Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahmen zur Eskalation der Kämpfe in der Ostukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Stellungnahmen zur Eskalation der Kämpfe in der Ostukraine

/ 7 Minuten zu lesen

Die neuerliche Eskalation der Kämpfe in der Ostukraine erforderte selbstredend Pressemeldungen seitens der beteiligten Gruppen: Sowohl Kiew, als auch Donezk und die OSZE-Beobachter-Mission haben eigene Erklärungen abgegeben. Hier finden Sie alle gebündelt abgedruckt.

Ostukrainische Soldaten in Luhansk - Amnesty International wirft sowohl ihnen als auch der offiziellen, ukrainischen Seite illegale Hinrichtungen vor. (© picture-alliance/dpa, RIA Novosti)

Presseerklärung von Amnesty International (19.1.2015)

Eastern Ukraine: Civilians dying and in grave danger as fighting escalates
An escalation in hostilities in eastern Ukraine since yesterday has resulted in the deaths of numerous civilians, including children, with many more lives in grave danger, Amnesty International said as it renewed its calls on both sides to protect civilians amid the fighting.

"The use of heavily populated areas for launching attacks by pro-Russian separatists in Donetsk and Horlivka and the return of fire into these areas by pro-Kyiv forces is putting civilian lives in great danger," said Denis Krivosheev, Deputy Europe and Central Asia Programme Director at Amnesty International.

"Pro-Russian separatist forces must stop using densely populated areas for launching military operations and Kyiv-controlled forces must not launch indiscriminate attacks which put civilian lives at risk. These are violations of the laws of war for which civilians are paying with their lives."

On 18 January, Ukrainian armed forces received orders to open heavy fire on pro-Russian separatist positions in eastern Ukraine in a push to retake full control of the contested Donetsk airport and surrounding areas. This followed an earlier ultimatum issued to them by the pro-Russian forces to leave the airport and their subsequent full-scale offensive against the Ukrainian forces’ positions there.

Videos posted on the internet by users in Donetsk show separatist forces launching volleys from "Grad" multiple launch rocket systems based inside residential areas in the city on the morning of 18 January.

Residents in pro-Russian separatist controlled Horlivka, 40 km north-east of Donetsk, told Amnesty International of similar cases of rockets being fired from the town centre. Shortly after one such instance on 18 January, artillery fire was returned by pro-Kyiv forces, killing at least two civilians.

According to a high-ranking local official, two brothers, aged seven and 16, were killed on 18 January after their house was hit directly in Vuhlehirsk, a town some 60 km north-east of Donetsk which is controlled by pro-Kyiv forces. A girl, aged eight, was wounded in the same attack and her leg was later amputated in the hospital.

Three people, including a father and his teenage son, died this morning (19 January) in Ukrainian-controlled Debaltseve, a key rail hub, after shelling by pro-Russian separatist forces. A total of 10 people were injured in the attack.

The escalation in fighting follows an artillery strike on a bus that killed 12 civilians and wounded 16 near Volnovakha on 13 January.

"The tragic artillery strike in Volnovakha serves as a grisly reminder of the price paid by the civilian population when the rules of international humanitarian law are disregarded during military operations. While the available evidence strongly suggests that the separatists fired the rocket which killed the bus passengers in Volnovakha, neither side is always doing what is required to protect civilians, which time and again leads to their deaths," said Denis Krivosheev.

The use of populated areas for staging military operations and the use of imprecise explosive weapons in civilian neighbourhoods repeats a pattern seen by Amnesty International during research missions to eastern Ukraine in September, October and December 2014.

Amnesty International reiterates its call to urgently investigate all incidents involving civilian deaths as they could amount to violations of international humanitarian law (IHL). IHL prohibits attacks that target civilians and civilian structures, as well as attacks in civilian areas that cannot be directed at a specific military objective. Both sides in the conflict have violated the prohibition by relying on unguided mortars and rockets that cannot be aimed with any precision in highly populated civilian areas.

By basing troops, weaponry and other military targets in residential areas, separatists and Ukrainian government forces have failed to take all feasible precautions to protect civilians, endangering civilians in violation of the laws of war.

A nominal ceasefire was agreed in eastern Ukraine in September 2014, but upwards of 1,400 people, including many civilians, have been killed since then as both sides increasingly engage in tit-for-tat reprisals. In all, almost 5,000 people have died since the conflict broke out last year.

Quelle: Externer Link: http://www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/eastern-ukraine-civilians-dying-and-grave-danger-fighting-escalates-2015-01

Stellungnahme des Präsidenten der Donezker Volksrepublik (23.1.2015)

(inoffizielle Übersetzung der Meldung der Zentralen Nachrichtenagentur Neurusslands, Novorus)

Sachartschenko über seine Angriffspläne und den Ausschluss von Waffenstillstandsverhandlungen mit Kiew
Der Vorsitzende der Donezker Volksrepublik, Alexander Sachartschenko, hat heute eine Erklärung abgegeben, der gemäß die DNR künftig keine Versuche mehr unternehmen wird mit Kiew über irgendwelche Formen eines Waffenstillstands zu reden.

Nach den Worten von Alexander Sachartschenko besitzen die Versuche mit den Kiewer Machthabern einen Waffenstillstand zu vereinbaren keinen Sinn, wie die bisherige Praxis gezeigt hat. Jedwede Vereinbarungen werden von den ukrainischen Strafeinheiten sowieso verletzt, was zu neuen Opfern unter der Zivilbevölkerung führt.

Der Vorsitzende der DNR wird von [der russischen Nachrichtenagentur] RIA Novosti zitiert: Versuche über einen Waffenstillstand zu reden wird es von unserer Seite nicht mehr geben. Wir werden jetzt schauen, wie Kiew reagieren wird. Kiew versteht derzeit nicht, dass wir aus drei Richtungen gleichzeitig angreifen können.

Dabei erklärte Alexander Sachartschenko, dass Konsultationen nur zu Fragen eines Gefangenenaustausches geführt werden können.

Sachartschenko: Es wird Gefangenenaustausch geben, weil unsere Jungs, die sich in Gefangenschaft befinden – die müssen herausgeholt werden.

Der Vorsitzende der Donezker Volksrepublik erklärte, dass der Angriff bis über die Grenzen der Region Donezk hinausgehen wird: Wir greifen Awdeew, Otscheretino an. Die Lugansker Volksrepublik wird ebenfalls angreifen. Wir werden bis zu den Grenzen der Region Donezk vorrücken, aber falls ich eine Bedrohung sehen werde, auch aus anderen Richtungen, werden wir sie beseitigen.

Quelle: Novorus (Zentrale Nachrichtenagentur Neurusslands), http://novorus.info/news/policy/32690-zaharchenko-obyavil-o-pla nah-nastupleniya-i-o-tom-chto-peregovory-o-peremirii-s-kievom-isklyucheny.html

Bericht der Speziellen Beobachtermission der OSZE zum 23.1.2015 (Auszug)

Latest from OSCE Special Monitoring Mission (SMM) to Ukraine based on information received as of 18:00 (Kyiv time), 23 January 2015
At the JCCC headquarters in government-controlled Debaltseve (55 km north-east of Donetsk) the Ukrainian Major-General, Head of the Ukrainian side to the JCCC, was present together with his officers. Officers of the Russian Federation Armed Forces were absent as they are currently in Soledar (77 km north of Donetsk, government-controlled), with "DPR" and "Lugansk People’s Republic" ("LPR") members. […] He also said that the most problematic areas in terms of security are Shchastiya (132 km north-east of Donetsk, government-controlled), Vesela Hora (131 km north-east of Donetsk, "LPR"-controlled), and Krymske (108 km north-east of Donetsk, government-controlled). According to the Major-General, intense fighting had also taken place in the area between the Donetsk airport and Avdiivka (14 km north-west of Donetsk, government-controlled).

Quelle: Externer Link: http://www.osce.org/ukraine-smm/136056

Bericht der Speziellen Beobachtermission der OSZE zum Angriff auf Mariupol (24.1.2015)

Spot report by the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM) MARIUPOL 24 January 2015
At approximately 09:15hrs on 24 January, the SMM in government-controlled Mariupol heard at its location incoming massed Multi-Launch Rocket System (MLRS) attacks from a north-east direction, consisting of an extremely heavy barrage lasting 35 seconds. Twenty minutes later the SMM received information from the Joint Centre for Control and Co-ordination (JCCC) in Mariupol and other sources, that shelling had occurred in the area of Olimpiiska Street, in Ordzhonikidzevskyi district, 8.5 km north-east of Mariupol city centre, approximately 400 metres from a Ukrainian Armed Forces checkpoint.

At 10:20hrs the SMM went to Olimpiiska Street and saw seven adult civilians dead. The SMM observed in an area of 1.6 km by 1.1 km, including an open market, multiple impacts on buildings, retail shops, homes and a school. The SMM observed cars on fire and windows facing the north-eastern side of a nine-storey building shattered. The SMM was able to count 19 rocket strikes and is certain there are more. Four hospitals and the emergency service in the city informed the SMM that at least 20 people died and 75 people were injured and hospitalized. Ten of the wounded were in a critical condition, according to a hospital representative.

The SMM conducted a crater analysis and its initial assessment showed that the impacts were caused by Grad and Uragan rockets. According to the impact analysis, the Grad rockets originated from a north-easterly direction, in the area of Oktyabr (19 km north-east of Olimpiiska Street), and the Uragan rockets from an easterly direction, in the area of Zaichenko (15 km east of Olimpiiska Street), both controlled by the "Donetsk People’s Republic" ("DPR").

At 13:02hrs and 13:21hrs the SMM heard again incoming MLRS salvos lasting for eight seconds, from an easterly direction. At a distance of 300 metres the SMM saw smoke above the Ukrainian Armed Forces’ checkpoint number 14 (8.9 km north-east of Mariupol city centre), just several hundred metres away from where the shelling had hit in Olimpiiska Street.

Quelle: Externer Link: http://www.osce.org/ukraine-smm/136061

Stellungnahme der Trilateralen Kontaktgruppe, die die Minsker Friedensverhandlungen koordiniert (24.1.2015)

Statement by the Trilateral Contact Group
KYIV 24 January 2015

The Trilateral Contact Group (TCG), consisting of senior representatives of Ukraine, the Russian Federation and the OSCE Chairperson-in-Office, convened an urgent meeting in Kyiv on 24 January 2015.

The TCG discussed the rising tension in eastern Ukraine and condemned the intensification of violence there, especially in the vicinity of the city of Mariupol, which has already caused numerous casualties among civilian population. Such violence constitutes a clear violation of the letter and spirit of the Minsk Protocol and the Minsk Memorandum of 5 and 19 September respectively.

The TCG urges that the ongoing hostilities in eastern Ukraine should be stopped immediately and all signatories of the Minsk documents meet for direct talks as soon as possible, at the latest by the beginning of next week.

The TCG stands ready for such a meeting with all signatories of the Minsk documents at any time.

Quelle: Website der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Externer Link: http://www.osce.org/cio/136036

Fussnoten