Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 20. März – 23. April 2017 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 20. März – 23. April 2017

/ 11 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 20. März bis zum 23. April 2017 in der Chronik.

20.03.2017 Serhyj Kostinskyj vom Nationalen Rundfunkrat erklärt, das Gesetz zur Sprachregelung im ukrainischen Fernsehen, das am 16. März 2017 in erster Lesung verabschiedet wurde, gelte nicht für ausländische in der Ukraine lizenzierte Sender. Das Gesetz sieht vor, dass pro Woche mindestens 75 % der Sendungen und Filme, die in den Zeitfenstern zwischen 7 und 18 Uhr sowie zwischen 18 und 22 Uhr gezeigt werden, ukrainischsprachig sein müssen.
20.03.2017 Ein Gericht in der Region Mykolajiw verurteilt einen Aktivisten der nationalistischen Partei Freiheit zu sechs Jahren Haft. Er habe bei den Ausschreitungen vor dem Parlament am 31. August 2015 einen Polizisten tätlich angegriffen und sei außerdem an der versuchten Entführung von Serhyj Tschmyryj, einem Abgeordneten der Partei Vaterland im Regionalparlament von Mykolajiw,beteiligt gewesen.
21.03.2017 Das Magazin Forbes veröffentlicht sein jährliches Ranking der Dollar-Milliardäre, das im Jahr 2017 eine Rekordzahl von 2.043 Personen aufführt. Sechs Ukrainer sind darunter. Mit einem geschätzten Vermögen von 4,6 Milliarden US-Dollar liegt Rinat Achmetow auf Platz 359 – mit weitem Abstand vor den anderen Ukrainern Hennadyj Boholjubow, Juryj Kosjuk, Konstantin Schewago, Ihor Kolomojskyj und Wiktor Pintschuk.
21.03.2017 Die Nationalbank senkt ihre Prognose des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2017 von 2,8 % auf 1,9 %. Als Grund führt sie die Beschlagnahmung ukrainischer Unternehmen in den von Separatisten kontrollierten Gebieten infolge der Blockade der Eisenbahntrassen in den Donbass an. Am Folgetag äußert sich auch Ricardo Giucci von der Beratergruppe Berlin Economics zu dem Thema. Er schätzt den Verlust, der der Ukraine durch die Blockade insgesamt entsteht, auf 1,6 % des Bruttoinlandsprodukts.
22.03.2017 Das Parlament bittet den Kongress der USA in einer Resolution, einen bilateralen Rüstungsvertrag abzuschließen und der Ukraine den Status eines Verbündeten außerhalb der NATO zu gewähren.
22.03.2017 Der staatliche Energiekonzern Naftohaz senkt zum 1. April 2017 die Gastarife für Industriekunden, die im Monat mehr als 50.000 Kubikmeter abnehmen, um 10 %.
22.03.2017 Der Inlandsgeheimdienst SBU untersagt der russischen Staatsbürgerin Julia Samojlowa für drei Jahre die Einreise in die Ukraine. Sie habe durch einen Besuch auf der Krim im Jahr 2015 die Gesetze der Ukraine verletzt. Samojlowa soll Russland beim Eurovision Song Contest in Kiew vertreten.
23.03.2017 Nachdem sich in einem Waffenlager in Balakleja in der Region Charkiw mehrere Explosionen ereignet haben, werden 20.000 Menschen aus der umliegenden Gegend in Sicherheit gebracht. Verteidigungsminister Stepan Poltorak erklärt, man gehe von einem Sabotageakt aus. Wenig später eröffnet der Inlandsgeheimdienst SBU entsprechende Ermittlungen.
23.03.2017 Im Zentrum von Kiew wird der ehemalige Abgeordnete des russischen Parlaments Denis Woronenkow erschossen. Sein Leibwächter schießt den Angreifer an und wird selbst verletzt. Beide werden in ein Krankenhaus gebracht, wo der Angreifer wenig später verstirbt. Woronenkow war ein Zeuge der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft im Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch, dem vorgeworfen wird, während der Maidan-Proteste im Jahr 2014 Russland gebeten zu haben, militärisch zu intervenieren. Woronenkow hatte im Dezember 2016 die ukrainische Staatsbürgerschaft erhalten, nachdem er mit seiner Familie aus Russland geflohen war. Er hatte mehrfach die Annexion der Krim durch Russland kritisiert. Präsident Petro Poroschenko erklärt kurz nach dem Attentat, es handle sich um einen Akt des "Staatsterrorismus" von Seiten Russlands. Am Abend erklärt ein Berater des Innenministers, der Angreifer sei ein ukrainischer Staatsbürger, der im Auftrag Russlands gehandelt habe.
24.03.2017 Im Parlament scheitert ein Versuch, ein umstrittenes Gesetz zu elektronischen Einkommensdeklarationen für Staatsbedienstete wieder zurückzunehmen. Das Gesetz sollte ursprünglich Soldaten von der Pflicht einer solchen Deklaration befreien, führte aber zusätzlich einige andere Gruppen auf, die fortan dieser Pflicht unterliegen. Besonders umstritten ist die Tatsache, dass künftig auch Aktivisten in Nichtregierungsorganisationen und investigative Journalisten, die sich mit Korruption beschäftigen, solche Deklarationen auszufüllen haben. Kritiker beklagen, das Gesetz eröffne die Möglichkeit, gerade gegen Antikorruptionsaktivisten vorzugehen. Am Folgetag kritisiert auch EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn die Gesetzesänderungen.
26.03.2017 Nach Angaben der Gouverneurin der Region Charkiw, Julia Switlytschna, ist die Stromversorgung in der Region um Balakleja wiederhergestellt. Sie war durch zahlreiche Explosionen am 23. März 2017 und einen darauf folgenden Großbrand in einem Waffenlager ausgefallen. Außerdem waren zahlreiche Gebäude im Umkreis, darunter auch Wohngebäude, beschädigt worden. Die Ermittler gehen von Sabotage aus. Am Folgetag kehren 12.000 Menschen in ihre Wohnungen zurück. Insgesamt waren 20.000Personen in Sicherheit gebracht worden.
27.03.2017 Präsident Petro Poroschenko unterzeichnet die umstrittenen Änderungen des Gesetzes zu elektronischen Einkommensdeklarationen. Die Änderung befreit die meisten Militärangehörigen von der Pflicht, eine Deklaration abzugeben, führt diese Pflicht aber gleichzeitig für Mitarbeiter von Antikorruptions-NGOs und investigative Journalisten ein.
28.03.2017 Die russische Sberbank verkauft ihre ukrainische Tochter an eine Investorengruppe aus Lettland und Belarus. Mehrheitseigner des Konsortiums ist Said Guzeriew, dessen Vater Michail Guzeriew Eigentümer des russischen Konzerns Russneft ist. Aktivisten der neuen rechtsradikalen Partei Nationaler Körper, die eine Kampagne gegen die Sberbank in der Ukraine führen, bauen eine Wand aus Betonblöcken ab, mit der sie seit mehreren Wochen die zentrale Filiale der Sberbank in Kiew blockiert hatten.
28.03.2017 Zwei der drei ukrainischen Staatsbürger, die am 25. März bei Protesten in Minsk festgenommen worden waren, werden an die Ukraine ausgeliefert. Der dritte war zu 15 Tagen Arrest verurteilt worden, die er in Belarus absitzt.
29.03.2017 In der Nacht beschießen Unbekannte das polnische Konsulat im westukrainischen Luzk mit einem Granatwerfer. Es kommt niemand zu Schaden. Außenminister Pawlo Klimkin erklärt, der Angriff sei von Personen ausgeführt worden, die gegen die Freundschaft zwischen beiden Ländern seien.
29.03.2017 Ministerpräsident Wolodymyr Hrojsman ruft die Vorsitzende der Nationalen Agentur zur Verhinderung von Korruption, Natalja Kortschak, dazu auf, mitsamt ihren Angestellten zurückzutreten. Kortschak hatte zuvor über politischen Druck gegen die Agentur geklagt und die Verantwortung dafür, dass die Website derAgentur seit fünf Tagen nicht erreichbar ist, von sich gewiesen. Über die Website werden die Einstellung und der öffentliche Zugang zu den Vermögens- und Einkommensdeklarationen von Staatsbediensteten organisiert. Kortschak habe nicht vor zurückzutreten, erklärt sie später. Justizminister Pawlo Petrenko stellt daraufhin klar, dass die Regierung auch nicht die Kompetenzen habe, die Führung der Agentur zu entlassen.
29.03.2017 Die trilaterale Kontaktgruppe aus Vertretern der OSZE, der Ukraine und Russlands handelt in Minsk ein neues Waffenstillstandsabkommen aus, das am 1. April 2017 in Kraft treten soll.
31.03.2017 Laut seiner elektronischen Einkommens- und Vermögensdeklaration betrug das Einkommen des Ministerpräsidenten Wolodymyr Hrojsman im Jahr 2016 knapp 16 Millionen Hrywnja (etwa 550.000 Euro). Die Vergütung seines Amtes liegt bei nur 281.000 Hrywnja (9.700 Euro). Ein Großteil des hohen Betrages stammt laut seiner Deklaration aus der Veräußerung eines Automobils und eines Grundstücks. Vier Millionen Hrywnja stammen außerdem aus Mieteinnahmen.
31.03.2017 In Mariupol kommt der stellvertretende Abteilungsleiter für Aufklärung der Donezker Sektion des Inlandsgeheimdienstes SBU bei einem Anschlag auf sein Auto ums Leben.
01.04.2017 Der japanische Botschafter in der Ukraine, Schigeki Sumi, erklärt bei einer Pressekonferenz, Japan werde der Ukraine im Laufe des kommenden Jahres Finanzhilfen zum Wiederaufbau des Donbass in Höhe von etwa vier Millionen US-Dollar zukommen lassen.
01.04.2017 Laut seiner Einkommens- und Vermögensdeklaration hat Präsident Petro Poroschenko im Jahr 2016 etwa 12,3 Millionen Hrywnja (etwa 425.000 Euro) verdient. Sein Gehalt als Präsident betrug dabei 366.000 Hrywnja (12.700 Euro), der Großteil seines Einkommens stammt aus Zinsen. Poroschenko deklarierte außerdem u. a. Barmittel in Höhe von 60.000 US-Dollar und 900.000 Hrywnja (31.000 Euro), mehrere Autos, eine mehrere Dutzend Exemplare umfassende Gemäldesammlung sowie sechs Uhren. Poroschenko besitzt weiterhin die Fabrik seines Unternehmens Roshen im russischen Lipezk.
02.04.2017 Generalstaatsanwalt Jurij Luzenko spricht in einem Interview mit der deutschen Bild-Zeitungüber die im Abkommen von Minsk vorgesehene Generalamnestie für Mitglieder der separatistischen Streitkräfte. Nach ukrainischem Gesetz könne eine Amnestie nur für individuelle Fälle erteilt werden, erklärt Luzenko, und auch nur dann, wenn nicht der Tatbestand des Mordes, der Folter, der Vergewaltigung, der schweren Körperverletzung oder der Entführung erfüllt sei. Die (nach Luzenko) 40.000 Soldaten der Separatisten müssten ihre Waffen niederlegen und ihre Schuld eingestehen. Dann könnten sie eine Amnestie beantragen. Ein Gericht habe jeden Einzelfall zu prüfen und könne bei entsprechendem Ergebnis eine Amnestie aussprechen.
03.04.2017 Der Inlandsgeheimdienst SBU meldet, er habe Veruntreuung von Staatsmitteln in Höhe von 30 Millionen Hrywnja (etwa eine Million Euro) aufgedeckt. Am staatlichen Flughafen Borispil in Kiew sei ein Bauauftrag über 90 Millionen Hrywnja vergeben worden, von denen knapp 30 Millionen als Vorauszahlung an Scheinfirmen gegangen und so veruntreut worden seien.
03.04.2017 Nach Angaben des Präsidenten Petro Poroschenko entscheidet der Internationale Währungsfonds, einer der größten Kreditgeber des Landes, die vierte Tranche in Höhe von einer Milliarde US-Dollar auszuzahlen. Sie ist Teil eines vierjährigen Hilfsprogramms im Umfang von insgesamt etwa 17 Milliarden US-Dollar, das seit 2015 läuft.
04.04.2017 Die diplomatischen Vertretungen Polens nehmen nach dem Anschlag auf das polnische Konsulat im westukrainischen Luzk ihre Arbeit wieder auf. Am 29. März 2017 hatten Unbekannte das Gebäude mit einem Granatwerfer beschossen.
04.04.2017 Aufgrund der Anhebung des monatlichen Mindestlohns auf 3.200 Hrywnja (etwa 110 Euro) korrigiert die Weltbank ihre Erwartung zur Inflationsentwicklung nach oben. Es sei nun mit einer Inflationsrate von 10 % für das Jahr 2017 zu rechnen.
04.04.2017 Der Internationale Währungsfonds reduziert seine Prognose des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2017. Statt von 2,9 % geht er nun noch von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2 % aus.
05.04.2017 Angehörige der Generalstaatsanwaltschaft und der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft führen eine Durchsuchung beim Energiekonzern Ukrnafta durch. Das Unternehmen gehört mehrheitlich dem Staatskonzern Naftohaz, 42 % der Aktien hält der Großunternehmer Ihor Kolomoyskyj.
06.04.2017 Das Parlament verabschiedet eine Gesetzesänderung, die es kommunalen medizinischen Einrichtungen erlaubt, sich eine Unternehmensform zu geben. Dies geht mit einer Erhöhung der Autonomie in Finanzierung und Verwaltung einher, die für mehr Effizienz sorgen soll. Eine Privatisierung der Einrichtungen ist mit dem Gesetz nicht verbunden.
06.04.2017 Das EU-Parlament stimmt für die Abschaffung der Visa-Pflicht für ukrainische Staatsbürger bei der Einreise in die EU. Der Rat muss der Entscheidung noch zustimmen. Die neue Regelung erlaubt es ukrainischen Staatsbürgern, in einem Zeitraum von 180 Tagen 90 Tage ohne Visum in der EU zu verbringen – etwa für Urlaubszwecke, Verwandtschaftsbesuche oder Geschäftsreisen, nicht aber um einer Arbeit nachzugehen.
07.04.2017 Andryj Rewa, Minister für Sozialpolitik, erklärt, die Regierung habe mit dem Internationalen Währungsfonds, einem der größten Kreditgeber der Ukraine, eine Einigung erzielt, die keine weitere Anhebung des Rentenalters vorsehe. In einer Reform des Jahres 2011 war beschlossen worden, das Rentenalter bis zum Jahr 2021 schrittweise auf 60 Jahre anzuheben. Dabei werde es bleiben, erklärt Rewa.
07.04.2017 In einer Erklärung unterstützt das Außenministerium den Luftschlag der USA gegen einen Luftwaffenstützpunkt der syrischen Armee. Der Einsatz von chemischen Waffen müsse bestraft werden. US-Präsident Trump hatte den Raketeneinsatz infolge eines Giftgaseinsatzes angeordnet, der den Truppen des syrischen Präsidenten Al-Assad zugeschrieben wird.
08.04.2017 Nach Angaben von UNICEF benötigt etwa ein Viertel der Kinder im Donbass – d. h. etwa 200.000 – dringend psychologische Betreuung. Die Organisation ruft dazu auf, Mittel in Höhe von 31 Millionen US-Dollar bereitzustellen, um während des Konflikts beschädigte oder zerstörte Schulgebäude wiederaufzubauen und psychologische Hilfe anzubieten.
10.04.2017 Die zuständige Kommission nimmt ihre Entscheidung, ein Abonnement-Verfahren für die Zahlung von Erdgas einzuführen, wieder zurück. Das Verfahren hatte eine pauschale Zahlung der Endverbraucher vorgesehen, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch.
10.04.2017 Die Vorsitzende der Nationalbank, Walerija Hontarewa, gibt das Datum für ihren bereits seit längerem geplanten Rückzug von ihrem Posten bekannt. Demnach werde sie am 10. Mai 2017 ihr Amt niederlegen. Sie erklärt, sie halte ihre Mission für erfüllt, da die makroökonomische Stabilität wiederhergestellt sei.
10.04.2017 Der Vorsitzende des Staatlichen Eigentumsfonds, Ihor Bilous, reicht seinen Rücktritt ein. Der ehemalige Investmentbanker hatte diesen Posten seit Mai 2015 bekleidet.
11.04.2017 Präsident Petro Poroschenko unterzeichnet eine Gesetzesänderung, die unter anderem Gerichtsverfahren gegen Angeklagte erleichtern soll, die sich außerhalb der Staatsgrenzen der Ukraine aufhalten. Künftig muss ihnen die gerichtliche Vorladung nicht mehr persönlich zugestellt werden, sondern kann entweder an ihren letzten bekannten Wohnort übermittelt oder in überregionalen Medien verbreitet werden.
13.04.2017 Der Erste Kanal, ein mehrheitlich in Staatsbesitz befindlicher russischer Fernsehsender, kündigt an, den diesjährigen Eurovision Song Contest nicht zu übertragen. Anlass ist das Einreiseverbot, das die ukrainischen Behörden gegen die russische Kandidatin Julia Samojlowa ausgesprochen hatten, da diese im Jahr 2015 aus Russland auf die Krim gereist war und damit gegen ukrainisches Recht verstoßen hat. Da Samojlowa nicht einreisen darf, wird der ESC ohne die Teilnahme Russlands stattfinden.
13.04.2017 Das Parlament verabschiedet ein umfangreiches Gesetz zur Reformierung des Energiemarktes.
14.04.2017 Die Kampfpilotin und Abgeordnete Nadeschda Sawtschenko, die aus der Fraktion der Partei Vaterland ausgeschlossen worden war, gründet eine neue politische Kraft mit Namen Nastup ("Offensive" bzw. "Angriff").
14.04.2017 Dmitro Sus, ein hochrangiger Ermittler der Staatsanwaltschaft, wird aufgrund fehlerhafter Angaben in seinen Einkommens- und Vermögensdeklarationen der Jahre 2015 und 2016 entlassen. Er hatte dort den Besitz und Verkauf zweier Autos sowie die Nutzung einer Wohnung in Kiew nicht angegeben.
15.04.2017 Die staatliche Statistikbehörde meldet, der Export ukrainischer Waren sei in den ersten zwei Monaten des Jahres 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2016 um 33 % gestiegen. Der Anstieg des Exports in die EU betrug 16 %, der Export ukrainischer Produkte nach Deutschland ging dabei allerdings um vier Prozent zurück.
16.04.2017 Die Zahl der einzelnen Verletzungen des Waffenstillstandsabkommens steigt zum Ende der Osterfeierlichkeiten an.
18.04.2017 Die Staats- und Regierungschefs des Normandie-Formats – Angela Merkel, Wladimir Putin, Francois Hollande und Petro Poroschenko – beraten telefonisch über die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen. Sie drücken nach Angaben des Kreml und der ukrainischen Präsidialverwaltung ihre Sorge darüber aus, dass Vertreter der OSZE-Überwachungsmission regelmäßig Drohungen ausgesetzt sind.
18.04.2017 Der stellvertretende Ministerpräsident Pawlo Rosenko zieht öffentlich die Fachkompetenz Ron van Rodens, des Chefs der Mission des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Ukraine, in Zweifel. Er wirft ihm unter anderem vor, das ukrainische Rentensystem nicht genau genug zu kennen.
19.04.2017 Nahe der Krim im nördlichen Schwarzen Meer sinkt ein Frachter mit zwölf Personen an Bord. Ein Besatzungsmitglied kann gerettet werden, das Schicksal der anderen bleibt zunächst ungeklärt.
19.04.2017 Der Internationale Gerichtshof in Den Haag erlässt im Fall der Klage der Ukraine gegen Russland wegen Unterstützung von Terrorismus keine vorläufigen Maßnahmen gegen Russland. Die Ukraine habe keine ausreichenden Belege für eine Absicht Russlands erbracht. Das Gericht erlegt Russland gleichwohl vorläufige Maßnahmen bezüglich des Schutzes nationaler Minderheiten auf der Krim auf, die die Ukraine ebenfalls beantragt hatte. Das Gericht verpflichtet Russland dazu, die Selbstverwaltung der Krimtataren nicht zu unterbinden (russische Behörden hatten den Medschlis der Krimtataren wegen Verdachts auf Extremismus verboten), sowie Schulunterricht in ukrainischer Sprache anzubieten. Das Verfahren dauert in beiden Fällen noch an.
20.04.2017 Die Zentrale Wahlkommission wendet sich an das Parlament mit der Bitte um Klärung der Gesetzlage zu den seit dem Jahr 2015 ausstehenden Lokalwahlen in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk.
20.04.2017 Der ehemalige Abgeordnete Mykolaj Martynenko wird festgenommen. Nach Angaben des Leiters der Antikorruptions-Staatsanwaltschaft Nasar Cholodnytzkyj wird ihm die Veruntreuung von Mitteln des Staatsunternehmens WostGOK in Höhe von 17 Millionen US-Dollar in den Jahren 2013 bis 2016 vorgeworfen.
21.04.2017 Nach Angaben des stellvertretenden Chefs der OSZE-Beobachtermission im Donbass, Alexander Hug, sind die Verstöße gegen das Waffenstillstandsabkommen im Donbass in der vergangenen Woche zurückgegangen.
22.04.2017 Der am Vortag festgenommene ehemalige Abgeordnete Mykolaj Martynenko wird aus der Untersuchungshaft entlassen, nachdem 21 Abgeordnete der Partei Volksfront, inklusive mehrerer Minister, für ihn gebürgt hatten. Martynenko erklärt, nicht außer Landes reisen zu wollen, und verspricht, sich dem Verfahren zu stellen.
23.04.2017 In dem von Separatisten kontrollierten Teil der Region Luhansk fährt ein Fahrzeug der OSZE-Beobachtermission auf eine Landmine auf. Ein US-amerikanischer Angehöriger der Mission kommt ums Leben, zwei weitere OSZE-Mitarbeiter werden verletzt. Außenminister Pawlo Klimkin spricht den Angehörigen sein Beileid aus. Der stellvertretende Chef der Mission, AlexanderHug, erklärt, dass gemäß dem Minsker Abkommen die Minen bereits hätten geräumt werden müssen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte