene, sie wird auch zunehmend eine wirtschaftliche Belastung für Russland.

Neues großes Infrastrukturprojekt

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf befindet sich die Krim mit einem Wert von 2.600 US-Dollar (im Jahr 2011) auf dem Niveau der schwächsten russischen Regionen, etwa Tschetschenien oder Inguschetien im Nordkaukasus. Die russische Regierung hat deshalb wirtschaftliche Entwicklungs- und Finanzhilfeprogramme für die Krim und die Stadt Sewastopol als zwei neue Regionen Russlands beschlossen. Die Ausarbeitung der Programme und die Kontrolle ihrer Umsetzung wurden dem Ministerium für Angelegenheiten der Krim übergeben, das per Präsidialerlass vom 31. März 2014 geschaffen wurde. Zentrale Maßnahmen finden sich im föderalen Programm "Sozio-ökonomische Entwicklung der Krim und der Stadt Sewastopol bis 2020", das im August 2014 verabschiedet wurde.

Den Regierungsplänen zufolge sollen Krim und Sewastopol in den kommenden Jahren zu einer der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Russlands werden. Mittelfristig soll die Wirtschaft der Krim gemäß der russischen Planung um 7 bis 8 % jährlich wachsen. Dabei sollen Tourismus, Agrarwirtschaft und Industrie die zentralen Wachstumsmotoren sein. Geplant ist unter anderem der Bau neuer Fischfabriken und Schiffswerften. Die russische Regierung hofft, dass der wesentliche Teil der Investitionen für die Realisierung dieser Pläne von russischen Unternehmen getragen wird. Deshalb hat die russische Regierung Ende Oktober 2014 ein Paket von Gesetzentwürfen zur Einrichtung einer freien Wirtschaftszone auf der Halbinsel gebilligt, die Investitionen russischer Unternehmer fördern sollen. In Planung ist außerdem die Einführung von Vorzugskrediten, Steuervergünstigungen und speziellen rechtlichen Regulierungen, die das Investitionsklima auf der Krim deutlich verbessern sollen.

Die Krim-Förderung ist damit nach den Olympischen Spielen in Sotschi das nächste große russische Infrastrukturprojekt. Bis zum Jahr 2020 sollen aus dem föderalen Staatshaushalt mehr als 20 Milliarden US-Dollar als Wirtschaftshilfe auf die Halbinsel Krim fließen, unter anderem für die Gewährleistung einer funktionierenden Wasser- und Energieversorgung, den Bau einer Brücke über die Straße von Kertsch, die die Halbinsel mit Russland verbinden wird, sowie Rentenzahlungen an ca. eine halbe Million Rentner und die Erhöhung von Löhnen und Gehältern.

Die Infrastrukturprojekte sind dabei aus russischer Sicht von zentraler Bedeutung. Die Übergabe der Krim an die Ukrainische Sowjetrepublik erfolgte 1954 wohl nicht zuletzt auch deshalb, weil die Infrastruktur der Halbinsel zunehmend auf die Ukraine ausgerichtet war. Die russischen Pläne sehen nun die Neuschaffung von Infrastruktur vor, die die Abhängigkeit von der Ukraine rückgängig machen soll. Dabei gibt es erhebliche Probleme.

Wasser

Die Halbinsel Krim erhielt bis zu 85 % ihrer Wasserversorgung, insgesamt mehr als 1 Mrd. Kubikmeter, über den Nord-Krim-Kanal aus dem Fluss Dnjepr. Im Mai 2014 hat die Ukraine die Wasserlieferungen auf die Krim eingestellt, mit der Begründung, dass keine neuen vertraglichen Vereinbarungen zwischen den ukrainischen Behörden und der Regierung der Krim erreicht werden konnten.

Die Regierung der Krim hat im September 2014 erklärt, dass die Vorräte in den Wasserspeichern der Halbinsel die Bedürfnisse der Region bis April 2015 erfüllen können. Das russische Militär hat Bohrungen an artesianischen Brunnenwasser-Quellen durchgeführt und baut Wasserleitungen, um die Bewohner der Halbinsel mit Trinkwasser zu versorgen. Darüber hinaus schließt die russische Regierung den Bau einer Meerwasser-Entsalzungsanlage auf der Krim nicht aus. Die Wasserknappheit ist aber vor allem für die Landwirtschaft auf der Krim spürbar, die sich auf eine sparsamere Wassernutzung umstellen muss, wie etwa Tröpfchenbewässerung. Die Behörden hoffen auf starken Regen und auf Schmelzschnee als zusätzliche Wasserquellen. Längerfristig gibt es hingegen bisher keine Alternativen zur Wasserversorgung aus der Ukraine und damit auch keine klare Lösung für die Wasserversorgung der Krim.

Strom

Genau wie beim Wasser kamen auch beim Strom mehr als 80 % des Verbrauchs der Halbinsel Krim aus der Ukraine, das entspricht über 6 Mrd. Kilowattstunden. Der restliche Bedarf wird aus Eigenproduktion gedeckt.

Seit September 2014 hat die Ukraine ihre Stromlieferungen auf die Krim kontinuierlich reduziert. Ursache hierfür ist nach Angaben des ukrainischen Netzwerkbetreibers das Fehlen von Kohle für die Wärmekraftwerke des Landes aufgrund der Zerstörung von Verkehrswegen und Bergwerken durch die pro-russischen Separatisten in der Ostukraine. Im Falle einer Verschärfung der Versorgungslage wurde auch eine vollständige Einstellung der Stromversorgung der Krim nicht ausgeschlossen.

In Reaktion darauf hat der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew die zuständigen Ministerien angewiesen, alle im Energiesektor der Krim geplanten Maßnahmen schnellstmöglich zu realisieren. Um die Energieunabhängigkeit der Krim zu gewährleisten, plant die russische Regierung vor allem den Bau von zwei Wärmekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 700 Megawatt in Simferopol und Sewastopol. Das russische Energieministerium hat das Unternehmen Technopromexport, eine Tochterfirma des staatlichen Konzerns Rostech, mit dem Bau der zwei Kraftwerke beauftragt.

Darüber hinaus sehen die russischen Infrastrukturprogramme für die Halbinsel die Modernisierung des Leitungsnetzes vor. Die in den 1940er bis 1960er Jahren gebauten Stromleitungen sind zu 70 % abgenutzt und oft überlastet, so dass ihre Kapazitäten für die Umstellung der Versorgungsstruktur auf Eigenproduktion nicht ausreichen. Zusätzlich ist eine Verbindung mit dem russischen Stromnetz über die Verlegung eines Stromkabels durch die Straße von Kertsch geplant. Auch der Bau von Anlagen für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ist vorgesehen.

Das größte Problem im Bereich der Elektrizitätswirtschaft ist der geplante Bau der zwei Kraftwerke. Die westlichen Sanktionen gegen Russland verhindern die Auslieferung der für die Kraftwerke bestellten Turbinen an Technopromexport. Das Unternehmen versucht derzeit u. a. über den Ölkonzern Rosneft, bereits früher nach Russland gelieferte Turbinen überlassen zu bekommen. Es ist aber noch nicht klar, ob, wann und wie die Frage der Lieferungen endgültig geregelt wird. Hinzu kommt, dass die zwei Kraftwerke für den Strombedarf der Halbinsel nicht ausreichen werden, insbesondere wenn das in der russischen Planung vorgesehene Wirtschaftswachstum zu einer Steigerung des Verbrauchs führt.

Erdgas

Zur Erdgasversorgung der Krim trugen Lieferungen aus der Ukraine nur ein Drittel bei, während der Rest – 2013 waren dies 1,6 Mrd. Kubikmeter – vom auf der Krim angesiedelten Unternehmen Chernomorneftegaz in der Region produziert wird.

Chernomorneftegaz war eine Tochterfirma des staatlichen ukrainischen Energiekonzerns Naftohaz. Sie wurde bereits im März 2014 von der Regierung der Krim verstaatlicht und soll demnächst in den staatlichen russischen Erdgaskonzern Gazprom eingegliedert werden. Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft hat in Reaktion auf die Enteignung Anfang Oktober 2014 ein Strafverfahren gegen Russland eröffnet und Schadensersatz von 15 Mrd. Griwna (derzeit etwa 1,2 Mrd. US-Dollar) gefordert.

Einem Bericht des russischen Ministeriums für Naturressourcen und Umwelt zufolge verfügt die Krim über 44 Erdöl- und Erdgasfelder mit nachgewiesenermaßen 47 Mio. Tonnen Ölreserven und 165 Mrd. Kubikmeter Gasreserven. Chernomorneftegaz plant, weitere Erdgasfelder zu erschließen, um die Produktion zu erhöhen. Überdies hat Chernomorneftegaz vor, das Gasleitungsnetz der Krim an die russische Exportpipeline "South Stream" anzuschließen, die durch das Schwarze Meer über den Balkan bis nach Mitteleuropa verlaufen soll. Außerdem ist der Bau einer Flüssiggasanlage im Gespräch.

Die Ausweitung der Erdgasproduktion von Chernomorneftegaz dürfte allerdings durch die westlichen Sanktionen verhindert werden. Im Juli 2014 hat die Europäische Union die finanzielle oder technische Beteiligung an Entwicklungsprojekten auf der Krim verboten. Die Offshore-Förderung im Schwarzen Meer dürfte aber ohne westliche Technik nicht zu realisieren sein.

Brücke über die Straße von Kertsch

Der Bau einer Brücke über die Straße von Kertsch war schon seit einigen Jahren geplant, um eine direkte Verkehrsanbindung von der Krim nach Russland zu schaffen. Die ersten Vereinbarungen diesbezüglich wurden zwischen Russland und der Ukraine im April 2010 im Rahmen der Planung, die Brücke bis 2014 einzurichten, unterzeichnet. Die Pläne wurden aber nicht umgesetzt.

Im März 2014 beauftragte dann der russische Präsident Wladimir Putin das Transportministerium, die Brücke zu bauen. Die technischen Arbeiten vor Ort begannen wenige Monate später. In Reaktion darauf hat die ukrainische Seite Anfang Oktober offiziell ihren Verzicht auf die 2010 beschlossenen Vereinbarungen über die Errichtung der Brücke erklärt.

Nach dem russischen Plan soll eine 4,5 Kilometer lange Auto- und Eisenbahnbrücke über die Meerenge von Kertsch im Jahr 2018 fertiggestellt werden. Nach Schätzungen von Experten werden sich die Kosten für das Bauprojekt auf über 3 Mrd. US-Dollar belaufen. Die Brücke wird deshalb schon jetzt als die teuerste russische Baumaßnahme des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die hohen Kosten sind durch technische Schwierigkeiten, Naturschutzmaßnahmen und die bei solchen Projekten übliche Korruption zu erklären.

Die russische Wirtschaftspresse hat Ende August berichtet, dass der Auftrag zum Bau der Brücke an das Unternehmen Stroitransgas geht, das Gennadi Timtschenko – einem russischen Rohstoff-Milliardär und engem Freund Präsident Putins – gehört. Als weiteres Unternehmen wird Mostrest am Bau der Brücke beteiligt sein, das unter der Kontrolle von zwei weiteren Milliardären und engen Freunden von Präsident Putin steht – Arkadi und Boris Rotenberg.

Wie die staatliche russische Agentur für Straßenbau mitgeteilt hat, hat der Bau der Kertsch-Brücke wegen seiner hohen Kosten zur Folge, dass die Ausgaben für andere Straßenbauprojekte im kommenden Jahr um etwa die Hälfte gekürzt werden müssen.

Woher kommt das Geld?

Die Versuche der russischen Regierung, durch Gespräche mit Unternehmensverbänden die Wirtschaft für Investitionen auf der Krim zu gewinnen, sind bisher nicht sehr erfolgreich. Insgesamt werden die von der russischen Regierung geplanten Infrastrukturprojekte auf der Krim zu einer hohen Belastung des Staatshaushalts führen.

Trotz optimistischer Prognosen der russischen Behörden wird die Suche nach den finanziellen Mitteln für die Projekte auf der Krim zunehmend schwieriger: Die bestehenden staatlichen Haushaltspläne werden überarbeitet und neue Finanzierungsquellen gesucht, darunter auch der Nationale Wohlfahrtsfond, in den Einnahmen aus Energieexporten fließen, um langfristig die Rentenversicherung zu stabilisieren.

Gleichzeitig werden Infrastrukturprojekte in russischen Regionen zugunsten der Krim gestrichen oder gekürzt. Das Ministerium für Regionale Entwicklung steht unter Druck und muss einige große staatliche Entwicklungsprogramme, wie etwa die "Stärkung der Einheit des russischen Volkes" oder das "Wohnungsbau-Programm", von der Liste streichen oder auf später verschieben. Darüber hinaus hat Moskau die Unterstützung von 16 Regionen aufgegeben, um die Krim finanziell zu unterstützen. Diese Regionen müssen dementsprechend eigene Ausgaben reduzieren.

Außerdem beabsichtigt die russische Regierung, über Privatisierungen und Steuererhöhungen Mittel für die Entwicklungsprogramme auf der Krim zu sichern. In diesem Zusammenhang wird der Verkauf von staatlichen Anteilen am Ölkonzern Rosneft beschleunigt. Unter anderem haben Parlamentsabgeordnete eine Solidaritätssteuer vorgeschlagen, die direkt zur Finanzierung der staatlichen Maßnahmen auf der Krim verwendet werden soll.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Gesamtkosten der Annexion der Krim sowohl für die Ukraine als auch für Russland sehr hoch sind und auch langfristig eine spürbare Belastung für die wirtschaftliche Entwicklung sein werden.

Für die Ukraine ist der Verlust der Offshore-Erdgasfelder, die sich im Schwarzen Meer um die Halbinsel befinden, ein Verlust, der die ukrainische Hoffnung untergräbt, durch eine Ausweitung der eigenen Förderung die Energiesicherheit des Landes zu verbessern. Darüber hinaus hat die Ukraine durch die Annexion der Krim die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in der Energiewirtschaft und der chemischen Industrie sowie über Häfen und die Straße von Kertsch verloren. Ukrainische Handelsschiffe müssen neue Routen finden. Eine Blockade der Straße von Kertsch für den Schiffsverkehr aus dem Asowschen Meer durch Russland wäre für die ukrainischen Exporteure ein harter Schlag.

Im Falle Russlands erinnern die Projekte für die Krim stark an die Baumaßnahmen für die olympischen Winterspiele in Sotschi. Dem Kreml nahestehende Unternehmen profitieren von überteuerten Projekten. Gleichzeitig belasten die hohen Kosten den Staatshaushalt. Im Fall der Krim wird die damit verbundene Umverteilung staatlicher Finanzmittel auch zu Verteilungskonflikten im regionalen Finanzausgleich führen. Etliche Infrastrukturprojekte werden zusätzlich durch die westlichen Sanktionen erschwert. Unter diesen Umständen ist es mehr als fraglich, ob die optimistischen Wachstumsprognosen, die die russische Regierung für die Krim in ihrer Regionalplanung aufgestellt hat, auch nur annähernd erreicht werden können.

Zumindest mittelfristig ist die Krim weiterhin auf Wasser- und Stromlieferungen aus der Ukraine angewiesen, die derzeit nicht garantiert sind. Diese Abhängigkeit birgt ein erhebliches Konfliktpotential für die ukrainisch-russischen Beziehungen.

Fussnoten

Dr. Julia Kusznir ist Postdoctoral Fellow an der Jacobs University Bremen.