Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 13. April – 26. April 2015 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Erdgastransit und Stromsektor (26.11.2021) Das Ende des russischen Erdgastransits Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Chronik: 8. bis 21. November 2021 NATO-Ukraine-Beziehungen / Veteraninnen imd Veteranen (12.11.2021) Analyse: Kooperation zwischen NATO und Ukraine Analyse: Der lange Schatten des Donbas Chronik: 11. Oktober bis 7. November 2021 Zukunftsperspektiven (15.10.2021) Analyse: Die Ukraine auf dem Weg zum Rechts- oder Präsidentenstaat? Dokumentation: Offshore-Geschäfte in den Pandora-Papers Kommentar: Post-sowjetische Hegemonie-Krise Kommentar: Aporien der Unabhängigkeit Chronik: 1. bis 10. Oktober 2021 30 Jahre seit dem Ende der Sowjetunion (28.09.2021) Kommentar: Was bedeutet das Ende der Sowjetunion für die heutige Ukraine? Kommentar: Wie hat sich die Ukraine seit der Unabhängigkeit entwickelt? Kommentar: Die Sprachen und die Politik Kommentar: 30 Jahre ukrainische Unabhängigkeit Kommentar: Drei Jahrzehnte der ukrainischen Unabhängigkeit Kommentar: Der eskalierende und unversöhnliche Konflikt um die "totalitäre" Vergangenheit Kommentar: Dreißig Jahre Unabhängigkeit. Kommentar: Unabhängig, aber sowjetisch? Kommentar: Ukraine – Jetzt mit To-do-Liste die Zukunft angehen! Kommentar: Welche Bedeutung hat das Ende der Sowjetunion für die heutige Ukraine? Kommentar: Zum 30. Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit Identität und Diversität / Babyn Jar (16.07.2021) Von der Redaktion: На дачу – in die Sommerpause Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik Analyse: Babyn Jar Massenmord am Stadtrand Lesehinweis: Inhaltsverzeichnis der Osteuropa 1-2 / 2021, "Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung" Dokumentation: Rede von Außenminister Heiko Maas Covid-19-Chronik, 10. Juni bis 11. Juli 2021 Chronik: 11. Juni bis 11. Juli 2021 Ukrainische Care-Migrantinnen in Deutschland / Arbeitsmarkt unter Covid-19 (28.06.2021) Analyse: Ukrainische Care-Migrantinnen in Deutschland Analyse: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise Dokumentation: Entwicklungen in der "DNR" und der "LNR" vom 25. Mai bis 8. Juni 2021 Chronik: 27. Mai bis 10. Juni 2021 Zwischenfazit: zwei Jahre Selenskyj (04.06.2021) Kommentar: Trotz ökonomischer Reformen fehlt eine Strategie in der Wirtschaftspolitik Kommentar: Test bestanden, Herausforderung verstanden? Präsident Selenskyj und der Donbas-Konflikt Kommentar: Selenskyj symbolisiert die Krise der politischen Repräsentation Kommentar: Der gewachsene Einfluss der Regionen wird zur Herausforderung für Selenskyj Kommentar: Das Vertrauen und die Hoffnung auf einen Aufbruch schwinden Chronik: Covid-19-Chronik, 10 – 24. Mai 2021 Chronik: 10. bis 24. Mai 2021 Außenpolitik / Beziehungen Ukraine-Türkei / Donbas Analyse: Ukrainische Außenpolitik unter Selenskyj: Von Wirtschaft zu Sicherheit Analyse: Türkei-Ukraine Beziehungen: Was steckt dahinter? Analyse: Krieg und Frieden im Donbas: Lehren aus dem russischen Truppenaufmarsch dekoder.org: Vom Säbelrasseln zum Krieg? Covid-19-Chronik: 26. April bis 9. Mai 2021 Chronik: 26. April bis 9. Mai 2021 Ukraine-Forschung in Deutschland (28.04.2021) Analyse: Die Ukraine im Spiegel der Wissenschaft in Deutschland Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Covid-19-Chronik: 23. März bis 25. April 2021 Chronik: 23. März bis 25. April 2021 Ein Jahr Covid-19 (30.03.2021) Analyse: Das ukrainische Gesundheitssystem und die Covid-19-Pandemie Chronik: Covid-19-Chronik, 10. bis 22. März 2021 Chronik: 10. bis 22. März 2021 Steuerpolitik (13.03.2021) Analyse: Die Steuerpolitik der Ukraine nach dem Maidan Chronik: Covid-19-Chronik, 22. Februar bis 9. März 2021 Chronik: 22. Februar bis 9. März 2021 Vertrauen und Korruption (05.03.2021) Analyse: Vertrauen und Korruption in der Ukraine Chronik: Covid-19-Chronik, 8. bis 21. Februar 2021 Chronik: 8. bis 21. Februar 2021 Energiewirtschaft (17.02.2021) Analyse: Selenskyjs Energiepolitik Analyse: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Kommentar: Die Ukraine ist an einem Scheideweg Chronik: Covid-19-Chronik, 25. Januar bis 7. Februar 2021 Chronik: 25. Januar bis 7. Februar 2021 Menschenrechte (29.01.2021) Analyse: Die ukrainische Frage im UN-Menschenrechtsrat in Genf Analyse: Menschenrechtsverletzungen in den nichtregierungskontrollierten Gebieten Dokumentation: Human Rights Watch World Report 2021 Dokumentation: EGMR lässt Klage der Ukraine gegen Russland zu Dokumentation: Quartalsbericht zur Ukraine Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Dezember 2020 bis 24. Januar 2021 Chronik: 7. Dezember 2020 bis 24. Januar 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 13. April – 26. April 2015

/ 8 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus der Ukraine: Die Chronik vom 13. April bis zum 26. April 2015

13.04.2014 Ein ukrainischer Vertreter des Gemeinsamen Kontroll- und Koordinationszentrums berichtet, dass am Flughafen von Donezk ein lokaler Journalist ums Leben gekommen sei, als eine Granate sein Fahrzeug getroffen habe.
13.04.2014 Die Beobachtermission der OSZE meldet intensivere Kämpfe in der Region Donezk. Am Vortag habe man 1.166 Detonationen gezählt. Beide Seiten würden schwere Waffen einsetzen, die aus diesem Gebiet bereits hätten abgezogen werden sollen.
13.04.2014 Am Abend kommen die Außenminister der Ukraine, Deutschlands, Frankreichs und Russlands in Berlin zu Gesprächen zusammen. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnt, es sei zu früh von Erfolgen der Minsker Vereinbarungen zu sprechen. Der politische Prozess zur Lösung des Konflikts müsse in Gang gesetztwerden.
14.04.2015 Die Außenminister der Ukraine, Deutschlands, Frankreichs und Russlands rufen in einer gemeinsamen Erklärung zur sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen und zum Abzug der schweren Waffen auf. Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin erklärt, man habe sich bei dem Treffen in Berlin in der Frage einer Friedensmission der EU oder der UN nicht einigen können, werde aber weitere Gespräche zum Thema führen.
14.04.2015 Ein Pressesprecher der EU-Kommission kündigt an, dass am 20. April 2015 die trilateralen Gespräche zwischen der EU, der Ukraine und Russland zur Implementierung des Assoziations- und Freihandelsabkommens zwischen der EU und der Ukraine wieder aufgenommen würden.
14.04.2015 Nach einer Videokonferenz der trilateralen Kontaktgruppe mit Vertretern der»Volksrepubliken« von Donezk und Luhansk schlägt der ukrainische Vertreter, der ehemalige Präsident Leonid Kutschma, die Einrichtung von zehn dauerhaften Überwachungspunkten vor. Die ersten dieser Punkte könnten in den aktuellen Krisenregionen um den Donezker Flughafen und in Schyrokyne errichtet werden. Dort sollten Vertreter der Kontaktgruppe aus Russland und der Ukraine sowie Beobachter der OSZE-Mission die Einhaltung des Waffenstillstands kontrollieren. Zudem solle Schyrokyne entmilitarisiert, humanitäre Hilfe von der Ukraine nach Donezk und Luhansk gebracht und ein Plan zum Abzug der Panzer unterzeichnet werden. Die Pressesprecherin Kutschmas bezeichnet die Initiative als die Fortführung des Außenministertreffens in Berlin vom Vortag.
14.04.2015 Die Nationalbank der Ukraine belässt den Leitzins bei 30 %.
15.04.2015 Das ukrainische Außenministerium fordert Russland auf, weitere Hilfslieferungen für das Separatistengebiet nicht per LKW sondern per Güterzug zu transportieren. Die russischen Hilfskonvois passieren gesetzeswidrig die Grenze zwischen Russland und dem Separatistengebiet, ohne von ukrainischen Beamten kontrolliert zu werden. Die Ukraine äußert beständig den Verdacht, die Lieferungen würden neben Hilfsgütern auch Waffen und Munition enthalten. Ein Transport per Güterzug könnte von ukrainischen Grenzbeamten eher kontrolliert werden.
15.04.2015 In Kiew wird der ehemalige Abgeordnete der Partei der Regionen Oleh Kalaschnykow erschossen. Die Ermittlungsbehörden schließen einen Mord aus politischen Beweggründen nicht aus. Kalaschnykow war unter anderem an der Organisation des »AntiMaidan« im Jahr 2014 beteiligt gewesen.
15.04.2015 Die pro-ukrainische Internetplattform»Obkom« teilt mit, dass in der Nacht vom 12. auf den 13. April der Journalist Serhyj Suchobok in Kiew ermordet worden sei. Suchobok hatte die Plattform mitgegründet.
16.04.2015 Bei einer Umfrage von Transparency International Ukraina, PwCUkraina, PrivatBank und GfK Ukraina geben 28 % der befragten Unternehmer an, dass im vergangenen halben Jahr die Korruption in der Ukraine zugenommen habe. Eine Abnahme registrieren 15 %, während 57 % keinen Unterschied bemerken.
16.04.2015 Präsident Petro Poroschenko ernennt den Leiter des neu eingerichteten Antikorruptionsbüros. Den Posten erhält der 35-jährige Artem Sytnyk, der zuvor bei der Staatsanwaltschaft gearbeitet hatte.
16.04.2015 In Kiew wird der Journalist Oles Busin erschossen. Er hatte – unter anderem in der Zeitung »Segodnja« – russlandfreundliche Positionen vertreten und den »AntiMaidan« unterstützt.
16.04.2015 In einem Interview mit dem US-amerikanischen Nachrichtendienst Bloomberg schließt der Separatistenführer der »Volksrepublik Donezk«, Oleksandr Sachartschenko, eine Annäherung der »Volksrepublik« und der ukrainischen Regierung aus. Es bestünden fundamentale Differenzen. Die erneute Aufnahme von Kriegshandlungen sei wahrscheinlich.
17.04.2015 Der ukrainische Politikwissenschaftler Wolodymyr Fesenko berichtet, er habe ein Schreiben von einer bisher unbekannten nationalistischen Organisation namens Ukrainische Aufständische Armee erhalten, in dem diese die Verantwortung für die Morde an dem Politiker Oleg Kalaschnykow und dem Journalisten Oles Busin sowie für weitere Todesfälle ehemaliger Politiker der »Partei der Regionen« übernehme und weitere Morde an pro-russischen Politikern und Journalisten ankündige. Auch der Oppositionsblock erhält einen solchen Brief mit weiteren Drohungen.
17.04.2015 US-amerikanische Soldaten der 173. Luftlande-Brigade treffen in Lwiw ein, um Einheiten der ukrainischen Nationalgarde auszubilden.
17.04.2015 Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk erklärt, dass bereits 90 % der Ukrainer ein Formular zur Beantragung von Hilfsleistungen für kommunale Dienstleistungen erhalten hätten. Im April waren infolge von Forderungen des Internationalen Währungsfonds die Energie- und Wasserpreise drastisch angehoben worden.Ukrainische Bürger können unter bestimmten Umständen staatliche Unterstützungsleistungen zur Kompensation beantragen.
18.04.2015 Ein Pressesprecher des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte erklärt, dass im Krieg in der Ostukraine bereits 6.116 Menschen ums Leben gekommen und etwa 15.500 Menschen verletzt worden seien.
18.04.2015 Der kanadische Abgeordnete Ted Opitz erklärt, Kanada werde der Ukraine in den kommenden Monaten nicht-tödliche militärische Ausrüstung im Wert von drei Millionen US-Dollar liefern, unter anderem ein mobiles Feldlazarett und Hochfrequenzfunkgeräte.
18.04.2015 Der Gouverneur des Gebietes Luhansk, Hennadyj Moskal, beklagt einen Angriff der Separatisten auf den Ort Staniza Luhanksa. Zwei Häuser von Zivilisten seien durch Granaten beschädigt worden, niemand sei verletzt worden. Auch in Trochisbenka im Gebiet Luhansk soll es zu Kämpfen gekommen sein.
19.04.2015 UNICEF gibt an, dass seit Beginn des Jahres 2015 im Donbass infolge von Kriegshandlungen etwa 400 Zivilisten ums Leben gekommen seien.
19.04.2015 Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier reagiert auf eine Äußerung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der eine Anerkennung der »Volksrepubliken« von Donezk und Luhansk durch Russland nicht kategorisch ausgeschlossen hatte. Steinmeier erklärt, eine solche Anerkennung würde den Friedensprozess im Donbass erheblich erschweren.
20.04.2015 Der Generalsekretär der OSZE, Lamberto Zannier, erklärt, in Schyrokyne sei ein Waffenstillstand erreicht worden, der bereits mehrere Stunden anhalte. Das Dorf Schyrokyne liegt östlich von Mariupol an der Küste und gilt als strategisch wichtiger Punkt für beide Seiten des Konflikts.
20.04.2015 Energieminister Wolodymyr Demtschyschyn gibt an, dass die Ukraine bereits seit dem 10. April 2015 nicht mehr für den Strom zahle, der von Russland in die von Separatisten kontrollierten Gebiete geliefert wird.
21.04.2015 Die OSZE-Beobachtermission berichtet, dass sie – in drei von sechs untersuchten Fällen – von Separatisten abgezogene schwere Waffen nicht mehr an ihren Unterbringungsorten vorgefunden habe.
21.04.2015 Die USA sichern der Ukraine weitere Unterstützung in Höhe von etwa 18 Millionen US-Dollar zu. Die Mittel sollen für humanitäre Hilfe verwendet werden. In einem Telefonat sagt US-Vizepräsident Joe Biden dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zudem weitere Kredite in Höhe von einer Milliarde US-Dollar im Laufe des Jahres 2015 zu.
21.04.2015 In Charkiw werden drei ehemalige Angehörige der inzwischen aufgelösten Spezialeinheit Berkut festgenommen. Sie werden verdächtigt, für den Tod von drei Protestierenden am 18. Februar 2014 in Kiew verantwortlich zu sein.
22.04.2015 Nachdem Energieminister Wolodymyr Demtschyschyn angekündigt hatte, drei der zurzeit 35 von der Ukraine kontrollierten Kohlezechen schließen zu lassen, versammeln sich etwa 1.000 Bergleute vor der Präsidialadministration zu einer Kundgebung. Sie fordern unter anderem den Rücktritt des Ministers. Eine Versammlung von 800 Delegierten hatte zuvor eineentsprechende Erklärung verabschiedet und mit landesweiten Streiks gedroht, falls die Forderungen nicht erfüllt würden.
22.04.2015 Die Generalstaatsanwaltschaft erklärt, der Verdacht der Brandstiftung im Haus der Gewerkschaften in Odessa am 2. Mai 2014 habe sich nicht erhärtet. Dort waren nach Ausschreitungen zwischen Demonstranten des »AntiMaidan« und pro-ukrainischen Aktivisten und Nationalisten 48 Menschen bei einem Feuer ums Leben gekommen – mehrheitlich Angehörige des AntiMaidan. Der pro-ukrainischen Seite war Brandstiftung vorgeworfen worden.
22.04.2015 Der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärt, die in Russland inhaftierte ukrainische Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko würde im Falle einer Verurteilung wahrscheinlich von einer Amnestie profitieren können. Diese Möglichkeit ist Bestandteil der Minsker Vereinbarungen.
22.04.2015 Der russische Energiekonzern Gazprom fordert von dem ukrainischen Unternehmen Naftohaz die Rückzahlung von 174 Millionen US-Dollar für Gaslieferungen in den von Separatisten kontrollierten Teil der Ukraine.
23.04.2015 Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski äußert sich besorgt zu einem jüngst vom ukrainischen Parlament verabschiedeten Gesetz, das der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) den Status »Kämpfer für die Unabhängigkeit der Ukraine im 20. Jahrhundert« zuerkennt. Die UPA war im Zweiten Weltkrieg für mehrere Massaker an der polnischen Bevölkerung Wolhyniens verantwortlich. Komorowski erklärt, das Gesetz erschwere den historischen Dialog zwischen Polen und der Ukraine.
23.04.2015 Ein Stellvertreter des Innenministers, Witalij Sakal, reicht seinen Rücktritt ein. Nach Auskunft des Justizministeriums sollte Sakal in den kommenden Tagen im Rahmen des Lustrationsgesetzes überprüft werden.
24.04.2015 Das Parlament beschließt, seinen Festakt zum Ende des Zweiten Weltkrieges auf den 8. Mai zu verlegen. Präsident Petro Poroschenko hatte diesen Tag bereits per Erlass zum »Tag der Erinnerung und Versöhnung« erklärt. Wie in der Sowjetunion und heute noch in Russland üblich, hatte die Ukraine das Ende des Krieges inEuropa bisher am 9. Mai begangen.
24.04.2015 Der Journalist und Abgeordnete des Blocks Petro Poroschenko, Mustafa Nayyem, veröffentlicht Dokumente, die belegen sollen, dass der Donezker Unternehmer Rinat Achmetow hinter den Protesten von Bergleuten gegen den Energieminister stehe. Die Proteste seien Teil einer Kampagne Achmetows für die Erhaltung seiner Monopolstellung im Energiesektor.
24.04.2015 Ukrainische und russische Vertreter des Gemeinsamen Kontroll- und Koordinationszentrums fordern die Entmilitarisierung des Ortes Schyrokyneöstlich von Mariupol, um den es zu heftigen Gefechten gekommen war.
25.04.2015 Der Donezker Separatistenführer Oleksandr Sachartschenko erklärt in einem Interview des deutschen Magazins Der Spiegel, man habe nicht alle schweren Waffen abgezogen, um in der Lage zu sein, auf Feuer der ukrainischen Armee zu antworten. Er hält außerdem an der Forderung fest, das gesamte Gebiet Donezk in die »Volksrepublik Donezk« zu integrieren.
25.04.2015 Die OSZE-Vertreterin für die Kontaktgruppe zwischen der OSZE, Russland und der Ukraine, Heidi Tagliavini, kündigt für den 29. April 2015 eine Videokonferenz zwischen der Kontaktgruppe und Vertretern der »Volksrepubliken« von Donezk und Luhansk an. Bei dem Gespräch sollen die Minsker Vereinbarungen thematisiert werden, insbesondere der Waffenstillstand, der Abzug schwerer Waffen und der Gefangenenaustausch. Außerdem soll über die Einrichtung von themenspezifischen Verhandlungsgruppen und Hilfslieferungen der Ukraine in den Donbass gesprochen werden.
26.04.2015 Der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, erklärt, dass es auf absehbare Zeit keine EU-Friedensmission in der Ukraine geben werde. Darauf könnten sich die Mitgliedsstaaten nicht einigen. Stattdessen werde die EU die Stärkung der OSZE-Mission zur Überwachung der Vereinbarungen von Minsk unterstützen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link »Chronik« lesen.

Fussnoten