Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 8. – 21. Juni 2015 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 8. – 21. Juni 2015

/ 10 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus der Ukraine: Die Chronik vom 8. Juni bis zum 21. Juni 2015.

08.06.2015 Auf einem Treffen des Interparlamentarischen Rates der NATO und der Ukraineäußert der deutsche Vertreter Kritik an der Beobachtermission der OSZE. Sie stelle zu wenige Beweise der beobachteten Truppenbewegungen zur Verfügung. Der stellvertretende Leiter der Mission, Alexander Hug, erklärt daraufhin, dass den Beobachtern nicht ausreichend Zugang zu vielen Konfliktregionen gewährt werde. Er ruft die Mitgliedsstaaten der OSZE außerdem auf, die Mission finanziell stärker zu unterstützen.
08.06.2015 Die Generalstaatsanwaltschaft schreibt den fraktionslosen Abgeordneten Serhyj Kljujew zur Fahndung aus, da der seit Anfang des Monats nicht zu Befragungsterminen erschienen war. Das Parlament hatte Kljujew die Immunität entzogen, um Ermittlungen wegen Veruntreuung zu ermöglichen.
08.06.2015 Bei Krasnohoriwka im Gebiet Donezk kommen nach Informationen des Generalstabs bei der Explosion einer Mine sieben Soldaten der ukrainischen Armee ums Leben.
08.06.2015 US-Präsident Barack Obama erklärt bei der Abschlusspressekonferenz des G7-Gipfels in Elmau, dass sich die Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt hätten, die Sanktionen gegen Russland zunächst nicht aufzuheben, solange Russland seinen Verpflichtungen im Rahmen der Minsker Vereinbarungen nicht nachkomme. Gegebenenfalls könnten die Sanktionen noch verschärft werden.
09.06.2015 Der russische Energiekonzern Gazprom nennt die voraussichtlichen Lieferpreise für Gaslieferungen in die Ukraine ab Juli. Im dritten Quartal werde der Preis 287 US-Dollar pro 1000 Kubikmeter betragen, im vierten Quartal liege er bei 262 US-Dollar. Über einen eventuellen Preisnachlass wird noch verhandelt.
09.06.2015 Ein Vertreter des russischen Energiekonzerns Gazprom bekräftigt, dass man nach 2019 keinen neuen Vertrag über den Transit von Erdgas aus Russland durch die Ukraine mehr abschließen werde. Die Führung des Konzerns hatte zuvor ihre Absicht betont, nach 2019 die Ukraine als Transitland auszusparen.
09.06.2015 In Krjatschki bei Kiew kommen bei Versuchen, einen Brand in einemÖlspeicher zu löschen, drei Feuerwehrleute ums Leben. Bei Ausbruch des Brandes am Vorabend war bereits ein Zivilist umgekommen. In Kiew werden die Grenzwerte der Luftverschmutzung durch den Brand kurzzeitig überschritten.
10.06.2015 Ein russisches Gericht verlängert die Untersuchungshaft der in Russland festgehaltenen ukrainischen Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko bis zum 30. September 2015. Ihr werden Beihilfe zu einem Anschlag auf zwei russische Journalisten und die unrechtmäßige Überquerung der ukrainisch-russischen Grenze vorgeworfen.
10.06.2015 Die Vertretung der Ukraine beim Europarat teilt diesem offiziell mit, dass die Ukraine im Zuge der so genannten»Anti-Terror-Operation« im Osten des Landes in Zukunft einige Normen der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht einhalten werde. Unter anderem behält sich die Ukraine das Recht vor, Terrorismusverdächtige für länger als 72 Stunden ohne Gerichtsbeschluss festzuhalten. Das Parlament hatteam 21. Mai 2015 diese partielle Aussetzung der Konvention beschlossen.
11.06.2015 Ein Pressesprecher der ukrainischen Grenzschutzbehörde erklärt, dass bei einer kursorischen Überprüfung des 29. humanitären Hilfskonvois, der aus Russland in den Donbass entsandt wurde, Soldatenhelme gefunden worden seien. Die ukrainische Seite wirft Russland seit dem ersten dieser Hilfskonvois im Jahr 2014 vor, neben Lebensmitteln auch Waffenund Treibstoff für die Separatisten mit den Konvois ins Land zu bringen. Russland weist diese Anschuldigungen zurück.
11.06.2015 Im ukrainisch kontrollierten Horliwka kommen nach Auskunft der Staatsanwaltschaft des Gebietes Donezk bei nächtlichem Beschuss drei Zivilisten ums Leben. Der ukrainische Vertreter im Gemeinsamen Kontroll- und Koordinationszentrum beschuldigt die Separatisten, für den Angriff verantwortlich zu sein.
11.06.2015 Das Ministerkabinett teilt mit, dass eine Kommission zur Auswahl von Kandidaten für die neu eingerichtete Nationale Agentur zur Korruptionsbekämpfung ihre Arbeit aufnehme. Die Agentur war im März 2015 von der Regierung ins Leben gerufen worden (siehe Ukraine-Analysen Nr. 153). Die Kommission, die mit der Kandidatenauswahl betraut wurde, steht in der Kritik. Aktivisten u. a.von Transparency International beklagen, dass die Plätze für Repräsentanten zivilgesellschaftlicher Organisationen von der Regierung mit unbekannten und von der Regierung abhängigen Personen besetzt worden seien. Transparency International fordert, eine neue Auswahlkommission zu bilden. Der Vertreter des Präsidenten erklärt, nicht an den Versammlungen der Kommission teilzunehmen, bis der Streit beigelegt sei.
11.06.2015 Präsident Petro Poroschenko ernennt Pawlo Scherbinskij zum neuen Gouverneur des Gebiets Donezk. Scherbinskij löst damit Oleksandr Kichtenko ab, dessen Arbeit Poroschenko kürzlich scharf kritisiert hatte. Aus dem Informationsministerium heißt es, dass Kichtenko sich stark für die Zusammenarbeit mit den Separatisten der »Volksrepublik Donezk« eingesetzt habe.
12.06.2015 Das Repräsentantenhaus in den USA verabschiedet eine Gesetzesänderung, die ein Training des ukrainischen Freiwilligenbataillons Asow durch US-amerikanische Einheiten ausschließt. Der Demokrat John Conyers, auf dessen Initiative die Änderung zurückgeht, hatte gefordert, die rechtsextreme Gruppierung nicht zu unterstützen.
12.06.2015 Der Chef des Inlandsgeheimdienstes SBU, Walentyn Nalywajtschenko, verfügt, dass die gesamte Führungsetage der dienstinternen Abteilung für Korruptionsbekämpfung ausgetauscht wird. Die Beamten bleiben beim Geheimdienst, müssen jedoch die Abteilung wechseln.
13.06.2015 In der Nacht bewerfen Unbekannte das Generalkonsulat der Ukraine in Rostow-am-Don im Südwesten Russlands mit Eiern. Auch in Moskau werfen Unbekannte Eier auf die ukrainische Botschaft. Mehrere Personen werden festgenommen. Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin verurteilt die Attacken und bezeichnet sie als Provokation.
13.06.2015 Bei einer Kontrolle mehrerer Unterbringungsorte der abgezogenen schweren Waffen auf dem Gebiet der»Volksrepublik Donezk« stellt die Beobachtermission der OSZE fest, dass insgesamt 17 schwere Waffen nicht mehr am Ort der Unterbringung aufzufinden seien.
13.06.2015 Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk erklärt, dass die Pipeline, die die Küstenstadt Mariupol mit Erdgas versorgt, wieder instandgesetzt sei. Die Versorgung Mariupols mit Gas war am 12. Juni 2015 unterbrochen worden, als die Pipeline bei Kämpfen Schaden genommen hatte.
15.06.2015 Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet, dass der»Parlamentssprecher« der »Volksrepublik Donezk«, Andryj Purhyn, eine zukünftige Vereinigung der beiden separatistischen »Volksrepubliken« nicht ausschließe.
15.06.2015 Der Chef des Inlandsgeheimdienstes SBU, Walentyn Nalywajtschenko, erklärt, dass der ehemalige stellvertretende Generalstaatsanwalt Anatolij Dalinenko für den Brand in einem Ölspeicher bei Kiew mitverantwortlich sei. Danilenko habe gesetzeswidrige Handlungen der Firma BRSM-Nafta, der der Speicher gehört, gedeckt. Bei dem Brand südlich von Kiew waren in der vergangenen Woche fünf Menschen umgekommen. Außerdem waren giftige Stoffe freigesetzt worden. Gegen BRSM-Nafta ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.
15.06.2015 Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk erklärt, dass bis September 2015 insgesamt 49 Grenzübergänge an das elektronische System von Interpol angeschlossen werden sollen. Dies sei eine Voraussetzung der EU für die Abschaffung der Visumspflicht.
15.06.2015 Nach Informationen der russischen Zeitung Nowaja Gaseta versammeln sich etwa 500 Menschen vor dem Gebäude der »Regierung« der »Volksrepublik Donezk«, um gegen den Krieg zu protestieren. Sie seien mehrheitlich Anwohner der Region um den Flughafen von Donezk. Dieses Gebiet ist besonders stark von Zerstörungen von Wohngebäuden durch die Kämpfe betroffen.
16.06.2015 Die OSZE-Beobachtermission erklärt, die Ukraine habe die Minsker Vereinbarungen durch das Abhalten einer Militärparade am 13. Juni 2015 in Mariupol verletzt. Es wurden mehrere schwere Waffen präsentiert, die aus dieser Region hätten abgezogen werden müssen. Die Parade, zu der unter anderem der Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates, Oleksandr Turtschynow, und Innenminister Arsen Awakow erschienen waren, wurde vom Freiwilligenbataillon Asow durchgeführt. Anlass war das einjährige Jubiläum der »Befreiung« der damals von Separatisten kontrollierten Stadt durch die ukrainische Armee.
16.06.2015 Generalstaatsanwalt Wiktor Schokyn erklärt, bei der Generalstaatsanwaltschaft seien mehrere Verfahren gegen Angehörige von Freiwilligenbataillonen anhängig. Unter anderem betrifft dies den Parlamentsabgeordneten und ehemaligen Kommandeur des Bataillons Ajdar, Serhij Melnitschuk. Ihm und einigen Untergebenen wird vorgeworfen, bewaffnete Gruppierungen zur widerrechtlichen Beschlagnahmung fremden Eigentums gegründet zu haben.
16.06.2015 In Minsk findet ohne Pressebeteiligung ein Treffen von drei der vier Arbeitsgruppen der trilateralen Kontaktgruppe aus Russland, der Ukraine und der OSZE statt. Auch Vertreter der Separatisten nehmen an dem Treffen teil. Es tagen die drei Arbeitsgruppen zu politischen, humanitären und Sicherheitsfragen.
17.06.2015 Der Chef des Inlandsgeheimdienstes SBU, Walentyn Nalywajtschenko, entsendet eine Spezialtruppe hoher Beamter in das Gebiet Odessa, um den neuen Gouverneur Michail Saakaschwili bei der Bekämpfung der Korruption zu unterstützen. Saakaschwili hatte zuvor beklagt, dass potentielle Investoren durch korrupte Praktiken der lokalen Staatsanwaltschaft abgeschreckt würden.
17.06.2015 Das Parlament stimmt in erster Lesung für ein Gesetz, das Strafen für den Verstoß gegen die Abstimmungsregeln einführt. In der Vergangenheit war es von Zeit zu Zeit vorgekommen, dass Abgeordnete für nicht anwesende Kollegen mitabgestimmt hatten. Für diese Fälle sieht das neue Gesetz vor, überführte Abgeordnete für zehn Sitzungen auszuschließen. Ab dem zweiten Verstoß erhöht sich die Strafe auf 20 Sitzungen.
17.06.2015 Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens TNS zufolge sehen 27 % der Bürgerinnen und Bürger der Ukraine das Gerichtswesen als die korrupteste staatliche Institution an. Die Polizei sehen 18 % auf Platz eins, für die Staatsanwaltschaft stimmen 16 %. Dahinter folgen das Gesundheitssystem (10 %), die Verkehrsaufsicht (9 %), die Steuerbehörde (6 %)und das Bildungswesen (4 %). Bei der Frage, wem sie bereits selbst Bestechungsgeld gezahlt haben, nennen 84 % der Befragten Vertreter des Gesundheitssystems. 43 % nennen Angehörige des Bildungswesens, 35 % haben bereits Bestechungsgeld an die Verkehrsaufsicht gezahlt. Dahinter folgen die Polizei (20 %), die Steuerbehörde (11 %), die Justiz (8 %) und die Staatsanwaltschaft (7 %).
17.06.2015 Zwei Soldaten der ukrainischen Armee werden aufgrund des Verdachts verhaftet, am 15. Juni 2015 zwei Zivilistinnen in deren Haus im Gebiet Donezk erschossen zu haben. Die beiden Soldaten haben nach Auskunft der Staatsanwaltschaft gestanden, die Morde verübt zu haben. Sie hätten die beiden Frauen des Separatismus verdächtigt.
18.06.2015 Militärstaatsanwalt Anatolij Matjus gibt bekannt, dass der Kommandeur des Freiwilligenbataillons Tornado und sieben Angehörige der Einheit festgenommen worden seien. Ihnen wird vorgeworfen, illegal festgehaltene Gefangene gefoltert zu haben. Wenig später ordnet Innenminister Arsen Awakow die Auflösung des Bataillons an. Wem keine Verbrechen zur Last gelegt würden, der dürfe im Dienst des Innenministeriums verbleiben.
18.06.2015 Das Parlament entlässt auf Vorschlag des Präsidenten Petro Poroschenko den Chef des Inlandsgeheimdienstes SBU, Walentyn Nalywajtschenko. Damit findet der Konflikt zwischen SBU einerseits und der Staatsanwaltschaft und Präsident Petro Poroschenko andererseits ein vorläufiges Ende. Nalywajtschenko war zuvor wegen seiner Äußerungen bezüglich des Brandes in einem Ölspeicher südlich von Kiew von der Staatsanwaltschaft verhört worden. Medienberichten zufolge werden Nalywajtschenko außerdem Verbindungen zu dem so genannten Oligarchen Dmytro Firtasch nachgesagt. Poroschenko hatte Nalywajtschenko vorgeworfen,Ermittlungen gegen Firmen aus der Unternehmensgruppe Firtaschs nur schleppend zu verfolgen.
18.06.2015 Militärstaatsanwalt Anatolij Matjus erklärt, das Bataillon Tornado habe sich nach der Bekanntgabe seiner Auflösung durch Innenminister Arsen Awakow auf seiner Basis im Gebiet Luhansk verschanzt. Es sei bereit, seine Waffen gegen jeden einzusetzen, der sich ihnen nähere. Einigen Angehörigen der Einheit wird Folter von Gefangenen vorgeworfen.
19.06.2015 Mit großer Mehrheit stimmt der US-Senat für eine Version des Verteidigungshaushalts für das Haushaltsjahr 2016, die die Lieferung letaler Waffen an die Ukraine im Wert von 300 Millionen Dollar vorsieht.
19.06.2015 Der kommissarische Kommandant des Bataillons Tornado, Mykolaj Zukur, erklärt, man sei mit der Auflösung des Verbandes einverstanden und bereit zum Dialog mit den Behörden, jedoch nur unter fairen Bedingungen. Innenminister Arsen Awakow hatte zuvor die Auflösung der Truppe angeordnet. Die Kämpfer hatten sich daraufhin laut Angaben des Militärstaatsanwalts auf ihrerBasis im Gebiet Luhansk verschanzt.
19.06.2015 Der Rat der Europäischen Union verlängert die Sanktionen gegen Unternehmen auf der Krim um ein Jahr bis zum 23. Juni 2016. Die Sanktionen verbieten unter anderem den Import von dort hergestellten Waren, Investitionen auf der Krim und in Sewastopol und die Zusammenarbeit touristischer Unternehmen aus EU-Staaten mitAnbietern auf der Krim.
19.06.2015 Generalstaatsanwalt Wiktor Schokin erklärt, die Ermittlungen wegen des Brandes in einem Ölspeicher südlich von Kiew würden eingestellt. Es gebe keinen Verdacht gegen den ehemaligen stellvertretenden Generalstaatsanwalt Anatolij Danilenko. Diesen hatte der Chef des Inlandsgeheimdienstes SBU, Walentyn Nalywajtschenko, beschuldigt, illegale Geschäfte des Eigentümers des Ölspeichers zu decken. Nalywajtschenko war am 18. Juni 2015 vom Parlament entlassen worden.
19.06.2015 Auf der Basis des Freiwilligenbataillons Tornado im Gebiet Luhansk findet eine Durchsuchung durch Mitarbeiter des Innenministeriums statt. Es kommt nicht zu Ausschreitungen. Die Kämpfer hatten sich am Vortag dort verbarrikadiert, nachdem Innenminister Arsen Awakow die Auflösung der Truppe bekannt gegeben hatte. Am Morgen hatte sich der Abgeordnete Anton Heraschtschenko im Fernsehen an den stellvertretenden Kommandeur gewandt und gefordert, bis zum nächsten Morgen die Waffen niederzulegen.
19.06.2015 In Donezk kommt beim Beschuss eines Wohnviertels ein Zivilist ums Leben.
19.06.2015 Vermummte und bewaffnete Unbekannte blockieren das Gebäude des höchsten Berufungsgerichts in Kiew. Das Nachrichtenportal RBK-Ukraina berichtet, die Unbekannten trügen Westen mit der Aufschrift SBU – dem Namen des Inlandsgeheimdienstes. Später stellt sich heraus, dass die Maskierten tatsächlich zum Inlandsgeheimdienst SBU gehören, der zusammenmit der Staatsanwaltschaft eine Durchsuchung in dem Gebäude durchführt. DerGeneralstaatsanwalt Wiktor Schokin präsentiert zwei Tage später ein Video, in dem suggeriert wird, dass im Büro des obersten Richters Anton Tschernuschenko gefundene 6500 US-Dollar und 30000 Hrywnja (ca. 1200 Euro) sowie Schlüssel von fünf bis sechs PKWs auf Bestechungszahlungen hindeuten. Schokin erklärt auf einer Pressekonferenz, er werde beim Parlament die Aufhebung der Immunität Tschernuschenkos beantragen. Die Durchsuchung war Schokin zufolge ursprünglich durchgeführt worden, weil Mitarbeitern des Gerichts vorgeworfen wurde, unrechtmäßig in das automatische Bearbeitungssystem von Dokumenten eingegriffen zu haben.
20.06.2015 Die OSZE-Beobachtermission berichtet, dass sich die Kämpfe in der Region des Donezker Flughafens wieder verschärfen. Auf Seiten der Separatisten machen die Beobachter erneut schweres Gerät aus, das im Rahmen der Minsker Vereinbarung hätte abgezogen werden müssen.
20.06.2015 Ukrainische Vertreter des Gemeinsamen Kontroll- und Koordinationszentrums teilen ihre Befürchtung mit, dass durch Detonationen im Bereich des Flughafens von Donezk unterirdische Atommülllager beschädigt werden könnten. Die Lager befinden sich auf von Separatisten kontrolliertem Territorium. Vertreter des Zentrums rufen die OSZE-Beobachtermission zu verschärften Kontrollen im Umlandder gefährdeten Orte auf.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link »Chronik« lesen.

Fussnoten