Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Erklärung der Coalition for the Protection of Civil Society anlässlich des Todes von Kateryna Handsjuk | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Erklärung der Coalition for the Protection of Civil Society anlässlich des Todes von Kateryna Handsjuk

/ 6 Minuten zu lesen

Ein breites Bündnis von 77 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert in einer Erklärung die Aufklärung des Todes der Antikorruptionsaktivistin Kateryna Handsjuk, die nach dreimonatiger Behandlung an den Folgen eines Säureanschlags starb.

Die Antikorruptionsaktivistin Kateryna Handsjuk erlag am 04. November ihren schweren Verletzungen nach einem Säureanschlag. (© picture alliance/ZUMA Pres)

Der Tod der Antikorruptionsaktivistin Kateryna Handsjuk am 04. November 2018, die nach dreimonatiger Behandlung im Krankenhaus an den Folgen eines Säureanschlags starb, löste in der Ukraine Trauer und Bestürzung aus. In Kiew und zahlreichen weiteren Städten kam es zu spontanen Demonstrationen. Den Behörden wird vorgeworfen, die Ermittlungen zu verschleppen und gar zu sabotieren. Da der unaufgeklärte Anschlag nur einer von Dutzenden ist, die in den letzten zwei Jahren auf zivilgesellschaftliche Aktivisten verübt wurden, hat sich ein breites Bündnis von 77 zivilgesellschaftlichen Organisationen gebildet, die in einem öffentlichen Appell Aufklärung fordern sowie die Entlassung von Generalstaatsanwalt Juri Luzenko und Innenminister Arsen Awakow, die für das Versagen des Strafverfolgungssystems verantwortlich gemacht werden. Die Redaktion der Ukraine-Analysen veröffentlicht die Erklärung im Wortlaut.

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Statement of the Coalition for the Protection of Civil Society regarding Kateryna Handziuk’s assassination

Kateryna Handziuk, a public activist and employee of the executive committee of Kherson City Council, died on November 4 in the burn center of Kyiv City Hospital No.2.

The death happened three months after the day when she was brutally attacked on July 31, 2018, in Kherson. One liter of sulfuric acid was poured on Kateryna’s head. As a result, the activist received 40% of body burns and got to intensive care department. All three months Kateryna Handziuk stayed there. She underwent 15 surgery operations. But doctors didn’t manage to save her life.

The brutal reprisal against Kateryna Handziuk is the act of intimidation of the whole civil society in Ukraine, of all active citizens who, in cities, towns and villages, stand against corruption and organized crime which have been rooted for decades.

The investigation of attack on Kateryna Handziuk again demonstrated the apparent failure of the law enforcement system to effectively investigate this case as well as a number of other attacks on civil activists, which took place in various regions of Ukraine after the Revolution of Dignity.

So, despite severe bodily injuries inflicted to Kateryna Handziuk as a result of the attack, which made a real risk to her life, the police initially qualified the attack under Article 296 of the Criminal Code of Ukraine (hooliganism). When the case became widely publicized, it was re-qualified as "serious bodily harm in the form of intimidation”. Then the qualification was changed again and was defined as "murder attempt”. And only after two months, on September 25, 2018, at the request of the attorney Yevheniya Zakrevska, the General Directorate of the National Police in Kherson region, added the sign of contract crime (Paragraph 11, Part 2, Article 115 of the Criminal Code of Ukraine). However, the sign of "contract” crime still does not appear in the notices of suspicion handed to performers of the attack.

It should be noted that in the attempt to put an end to the rush of social indignation and to quickly report regarding disclosure of resonance crime, the police arrested Mykola Novikov allegedly as the suspect of assassination attempt on the activist. Investigative journalists managed to find out that Novikov was innocent. This undermined already low credibility regarding law enforcement officials in this case. At that time, real perpetrators of the crime were out of prison. And if not the pressure on law enforcement agencies, it was unknown whether they would be identified or detained at all.

Kateryna Handziuk, who sharply criticized corruption of Kherson police, also had doubts regarding the ability of local law enforcement agencies to expose her attackers and asked to forward this investigation case to the Security Service of Ukraine.

On August 17 and 19, 2018, the National Police together with the Security Service of Ukraine detained five persons who are reasonably suspected of organizing and attacking the activist. Among them there is also one person who is the organizer and another person who is the direct performer. Both of them are currently in prison. Another three suspects have received house arrest as a preventive measure.

The injured party has repeatedly stated about procedural problems that are results of the pre-trial investigation regarding performers and those who stand behind the assassination in two different proceedings by two different agencies, the National Police and the SBU. The injured party filed the appeal and asked to unite two proceedings in the SBU.

Today, those who stand behind the assassination of Kateryna Handziuk have not been established. Even theoretical possibility of their establishment and further prosecution is under the question, due to procedural obstacles that are created intentionally or by mistake by the Prosecutor General’s Office of Ukraine.

The investigation of this assassination, including establishment of those who stand behind it, is the requirement for effective investigation which is classified under Article 2 of the European Convention on Human Rights.

Unfortunately, this and at least a hundred of other attacks on civil activists, that occurred on the territory which is under the control of Ukrainian government after EuroMaydan, are not being investigated effectively. Moreover, even in those isolated cases where performers have been established, those who stand behind these attacks are not established. Therefore, the wave of attacks on public activists only grows, and non-punished evil is multiplied.

Corruption, impunity and lack of effective police and prosecutor’s reform are causes of mass persecution and attacks on civic activists. As long as attackers, organizers and those who stand behind more than a hundred of attacks on civil activists, that have happened during last few years, will not be punished, activists could not feel safe.

The coalition for the protection of civil society expresses its deep condolences to Kateryna Handziuk’s relatives and friends. This is a hard and indescribable loss of a colleague for all of us. She was honest, principled, courageous, and devoted to ideals of democratic and corruption-free Ukraine.

We are outraged by the state of investigation of attacks and assassinations of civil activists. We demand resignation of the leadership of Kherson Police, which from the very beginning sabotaged the investigation of attack on Kateryna Handziuk. And we also demand resignation of the Prosecutor General of Ukraine Yuriy Lutsenko and the Minister of Internal Affairs Arsen Avakov who sabotaged reform of law enforcement agencies in Ukraine.

We demand conducting the effective investigation of assassination of Kateryna Handziuk and public report about measures which were taken to establish and punish those who stand behind this terrible crime, as well as effective investigation of this and hundreds of other attacks on civil activists that have taken place all over Ukraine since EuroMaidan.

The statement is endorsed by:

Human Rights Information Center; Association of Ukrainian Human Rights Monitors on Law Enforcement; Ukrainian Institute of Human Rights; Center for Civil Liberties; Bureau of Social and Political Developments; Truth Hounds; Luhansk Regional Human Rights Center "Alternative”; Ukrainian Helsinki Human Rights Union; Crimea-SOS; Cherkasy Human Rights Center; Open Dialogue Foundation; Human Rights Platform; Center for Legal and Political Studies "SIM”; NGO "Helsinki Initiative-XXI”; Digital Security Lab; Ukrainian Independent Center for Political Studies; The Right to Protection; Crimean Human Rights Group; Media Initiative for Human Rights; Youth organization "STAN”; Kharkiv regional foundation "Public alternative”; Vostok-SOS; Anti-Corruption Action Center; Transparency International Ukraine; Reanimation Package of Reforms; Automaidan; Chesno movement; Center UA; StateWatch; National Union of Journalists of Ukraine; Institute of Mass Information; Detector Media; Center for Economic Strategy; Public Control Platform; People’s Defense; Foundation "Parity”; Anti-Corruption Forum of Lviv Region; Association of Development of Obukhivshchyna; Dyvovyzhni; Opir.org; The Center for Research of the Liberation Movement; Civil Network Opora; Experts Council; Association of Political Sciences; Coalition of Reform of Boguslavshchyna; Boguslav Sich; Center of Regional Development and Rights; Ternopil branch of Automaidan; Creative center "Nivroku”; Volunteer community "Bunker C”; Kharkiv non-profit organization "Contemporary woman”; Eksampey; People’s control of Kirovograd region; Territory Of Success; Center of media investigations "Prozoro”; Svizh; Joint Action; Kirovohrad regional organization of "Prosvita”; Sumy Reforms Council; Kharkiv Women Union "Sphera”; Women’s Anticorruption Movement; Coalition "Dnipro Reforms”; Podil Ecological Union; Reforms Council of Khmelnytsk region; Coalition "OHO-Cherkasy”; Kharkiv Anticorruption Center; Kharkiv Reforms Coalition; Educational Human Rights House Chernihiv; NGO MART; NGO Liberation Movement; DEJURE Foundation; NGO Eco-Bucha; Eidos Center; Centre of Policy and Legal Reform; NGO Digital Media; Charitable Foundation for Educational Innovations; Engineering group "Arey”

Quelle: Human Rights Information Center, 05.11.2018, Externer Link: https://humanrights.org.ua/en/material/vbivstvo_kati_gandzjiuk_aktivisti_vimagajiut_vidstavki_lucenka_i_avakova?utm_source=International+partners&utm_campaign=2d600ee7e0-EMAIL_CAMPAIGN_29_12_2017_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_2e2aa5132c-2d600ee7e0-57437591

Fussnoten