Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Trotz ökonomischer Reformen fehlt eine Strategie in der Wirtschaftspolitik | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Trotz ökonomischer Reformen fehlt eine Strategie in der Wirtschaftspolitik

Dr. Kseniia Gatskova Von Kseniia Gatskova (

/ 2 Minuten zu lesen

Präsident Selenskyj ist mit dem großen Versprechen angetreten, durch ambitionierte Modernisierungen die ökonomische Lage in der Ukraine zu verbessern. Nach zwei Jahren hat sich noch nicht viel getan.

Die Coronakrise hat, wie überall auf der Welt, auch die ukrainische Wirtschaft geschwächt. Doch die Probleme reichen tiefer: es fehlt eine Strategie in der Wirtschaftspolitik. (© picture-alliance, Photoshot)

Er war mit einem großen Versprechen angetreten: Durch ambitionierte Modernisierungen wollte Präsident Wolodymyr Selenskyj die ökonomische Lage der Ukraine deutlich verbessern. Doch nun, nach zwei Jahren im Amt, ist davon nichts zu spüren. Für das Ausbleiben eines ukrainischen Wirtschaftswunders, da sind sich die Experten einig, ist längst nicht nur die Coronakrise verantwortlich. Die Probleme reichen tiefer: Trotz zahlreicher ökonomischer Reformen fehlt offensichtlich weiterhin eine Strategie in der Wirtschaftspolitik. Hinzu kommen eine chaotische Finanzplanung und die schwer nachvollziehbare Personalpolitik der Regierung.

Generell verharrt die ukrainische Wirtschaft während der Präsidentschaft Selenskyjs in einer schwierigen Lage. Der globalen Entwicklung folgend, ging die Wirtschaftsleistung 2020 aufgrund der Pandemie zurück, die Arbeitslosigkeit stieg etwas an. Dem Statistikamt der Ukraine zufolge sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2020 real um 4 Prozent, die Arbeitslosenquote erreichte 10 Prozent. Zugleich zeigen Umfragen, dass die Auswirkungen der Coronakrise auf die Haushalte, vor allem jene mit niedrigerem Einkommen, doch wesentlich waren (Einkommen sind gesunken, Arbeitsunsicherheit ist gestiegen, Ersparnisse wurden verbraucht). 2021 – immerhin – setzte eine langsame Erholung der ukrainischen Wirtschaft ein. Allerdings ist das nicht mehr als ein kleiner Lichtblick, denn die vom Coronavirus verursachte Krise war deutlich weniger tiefgreifend als jene, die auf die russischen Angriffe auf das Territorium der Ukraine 2014 folgte.

In den zwei Jahren der Präsidentschaft gab es keine substanziellen Schritte hin zu einem Ende des Krieges mit Russland, geschweige denn zu einer Wiedervereinigung der ukrainischen Territorien mit der Halbinsel Krim und den umkämpften ostukrainischen Gebieten. Stattdessen drohte der Konflikt erneut zu eskalieren, als Russland im April 2021 mit der – vorübergehenden – Verlegung großer Truppenteile an die Grenze erneut provozierte. Die bisherige Strategie des Präsidenten Selenskyj zur Konfliktregulierung warerfolglos.

Auch der Kampf gegen Korruption in der Ukraine hat bislang keine nachhaltigen Erfolge gezeitigt. Erste Initiativen des Präsidenten dazu sind an Widerständen im notorisch korrupten Justizsystem zerschellt. Daraufhin scheint Selenskyj es aufgegeben zu haben, das korrupte Staatssystem aufzubrechen. Mehr noch: Er hat seine Reformvorhaben nicht nur zurückgenommen, sondern sogar Entscheidungen getroffen, die als "Antireformen" gelten (z. B. wurde der offene Wettbewerb für Regierungspositionen abgeschafft). Im Ergebnis verhinderte die Macht der Oligarchen erneut nachhaltige Veränderungen. Obendrein blieb das Steuersystem unter Selenskyj ineffizient, was die weitverbreitete Schattenwirtschaft fördert.

Entsprechend ist das Vertrauen in den Präsidenten und die staatlichen Organisationen stark gesunken. In Umfragen des Kyjiwer Rasumkow-Zentrums gaben im Februar 2020 noch 52 Prozent an, Präsident Selenskyj zu vertrauen; dieser Anteil ist auf 30 Prozent im Dezember 2020 gefallen. Nun ist Vertrauensverlust in den Präsidenten nach den Wahlen ein typisches Phänomen in der Ukraine, da ergeht es Selenskyj nicht anders als allen seinen Vorgängern. Das heißt aber auch, dass er die wahrscheinlich günstigste Gelegenheit für große Reformen verpasst hat. Und so sind auch die ersten Jahre der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj von einem ernüchternden Widerspruch geprägt: Sie begannen mit umfangreichen Modernisierungsplänen und zahlreichen Reforminitiativen und endeten doch mit wirtschaftlicher Stagnation, ineffizienter Personalpolitik und dem Überleben der korrupten Staatsstrukturen.

Fussnoten

Dr. Kseniia Gatskova ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Wirtschaft, Migration und Integration des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind postsowjetische Transformation, soziale Ungleichheit, Migration und Zivilgesellschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.