Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Militante russische Nationalisten | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Militante russische Nationalisten

Nikolay Mitrokhin Nikolay Mitrokhin (Universität Bremen)

/ 11 Minuten zu lesen

Viele Mitglieder der Bewegung russischer Nationalisten haben sich in der heißen Phase des Ukrainekriegs 2014-2015 an den Kampfhandlungen im Donbas beteiligt oder diese anderweitig unterstützt. Auch wenn die Gruppierung momentan politisch marginalisiert ist, ließe sich das Netzwerk bei Bedarf wieder mobilisieren.

Ein vermummter Mann nimmt an den alljährlichen "Russischen Märschen" in Moskau teil, einer von radikalen russischen Nationalisten organisierten Parade. (© picture alliance/Iliya Pitalev/Sputnik/dpa)

Zusammenfassung

Die militanten russischen Nationalisten sind ein kleiner, aber nach den Ereignissen im Donbas politisch überaus wichtiger Bestandteil der großen Bewegung russischer Nationalisten. Diese komplex organisierte und hinsichtlich ihrer Zusammensetzung vielfältige gesellschaftlich-politische Bewegung, die in den 2000er Jahren in den ehemaligen Sowjetrepubliken und in Russland aktiv war, wurde dann im Großen und Ganzen unter die Kontrolle der Präsidialadministration Putins genommen. Gegenwärtig ergibt sich ein ambivalentes Bild: Der militante Teil der Bewegung, zu dem die Radikalen gehören – hauptsächlich Veteranen unterschiedlicher Truppen für "besondere Einsätze" – verursacht dem Apparat des Regimes in Russland Kopfschmerzen, während er gleichzeitig auch als Reserve für unkonventionelle Kriege jenseits der russischen Grenzen dient.

Einleitung

Die Bewegung der russischen Nationalisten entstand Mitte der 1950er, Anfang der 1960er Jahre in der UdSSR. Damals stellte sie vor allem ein intellektuelles Phänomen dar und genoss die Unterstützung eines Teils des Staatsapparates. Die Bewegung heroisierte damals verschiedene Gruppen russischer Nationalisten und Adliger, die im Laufe des 20. Jahrhunderts bewaffnete Gewalt eingesetzt hatten.

Anfang der 1990er Jahre durchlief die Bewegung eine erhebliche Transformation, als sie die Möglichkeit erhielt, frei zu agitieren. Sie bestand nicht nur aus dem imperialistisch und prorussisch eingestellten Teil der Intelligenzija, sondern auch aus einer großen Anzahl ehemaliger Militärs (insbesondere aus Einheiten für Spezialeinsätze wie den Luftlandetruppen, dem Militärgeheimdienst GRU, den Sturm- und Landungstruppen des Heeres, den Grenztruppen) sowie Mitarbeitern von Polizei und Justiz, Ingenieuren und Beschäftigten des militärisch-industriellen Komplexes. Die Bewegung erfuhr darüber hinaus eine erhebliche Unterstützung im Milieu der Russischsprachigen, die sich außerhalb Russlands auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR befanden und eine potentielle Diskriminierung befürchteten (oder eine tatsächliche erfuhren), insbesondere in Städten mit einer beträchtlichen Präsenz der Sowjetischen Armee, der Flotte, der Grenztruppen und von Einheiten des KGB (Sewastopol, Odessa, Charkiw, Tiraspol, Riga, Kiew, Minsk).

Zur Bewegung russischer Nationalisten gehören Anhänger verschiedener ideeller Konzeptionen, angefangen bei radikalen stalinistischen Kommunisten bis hin zu Verfechtern einer Herrschaft der "weißen Rasse". Sie hängen unterschiedlichen Varianten einer "idealen Vergangenheit" an, die sie durch ihre Tätigkeit wiederherstellen wollen. Das macht es äußerst schwierig, ein irgendwie geartetes gemeinsames Vorgehen zu erreichen und lässt in einer "normalen" Situation jede Allianz sinnlos werden, auch wenn seit 1991 derlei Versuche mehrfach unternommen wurden. Deshalb verfügen die "harten" (konsequenten) russischen Nationalisten bei Wahlen nur über ein äußerst geringes Potential.

Letzteres bedeutet allerdings nicht, dass die Bewegung zahlenmäßig klein ist. Wir können allein in Russland von Zehntausenden aktiver russischer Nationalisten ausgehen. Hinzu kommen Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende, die sich gesellschaftlich oder politisch nicht engagieren, aber mit den Ideen des russischen Nationalismus sympathisieren und bereit sind, sich in einer kritischen Situation aus freien Stücken für ihn einzusetzen. Ein Teil all dieser Leute hat sich in großen (und häufig internetbasierten) Gemeinschaften zusammengeschlossen – von Kriegsveteranen, ehemaligen Angehörigen von Polizei und Justiz, Kosaken, von Aktiven (Amateuren wie Profis) aus den "patriotischen Clubs" der Kampfsportarten (die oft Verbindungen zu kriminellen Gruppierungen unterhalten), Fan- und Hooligangruppierungen (sogenannte Torsidy) bis hin zu radikalen religiösen Aktivisten. Auf Basis dieser Gruppierungen sind häufig "private Wachfirmen" (russ. Abk.: TschOP) entstanden, die dann schon umfassend mobilisierte und gut organisierte Eingreifgruppen darstellen. Das hat beispielsweise der Einmarsch auf die Krim gezeigt, an dem Tausende Angehörige von Kosaken-, Rocker- und anderen TschOPs beteiligt waren.

Im Großen und Ganzen können im Falle eines tatsächlichen Krieges Russlands gegen andere Staaten sämtliche genannten Strukturen mobilisiert werden. Das hat die heiße Phase des Kriegs in der Ukraine 2014–2015 gezeigt. In dessen Verlauf wurden russische Nationalisten in ganz Russland freiwillig für eine Beteiligung an den Kampfhandlungen mobilisiert. Zehntausende unterstützten sie dabei mit Spendensammlungen, Kampfausstattungen und nichttödlichen Waffen (Gas-, Sport- und Signalpistolen). Als Mobilisierungsquellen dienten a) eine Beteiligung in hierarchischen ideologischen Organisationen mit ihren Zentren vor allem in Moskau und St. Petersburg, b) lokale Zusammenarbeit mit Leuten aus ideologisch nahestehenden Strukturen, c) Einfluss der Propaganda, die über unterschiedliche Kanäle zu den Betroffenen gelangt, angefangen beim staatlichen Fernsehen bis hin zu Bloggern, die in diesen Kreisen Ansehen genießen. Dabei sind jene Mitglieder der Bewegung russischer Nationalisten, die sich außerhalb Russlands befinden, auf die gleiche Weise und über die gleichen Kanäle in die Bewegung eingebunden, wie die Gruppierungen innerhalb des Landes. Das bedeutet, dass sie mental bereits in Russland, im Milieu der "russländischen" russischen Nationalisten leben, und sich auch als solche betrachten.

Der militante Untergrund der russischen Nationalisten

Seit Beginn der 1990er Jahre ist innerhalb der Bewegung russischer Nationalisten ein militanter Untergrund aktiv. Dieser besteht aus bis zu einigen hundert Personen und ist nicht besonders zahlenstark. Die Basis bilden Veteranen lokaler Kriege (in Afghanistan, Serbien, Abchasien, Tschetschenien), die durch ihre radikalen, fast schon neonazistischen Ansichten hervorstechen. Viele von ihnen sind ehemalige Angehörige der Luftlandetruppen oder von Brigaden der GRU, die über spezielle Fertigkeiten in militärischer Sabotage verfügen. So haben Mitglieder des militanten Untergrundes in den 1990er und 2000er Jahren regelmäßig Terrorakte verübt, vor allem in russischen Großstädten (zum Beispiel zwei Mal einen Beschuss der US-amerikanischen Botschaft mit Granatwerfern, die Bombenexplosion auf dem Moskauer Markt in Tscherkisowo mit vielen Todesopfern unter den Händlern mit Migrationshintergrund, die Sprengung von Eisenbahnbrücken). Der Untergrund mag zwar nicht zahlreich sein, doch verfügt er über eine beträchtliche Reihe von Unterstützergruppen, die ihn mit Übernachtungs-, Transport- und bescheidenen Finanzierungsmöglichkeiten sowie Waffen versorgen. Personelle und ideelle Unterstützung erfolgt in erster Linie durch ein Netz von Sportlerkreisen, die vollkommen unter der Kontrolle russischer Nationalisten stehen und potenzielle "Stadtpartisanen" ausbilden. Viele Organisatoren und Ausbilder dieser Kreise sind Angehörige des militanten Untergrunds oder sympathisieren zumindest mit ihm. Gleichzeitig rekrutieren sie Kämpfer für Spezialeinheiten der russischen Armee und des FSB, da sie oft ehemalige Angehörige dieser Einheiten sind und mit ihnen noch im ständigen Kontakt stehen.

Der Hauptteil der Feuerwaffen und des Sprengstoffs gelangte und gelangt aus drei Quellen zu ihnen. Eine dieser Quellen sind die "Schwarzgräber", Gruppen, die an Kampfschauplätzen des Zweiten Weltkrieges nach Relikten suchen, um sie zu verkaufen. Igor Strelkow (echter Name: Girkin), Oberst a.D. des FSB und Gründer der Einheit "Krim", die die Stadt Slowjansk im Gebiet Donezk einnahm und den Krieg im Donbas begann, war seit Anfang der 2000er Jahre Moderator eines der größten Internetforen, auf denen diese Relikte zum Verkauf und zum Tausch angeboten wurden. Die bekannteste terroristische Gruppe der 2000er Jahre, die "Kampforganisation russischer Nationalisten", hat Funde dieser "Schwarzgräber" eingesetzt (und sich an deren Tätigkeit beteiligt), während mindestens eines ihrer Mitglieder persönlich mit Girkin bekannt war.

Eine zweite Waffenquelle ist der Schwarzmarkt, der von ehemaligen und aktuellen Militärangehörigen geschaffen wurde, und auf dem Waffen verwertet wurden, die aus Lagern gestohlen oder nach einem Krieg mitgenommen worden waren. Tatsächlich war dieses Netzwerk aus Veteranen "lokaler Kriege", Mitgliedern des militanten Untergrunds der russischen Nationalisten (beispielsweise in Gestalt von Igor Girkin und einer Reihe seiner Bekannten unter den Veteranen der Kriege in Transnistrien und Tschetschenien), der eigentliche Initiator des Krieges im Donbas. Beim Einmarsch auf die Krim war dessen Rolle hingegen nicht so bedeutsam. Nach der Hauptphase der kriegerischen Auseinandersetzungen im Donbas hatte sich dieses Netzwerk mit Hunderten neuer Mitglieder und allem Anschein nach auch einer beträchtlichen Menge Waffen und Munition gefüllt, die aus den Kampfgebieten nach Russland gelangten.

Schließlich gibt es unter den russischen Nationalisten und ehemaligen Militärs etliche "Waffenschmiede", also Leute, die bereit sind, eigenständig Feuerwaffen, Sprengstoff und Sprengsätze herzustellen oder nichttödliche Waffen entsprechend umzubauen.

Beziehungen der Bewegung zum Regime in Russland und ihre Rolle im Konflikt in der Ukraine

Insgesamt haben russische Nationalisten eine äußerst kritische Haltung gegenüber jedweder russländischen staatlichen Macht. Diese sei nämlich niemals in der Lage, "die wahren Interessen der [ethnischen] Russen zu wahren", so wie diese von den Nationalisten verstanden werden. Die Regierungen in Russland haben seit Mitte der 1990er Jahre schrittweise einen Teil der Losungen russischer Nationalisten übernommen. Dabei wurden diese Losungen im öffentlichen Raum in "allgemeinpatriotische", "volkstümliche" oder "traditionell-religiöse" (christlich-orthodoxe) Thesen umgewandelt. Mit dem Machtantritt Wladimir Putins wurden alle politischen und gesellschaftlichen Organisationen allmählich unter die vollständige oder teilweise Kontrolle der Präsidialadministration genommen. Das wurde mit Zuckerbrot und Peitsche erreicht. Als Zuckerbrot dienten "Verbindungs"-Organisationen, die zur Koordinierung und Finanzierung loyaler Organisationen geschaffen wurden. Die Einschätzung der Nützlichkeit oder Schädlichkeit der jeweiligen Organisationen wird von Konsultationsstellen vorgenommen. In letzteren ist beispielsweise Aleksandr Borodaj aufgestiegen, der später, im Sommer 2014 Ministerpräsident der "Donezker Volksrepublik" wurde und ein Freund von Igor Girkin ist. Als Peitsche diente zuerst die fehlende Finanzierung durch den Staat oder durch quasistaatliche Organisationen. Danach wurden den illoyalen Organisationen die großen Sponsoren entzogen. Schließlich folgten Repressionen in unterschiedlicher Form, angefangen bei der Beschlagnahmung von Räumlichkeiten bis hin zur Festnahme von Anführern und Aktivisten.

In der Folge waren die meisten Organisationen russischer Nationalisten gezwungen, Loyalität zu demonstrieren oder sich zumindest heftiger Rhetorik zu enthalten. Gleichwohl traf jedes Vorgehen der Regierung Russlands, das auf eine Auferstehung der "Größe Russlands" oder die "Verteidigung der Russen" abzielte, in der Regel auf die Zustimmung und Unterstützung russischer Nationalisten. Deshalb unterstützte die Mehrheit der Nationalisten (außer einem Teil der Verfechter eines weißen Rassismus, die in enger Verbindung zu ukrainischen ethnischen Nationalisten und Rassisten standen) intensiv die Annexion der Krim und den Krieg im Donbas. Als unmittelbare Koordinatoren der Beteiligung russischer Nationalisten an der Aggression trat eine Reihe "operativer" Organisationen in Erscheinung, die entweder zum Kreis ehemaliger Führungskräfte der Partei "Rodina" (dt.: "Heimat") und des "Kongresses russischer Gemeinden" gehörten (Dmitrij Rogosin, Sergej Glasjew, Konstantin Satulin), oder aber ihnen nahestehenden Strukturen allrussischer Verbände von Veteranen der Luftlandetruppen, Afghanistanveteranen oder Kosaken. Oder sie gehörten mafiösen Zusammenschlüssen (z. B. der "Solnzewo-Gruppe" [einer kriminellen Vereinigung, die ihren Namen nach einem Moskauer Stadtteil erhielt; Anm. d. Red.]). Diese standen wiederum einigen Veteranenkreisen nahe.

Während des Eindringens auf die Krim und in den Donbas war die Mobilisierung dieser Gruppierungen auf verschiedenen Ebenen zu beobachten. Am augenfälligsten demonstrierten das die "Kosaken"-Organisationen, die Kosaken (unter anderem Registerkosaken, also jene Kosaken, die im Dienste des Staates stehen) über regionale Organisationen mobilisierten (unter anderem über Stanizas, die jeweiligen Organisationen einer konkreten Ortschaft), oder über kosakische "Wachschutzfirmen" (TschOPs). Diese Gruppen aus Kosaken (die in der regionalen Presse offen über ihren Weg auf die Krim berichteten), Mitgliedern von Veteranenorganisationen und Cliquen aus "patriotischen" Kampfsportvereinen trafen auf der Krim ein, wurden wohlorganisiert zugeteilt und erhielten in einigen Fällen von Vertretern der Russischen Armee Waffen in die Hand. Gleich daneben gab es einzelne Enthusiasten, die mit der Welle der allgemeinen Mobilisierung von russischen Nationalisten und Kriegsveteranen eintrafen.

Im Donbas erfolgte dieser Prozess in den verschiedenen Monaten nach einem anderen Schema. Der Hauptstrom der Mobilisierten traf über Rostow am Don ein, über Ausbildungslager und nach einer Überprüfung der zukünftigen Kämpfer durch den FSB. Anschließend wurden sie mit Kleinbussen in den Donbas verbracht (die Strecke führte von der Grenze über Luhansk nach Donezk), wo sie in den örtlichen Kommandanturen an die "Jobbörse" kamen: Die Vertreter der verschiedenen Kampfeinheiten boten eine Aufnahme in ihre Reihen an. Erstere versprachen in Abhängigkeit von der militärischen Spezialisierung und Ausbildung einen Sold. Ein Teil dieser Personen, die meist eine Armeeausbildung mit einer Spezialisierung auf schwere Waffensysteme hatten, kehrte dann zeitweise auf das Territorium Russlands zurück, wo sie auf Übungsplätzen der Armee eine weitergehende Ausbildung und schwere Waffen (Panzer sowie Artillerie- und Raketensysteme) erhielten, die vom russischen Militärbezirk Süd übergeben wurden. Dabei waren auf dem Gebiet des Donbas einzeln und eigenständig Gruppierungen aktiv, die sich aus Mitgliedern der Bewegung russischer Nationalisten und des militanten Untergrundes in Russland rekrutierten, und die in der Anfangsphase der Entfesselung des Konfliktes in Russland Waffen erhalten hatten. Es geht hier u. a. um die Einheit "Krim" von Igor Girkin, das "Allmächtige Donheer" des Atamans Nikolaj Kosizyn (das einen beträchtlichen Teil des Gebietes Luhansk erobert hatte) und die private Militärfirma "E.N.O.T. Corp.".

Nach Beendigung der offenen Phase des Konfliktes und einer inneren "Normalisierung" der Situation in den mittlerweile entstandenen Enklaven "Donezker Volksrepublik" ("DNR") und "Luhansker Volksrepublik" ("LNR") unternahmen russische Geheimdienste deutliche Anstrengungen, damit a) die Waffen aus der "LDNR" nicht nach Russland gelangen (wir haben keine Belege, dass verschobene Waffen die Lage in Russland in einem kritischen Maße beeinflussen würden, auch wenn in den Medien regelmäßig Meldungen über vereinzelte Zwischenfälle auftauchen), b)  die Gruppierungen der Kämpfer ihre Aktivitäten in Russland fortführen können (solange diese nicht auf eine Mobilisierung von Kämpfern für die Front im Donbas abzielen), c) und sich die Aktivitäten im Donbas nicht zu einem Aufbau politischen Kapitals in Russland verwandeln. Der gleiche Igor Girkin, der im Sommer 2014 von russischen Nationalisten als logischer Nachfolger Putins im Amt des Präsidenten Russlands betrachtet wurde, verwandelte sich später durch die Anstrengungen des Kreml in eine totale Randfigur, die in Russland lediglich den Posten eines niederrangigen Vorgesetzten eines Wachunternehmens erhielt.

Dadurch wurde die Bewegung russischer Nationalisten in den Jahren 2015–2019 alles in allem politisch wieder marginalisiert, zersplittert und de facto demobilisiert. Ein deutlicher Beleg hierfür ist der deutliche Rückgang der "Russischen Märsche", der alljährlichen Moskauer Paraden radikaler russischer Nationalisten. Gegenwärtig werden an diesem Tag vier verschiedene Paraden abgehalten, die alle ihrer Zahlenstärke nach (bis 600 Menschen) nicht mehr als ein Fünftel der "Russischen Märsche" in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre ausmachen.

Schlussfolgerungen

Dennoch kann das gesamte Mobilisierungsnetzwerk der russischen Nationalisten – im Falle einer Zuspitzung der Lage im Innern oder auch außerhalb der Landesgrenzen – schnell wiederbelebt werden. Allerdings sind nun, nach dem Donbas, in den Reihen der Nationalisten nicht mehr nur Tausende, sondern Zehntausende zu finden, die über aktuelle Kampferfahrung und spezifische Fertigkeiten verfügen. Um sie (und eine mögliche Mobilisierung) unter Kontrolle zu bringen, gibt es den "Verband der Freiwilligen des Donbas" mit Aleksandr Borodaj an der Spitze, der über ein verzweigtes Netzwerk regionaler Organisationen und ein beträchtliches Büro in Moskau verfügt. Auf der Internetseite wird direkt verkündet: "Der Verband der Freiwilligen des Donbas ist keine Veteranenorganisation, sondern eher ein Reservekommando. Das haben unsere Anführer mehrfach erklärt" (Externer Link: https://sddonbassa.ru/trenirovochnye-zanyatiya-dlya-dobrovoltsev/).

Übersetzung aus dem Russischen: Hartmut Schröder

Der vorliegende Beitrag wurde im Rahmen eines individuellen Projektes zur Erforschung des gegenwärtig bestehenden militanten russischen Nationalismus erstellt, das 2016–2019 im Rahmen eines Stipendiums und von Projekten des Slavic-Eurasian Research Center der Universität Hokkaido, des Bonn International Center for Conversion (und der Volkswagenstiftung), dem VERA Centre for Russian and Border Studies der Universität Ostfinnland (und der Kone foúndation) gefördert wurde. Die englischsprachige Version des Beitrags wurde erstmals auf dem Seminar "Russian Identity and Intervention in Ukraine" vorgestellt (Helsinki, 22.10.2019). Ein ausführlicherer Beitrag des Autors zu diesem Thema ist in der Zeitschrift Osteuropa erschienen (2019, Heft 3-4, S. 103–121).

Fussnoten

Nikolay Mitrokhin wurde 1972 in Moskau geboren. Er war 2008–2014 und ist seit November 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) der Universität Bremen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (z. B. in den Zeitschriften "Osteuropa" und "Nowoje literaturnoje obosrenije", NLO) sowie mehrerer Bücher, u. a.: Mitrokhin, N.: Die russische Partei: Die Bewegung der russischen Nationalisten [=Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Bd. 120], Hannover: Ibidem Verlag 2014.