Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kommentar: Minsk II: neues Spiel, neues Glück? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Wahlen im Krieg? (20.05.2025) Analyse: Hürden und Herausforderungen für Wahlen in der Ukraine Analyse: Warum Wahlen in der Ukraine den Russisch-Ukrainischen Krieg nicht beenden können Dokumentation: Statement of Ukrainian Non-Governmental Organizations on the Impossibility of Holding Democratic Elections without the Sustainable Peace Umfragen: Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Wahlen im Krieg Chronik: Hinweis auf das Online-Angebot Arbeitsmarkt / Wirtschaftsentwicklung (11.04.2025) Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt in Kriegszeiten Statistik: Kennzahlen für den Arbeitsmarkt Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage Analyse: Wirtschaftsentwicklung weiterhin durch Krieg gebremst Statistik: Wirtschaftskennziffern Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Rüstungsindustrie (25.03.2025) Analyse: Wovon die ukrainische Rüstungsindustrie lebt und was ihr Wachstum behindert Interview: Die europäischen Staaten müssen die Ärmel hochkrempeln, mit dem Jammern aufhören und ihre Forderungen stellen Dokumentation: US-amerikanische Unterstützung der Ukraine mit Schwerpunkt auf Militärhilfe Kommentar: Europas Rüstungsindustrie im Stresstest: Warum die Unterstützung der Ukraine stockt Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa Dokumentation: Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsbeschaffungsbehörde / Korruption in der Rüstungsbeschaffung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Kriegsgeschehen / Friedensverhandlungen (24.02.2025) Analyse: Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk Statistik: Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen Analyse: Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen? Analyse: Verringern die russischen Angriffe auf zivile Ziele die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für die Fortsetzung des Krieges? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Ohne Sicherheitsgarantien bedeutet das "Einfrieren des Krieges" ein zweites "München 1938" Kommentar: Die Ukraine und Europa stehen mit dem Rücken zur Wand Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Dokumentation: Rede von Wolodymyr Selenskyj auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 Dokumentation: Wirklich ein "Diktator ohne Wahlen"? Zur Legitimität und Popularität des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Lesehinweis: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Friedensverhandlungen (15.11.2024) Analyse: Verhandlungen über eine Beendigung des Kriegeszwischen Russland und der Ukraine: Erfahrungen und Aussichten Kommentar: Russlands Haltung zu Verhandlungen Kommentar: Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, die Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns Kommentar: Kann die Ukraine mit der Unterstützung der USA rechnen, um einen gerechten Frieden zu erreichen? Kommentar: B(R)ICS-Staaten als Vermittler im Ukraine-Krieg? Kommentar: Eine "Friedensmission", die der Kapitulation den Weg ebnen soll. Die Ukraine-Politik von Viktor Orbáns Ungarn Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu Verhandlungen mit Russland Umfragen: Ukrainische und europäische Ansichten zu Friedensverhandlungen Dokumentation: Friedensverhandlungen: Quellen, Stellungnahmen, Lesetipps Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Ungarn / Beziehungen zu Rumänien / Beziehungen zu Moldau / Beziehungen zu Belarus (03.07.2024) Analyse: Freund oder Feind? Die ukrainisch-ungarischen Beziehungen nach der russischen Vollinvasion Analyse: Die Ukraine und Rumänien: Partnerschaftliche Beziehungen statt historischer Spannungen Analyse: Die Ukraine und Moldau: Enge Nachbarschaft mit versteckten Problemen Analyse: Die ukrainisch-belarusischen Beziehungen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern Chronik: 1. bis 18. Juni 2024 Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Minsk II: neues Spiel, neues Glück?

Regina Heller

/ 4 Minuten zu lesen

Alle bisherigen Friedensverhandlungen sind gescheitert. Sowohl die Europäer als auch die ukrainische Regierung setzen viel auf Minsk II. Doch kann dieser Waffenstillstandsvertrag halten? Dazu muss man sich die genauen Interessen der einzelnen Akteure anschauen.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Verhandlungen in Minsk über einen neuen Friedensplan. (© picture-alliance/dpa)

Am 12. Februar 2015 wurde auf die Initiative der EU-Mitglieder Deutschland und Frankreich hin gemeinsam mit der Ukraine und Russland ein neuer Vorstoß unternommen, das Minsker Abkommen vom September 2014 wiederzubeleben. Auf diese Weise sollte ein Weg für eine friedliche Beilegung des Konflikts in der Ostukraine gebahnt werden. Die wesentlichen Punkte von Minsk II beinhalten: 1. eine sofortige Waffenruhe und – von der OSZE kontrolliert – den Abzug schwerer Waffen auf beiden Seiten; 2. die Ingangsetzung eines politischen Prozesses, der insbesondere eine neue ukrainische Verfassung einschließlich der Dezentralisierung der Ukraine sowie Regionalwahlen vorsieht.

Schon in den ersten Tagen gab es bei der Umsetzung des Abkommens erhebliche Schwierigkeiten: Unter Missachtung der Waffenruhe haben ostukrainische Separatisten noch in der Nacht des Inkrafttretens die Stadt Debalzewe beschossen, einen strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunkt, der die Städte Donezk und Luhansk miteinander verbindet. Auch der Abzug schwerer Waffen kommt nur mühsam in Gang, vor allem weil von beiden Konfliktparteien wiederholt lokal begrenzte bewaffnete Auseinandersetzungen gemeldet werden. Welche Erfolgsaussichten hat das Abkommen von Minsk?

Interessen der Konfliktparteien

Die Eroberung von Debalzewe zeigt, dass die Separatisten in der Ostukraine nur bedingt bereit sind, das Minsker Abkommen einzuhalten. Zudem haben sie den Vereinbarungen nur auf massiven Druck Russlands zugestimmt. All dies erweckt den Anschein, dass kein wirkliches Interesse an der vollständigen Einhaltung der Waffenruhe, geschweige denn an der im Abkommen vorgesehenen weiterführenden politischen Regulierung des Konflikts besteht. Vielmehr suggeriert die anhaltende aggressive Rhetorik der Separatistenführer, dass diese auch weiterhin – und ungeachtet der Vereinbarungen von Minsk – Fakten schaffen, d. h. auf militärischem Wege die Kontrolle über den gesamten Donbass herstellen wollen.

Die Regierung in Kiew weiß, dass eine nachhaltige Stabilisierung der Ukraine nur über die Beilegung des Konflikts gelingen kann. Sie hat daher ein sehr großes Interesse, die Gewalt im Osten des Landes zu beenden – auch unter Inkaufnahme hoher Kosten. So hat Kiew die Eroberung Debalzewes nicht zum Anlass genommen, das Minsker Abkommen aufzukündigen. Auch wäre Kiew im weiteren politischen Prozess bereit, den Gebieten Donezk und Luhansk weitreichende Autonomierechte im ukrainischen Staatsverbund zu gewähren. Scheitert Minsk II, würde dies Präsident Poroschenko innenpolitisch in starke Bedrängnis bringen und radikalen Kräften Auftrieb geben. Vor diesem Hintergrund sind Poroschenkos taktische Manöver einzuordnen, Russland auch weiterhin als Kriegstreiber in der Ostukraine zu bezeichnen und sich so der diplomatischen, wirtschaftlichen und gegebenenfalls auch militärischen Unterstützung des Westens zu versichern.

Russlands Interessen

Für den Erfolg des Minsker Abkommens wird es von großer Bedeutung sein, wie sehr Moskau tatsächlich an dessen Umsetzung interessiert ist. Grundsätzlich kommen Russland die Waffenruhe und die Aufnahme eines politischen Prozesses zupass, und dies in mehrfacher Hinsicht: Erstens kann sich Putin nach innen wie nach außen als verhandlungsbereiter Partner präsentieren, der eine gemeinsame Lösung des Konflikts anstrebt. So war es die russische Regierung, die auf der Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats eine Resolution einbrachte, in der alle Beteiligten in der Ostukraine zur sofortigen Waffenruhe aufgefordert wurden. Gleichwohl hat Moskau die Separatisten nicht von ihrem Vorstoß in Debalzewe abgehalten – oder abhalten können. Zweitens geht die "Verantwortung" für das Wohlergehen der Bevölkerung in der Ostukraine wieder auf die Regierung in Kiew über, die sich im Minsker Abkommen dazu verpflichtet, Renten und Sozialleistungen im Separatistengebiet wieder auszuzahlen.

Sollte die Waffenruhe Bestand haben, die schweren Waffen aus dem Donezbecken abgezogen werden und in einem weiteren Schritt der politische Prozess tatsächlich in Gang kommen, würde Moskau auch in einer weiteren Hinsicht profitieren: Die territoriale Integrität der Ukraine bei weitreichender Autonomie des Separatistengebiets sichert Russland auch in Zukunft die Möglichkeit, Einfluss auf die inneren Entwicklungen in der Ukraine zu nehmen und die Zukunft des Landes maßgeblich mitzubestimmen.

Was ist zu tun?

Die Umsetzung von Minsk II findet unter schwierigsten Bedingungen statt. Ein schneller Erfolg ist unwahrscheinlich. Die aufgezeigten Interessensstrukturen schließen auch ein Scheitern des Abkommens nicht aus. Dies sollte aber angesichts der schwierigen Bedingungen nicht herbeigeredet werden. Der Westen sollte sich von keiner Seite unter Druck setzen lassen und sich der äußerst diversen und mitunter ambivalenten Interessenlagen der beteiligten Akteure bewusst sein. Er sollte diese, wo möglich, friedensfördernd nutzen bzw. ihnen dort, wo sie offensichtlich eine Friedensperspektive zu verhindern drohen, entgegenwirken.

Vor allem erscheint es wichtig, Russlands momentanes Interesse zu nutzen, die Gewalt in der Ostukraine zu beenden oder mindestens nicht weiter eskalieren zu lassen. Damit hängt auch Russlands Bereitschaft zusammen, in diesem Sinne auf die Separatisten einzuwirken. Solange erkennbar bleibt, dass Moskau die unkonventionelle Kriegführung in der Ostukraine beenden bzw. begrenzen will, wird auch Kiew sich weiter an den Vereinbarungen orientieren.

Der Westen sollte vor allem die Selbstverpflichtung der Parteien, die sich aus dem Minsk-II-Abkommen ergeben, als Ausgangspunkt nehmen, um nachdrücklich auf die Einrichtung effektiver Mechanismen zu bestehen, mit denen die Umsetzung des Abkommens überwacht werden kann. Hierzu müsste jedoch entweder die OSZE-Mission vor Ort personell deutlich vergrößert und technisch besser ausgestattet oder – Russlands Zustimmung vorausgesetzt – eine international mandatierte VN-Friedensmission eingerichtet werden.

Fussnoten

Dr. phil. Regina Heller ist Wissenschaftliche Referentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Derzeit vertritt sie die Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.