Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Chronik: 19. April bis 3. Mai 2023 Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Chronik 5. bis 18. April 2023 Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 22. März bis 4. April 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 8. bis 21. März 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Wirtschaft unter Kriegsbedingungen / Friedensverhandlungen (14.12.2022) Analyse: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend Kommentar: Verhandlungslösung? Kommentar: Keine Verhandlungen um jeden Preis Kommentar: Warum der Krieg nicht zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt werden darf Dokumentation: Das Telefongespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 2. Dezember 2022 Chronik: 13. bis 25. September 2022 Frauen im Krieg / "Filtration" (29.11.2022) Analyse: Wie ukrainische Frauen die schwere Last des Krieges schultern Analyse: "Filtration": System, Ablauf und Ziele Dokumentation: Bericht von Human Rights Watch zu den "Filtrationslagern" Chronik: 29. August bis 12. September 2022 Humanitäre Krise / Serhij Zhadan (03.11.2022) Analyse: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine Dokumentation: Dankesrede von Serhij Zhadan zur Verleihung des Friedenspreises 2022 dekoder: Serhij Zhadan Chronik: 15. bis 28. August 2022 Hilfe für die Ukraine während des Krieges / Perspektiven und Probleme des Wiederaufbaus (17.10.2022) Analyse: Internationale Hilfen für die Ukraine: Der "Ukraine Support Tracker" zeigt Kluft zwischen Zusagen und Umsetzung auf Dokumentation: Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine aus Deutschland Analyse: Ein "grüner" Marshall-Plan für die Ukraine? Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Dokumentation: Civil Society Manifesto 2022 (Lugano Declaration) Kommentar: Wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann Kommentar: Wiederaufbau und Neubau. Perspektiven für die Ukraine im und nach dem Krieg Kommentar: Korruption in der Ukraine: Wie wichtig ist das Problem? Dokumentation: The Cost of Reconstruction: Calculations of the National Recovery Council Chronik: 9. Juli bis 14. August 2022 Kriegsverbrechen / Kriegsgeschehen (21.07.2022) Editorial: Dokumentation und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen Analyse: Russlands Aggression in der Ukraine Analyse: Welche Rolle ein "Sondertribunal zum Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine" für die Opfer des Krieges spielen könnte Dokumentation: Ukraine mobilizes international law: ways to punish Russia for aggression and more Dokumentation: OSZE ODIHR: Report on Violations of International Humanitarian and Human Rights Law, War Crimes and Crimes Against Humanity Committed in Ukraine (1 April – 25 June 2022) Dokumentation: Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives: Most of the civilians killed in Bucha were males of conscription age. A digest of international humanitarian law violations Dokumentation: Amnesty International: Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Executions, Torture During Russian Occupation (Ausschnitt) Chronik: 16. Juni bis 8. Juli 2022 Krieg und Wohnungsmarkt / EU-Kandidatenstatus (13.07.2022) Analyse: Wohnraum und Krieg in der Ukraine Kommentar: Warum der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine sicherheitspolitisch geboten und längst überfällig ist Kommentar: Was der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine bedeutet Kommentar: Der Status eines EU-Kandidatenlandes für die Ukraine: symbolische Bedeutung und praktische Implikationen Kommentar: "Heute wird über die Zukunft Europas entschieden" Kommentar: Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft: Alte und neue ukrainische Wege zur europäischen Integration Dokumentation: Schlussfolgerungen des Europäischen Rates zur Ukraine und zu den Beitrittsgesuchen der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens, 23. Juni 2022 Chronik: 1. bis 15. Juni 2022 Krieg, Geschichte und Erinnerungskultur (22.06.2022) Analyse: Geschichte als "Waffe"? Russlands Instrumentalisierung der Erinnerungskultur im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine Analyse: Das Asow-Regiment und die russische Invasion Analyse: Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda Kommentar: Erinnerungskultur in der "Zeitenwende". Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg Kommentar: "Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht" Chronik: 25. April bis 31. Mai 2022 Flucht vor dem Krieg / Zukunft der Ukraine-Forschung / Auswirkungen des Krieges auf die Bildung / Kriegsgeschehen in der Ukraine (30.05.2022) Analyse: Flucht in und aus der Ukraine Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Kommentar: Ukraine-Studien in Deutschland. Beobachtungen eines Historikers Kommentar: Wir brauchen eine De-Kolonisierung und Aufwertung der Osteuropaforschung Kommentar: Fehler im Betriebssystem Kommentar: Wir brauchen dringend und schnell eine interdisziplinäre Ukrainistik an deutschsprachigen Universitäten Dokumentation: Bildung und Krieg Chronik: 10. bis 24. April 2022 Deutschland und der Krieg (04.05.2022) Kommentar: Abschied vom Wolkenkuckucksheim. Deutschlands langsamer Wiedereintritt in die Weltpolitik Kommentar: Es war nicht alles falsch! Oder doch? Kommentar: Deutschlands Selbstbild – ein Kollateralschaden des Krieges? Kommentar: Der russisch-ukrainische Krieg und die Zukunft Europas Kommentar: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur Kommentar: Frieden und Sicherheit für die Ukraine und Europa entstehen nicht am Reißbrett des Westens Kommentar: Kommunikationsstrategien im Krieg: Andrij Melnyk und Vitali Klitschko Kommentar: Deutschland in den russischen staatsnahen Medien Cyber-Operationen / Digitalisierung (02.05.2022) Analyse: Cyber-Operationen im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges 2022 Dokumentation: Cybervorfälle im Verlauf von Russlands Krieg gegen die Ukraine (Februar bis April 2022) Analyse: Zur persönlichen Einstellung von Beschäftigten des öffentlichen Sektors gegenüber aktuellen eGovernment-Initiativen in der Ukraine Dokumentation: Top-10-Vorschläge aus der ukrainischen Zivilgesellschaft für das Ministerium für digitale Transformation für 2021–22 Chronik: 11. März bis 9. April 2022 Selenskyjs vs. Putins Rhetorik / Gesellschaftlicher Widerstand / Deutschlands Blick auf die Ukraine / Selenskyjs Erfolge / Ukrainische Verhandlungsposition / Russische Kriegsverbrechen (11.04.2022) Analyse: Zweierlei Spiegelungen. Putins und Selenskyjs rhetorische Strategien Analyse: Was mobilisiert den ukrainischen Widerstand? Analyse: Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa Analyse: Herausragende Leistung: Selenskyj als Präsident der geeinten Ukraine dekoder: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg? Dokumentation: Human Rights Watch: Ukraine: Apparent War Crimes in Russia-Controlled Areas Dokumentation: Internationale Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Chronik: 2. bis 10. März 2022 Russlands Angriffskrieg / Friedensverhandlungen / Selenskyjs Rede im Bundestag (28.03.2022) Analyse: Russlands Überfall auf die Ukraine: Warum gerade jetzt? Kommentar: "Keine Kompromisse mit dem neofaschistischen Russland" dekoder: Wie kann man diesen Krieg beenden? dekoder: Warum Putin die Ukraine grundsätzlich missversteht Dokumentation: Ansprache des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Deutschen Bundestag Dokumentation: Statement der EU-Regierungschefs zu Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Mehr als nur Waffenruhe: Die Ukraine braucht dringend einen Schutz für Aktivist*innen und eine De-Okkupation (Erklärung der Kyjiwer Gespräche) Chronik: 24. Februar bis 1. März 2022 Russlands Angriff auf die Ukraine / Kosaken (14.03.2022) Von der Redaktion der Forschungsstelle Osteuropa Bremen: Spendenaufruf Kommentar: Putins Angriff auf die Ukraine und die erzwungene Rückkehr zur Logik des kalten Krieges Kommentar: Russland will die Ukraine kontrollieren – und wird langfristig das Gegenteil erreichen Kommentar: Die Ukraine kämpft für Europa Dokumentation: Offene Briefe gegen Russlands Krieg in der Ukraine Dokumentation : Internationale Hilfen für die Ukraine Dokumentation : Diplomatische Gespräche im Vorfeld des Krieges Analyse: Kosakenorganisationen in der heutigen Ukraine Chronik: 18. – 23. Februar 2022 Russlands aggressive Ukraine-Politik / Deutschland im Russland-Ukraine Konflikt / Konfliktlösung in der Sackgasse? (22.02.2022) Von der Redaktion: Die Russland-Ukraine-Krise im Kontext Kommentar: Drei Lehren und drei Hinweise zur Außenpolitik Putins gegenüber der Ukraine und dem Westen Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Kommentar: Die Russland-Ukraine Krise: Wo steht Deutschland? Kommentar: Die Russland-Ukraine-Krise 2022 Ein Moment der Wahrheit für Deutschland Kommentar: Wir schulden der Ukraine Unterstützung – und eine klare Linie Kommentar: Russlands Passportisierung des Donbas: Von einer eingeschränkten zu einer vollwertigen Staatsbürgerschaft? Kommentar: Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine: Wunsch und Wirklichkeit Kommentar: Das Normandie-Format und die Minsker Abkommen: Können sie zu einer Deeskalation im Konflikt mit Russland beitragen? Umfragen: Meinungsumfragen zu den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine Dokumentation: Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der 58. Münchener Sicherheitskonferenz, 19.02.2022, München Chronik: 8. bis 17. Februar 2022 Bewaffneter Konflikt in der Ostukraine / Lage in den nicht von der Ukraine kontrollierten Gebieten (14.02.2022) Analyse: Leben im Schatten: Überlebensstrategien der Menschen in der "Volksrepublik Donezk" Analyse: Die Silowiki in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk: Entstehung der bewaffneten Einheiten Analyse: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker "Volksrepubliken" Analyse: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und ihre sozio-ökonomischen Folgen in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk Analyse: Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen: Was ist möglich? Chronik: 24. Januar bis 7. Februar 2022 Einstellungen zur Sowjetunion (03.02.2022) Analyse: Einstellungen junger Ukrainerinnen und Ukrainer zur sowjetischen Vergangenheit Chronik: 1. bis 23. Januar 2022 Agrarstrukturentwicklung in der Ukraine (10.01.2022) Einleitung: Von der Redaktion Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings Wandel im ukrainischen Geflügelsektor Chronik: 22. November bis 31. Dezember 2021 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage

Aadne Aasland Von Aadne Aasland (Oslo Metropolitan University)

/ 8 Minuten zu lesen

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen unterschiedlicher Ethnien und Bewohner unterschiedlicher Regionen von starker Verbundenheit sowohl mit ihren lokalen Kommunen als auch mit dem ukrainischen Staat berichten.

Die starken räumlichen Bindungen von der lokalen bis zur nationalen Ebene zeigen, dass ethnische Identitäten nicht der wichtigste Identifizierungspunkt für die Menschen in der Ukraine sind. (© picture-alliance, NurPhoto | Sergii Kharchenko)

Zusammenfassung

Eine kürzlich durchgeführte landesweite Erhebung gibt Aufschluss darüber, wie multiple Identitäten in der Ukraine gegenwärtig miteinander interagieren, und zeigt, dass Menschen unterschiedlicher Ethnien und Bewohner unterschiedlicher Regionen von starker Verbundenheit sowohl mit ihren lokalen Kommunen als auch mit dem ukrainischen Staat berichten. Die Beziehungen zwischen den Ethnien werden als gut wahrgenommen, auf lokaler Ebene noch besser als auf nationaler. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die ukrainische Bevölkerung die Politik der Ukraine in Bezug auf ihre ethnischen Minderheiten sehr unterschiedlich bewertet. Spannungen zwischen sozioökonomischen Gruppen verursachen mehr lokale Uneinigkeit als Spannungen zwischen Menschen verschiedener Ethnien oder sprachlicher Hintergründe.Die Ukraine ist bekannt für ihre ethnische, sprachliche, religiöse, regionale und sozioökonomische Diversität und für ihre multiplen und sich überlappenden Identitäten. Diese Brüche und Identitäten werden mitunter politisiert, Bespiele dafür sind der Donbas-Konflikt, Änderungen der Sprachengesetzgebung, Dekommunisierungsgesetze und Erinnerungspolitik. Wie interagieren diese multiplen Identitäten in der Ukraine miteinander? Wie schätzen die Ukrainer die ethnokulturellen Beziehungen und die Fähigkeit der aktuellen Regierung ein, der breiten ethnokulturellen Diversität des Landes Rechnung zu tragen? Eine soziologische Umfrage des ukrainisch-norwegischen ARDU-Projekts (Accommodation of Regional Diversity in Ukraine) hat diese Fragen im Dezember 2020 beleuchtet. Die Umfrage wurde von der Meinungsforschungsagentur Operatyna Sociologia in Dnipro realisiert, die insgesamt 2.103 Telefoninterviews mit repräsentativ per Stichprobe ausgewählten ukrainischen Staatsbürgern aus allen Landesteilen geführt hat.

Starke und multiple Identitäten

In der Umfrage identifizieren sich 86 Prozent als ethnische Ukrainer, sechs Prozent als ethnische Russen, vier Prozent als einer anderen Ethnie angehörend, drei Prozent gaben an, eine gemischte ethnische Identität zu haben; das restliche eine Prozent war entweder unsicher oder beantwortete die Frage nicht (Grafik 1).

Grafik 1: Ethnische Selbstidentifikation (in %)

Die Umfrage enthielt einen Fragenkatalog, bei dem die Interviewten unter anderem angeben sollten, in welchem Maß sie sich wie mit unterschiedlichen Zuschreibungen identifizieren – vom Angehörigen der eigenen Ethnie bis zum Europäer (Grafik 2).

Mit Ausnahme der Frage, wie sehr sie sich als Europäer fühlen, identifizieren sich die Ukrainer ziemlich stark mit den anderen abgefragten Punkten, vor allem mit ihren lokalen Kommunen (Ort, Stadt oder Großstadt) und ihrer ukrainischen Staatsbürgerschaft. Auch ethnische und regionale Identitäten erhalten sehr hohe Werte. Außerdem gibt es eine starke Korrelation zwischen verschiedenen Typen von Identität – für diejenigen, die eine starke Identifizierung mit einem Punkt angeben, besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie sich auch mit anderen Punkten identifizieren. Multiple Identitäten sind also weit verbreitet und scheinen sich zu verstärken. Die schwächsten Korrelationen finden sich zwischen dem Gefühl, Europäer zu sein, und den anderen Bindungen.

Grafik 2: Identifikation mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen; antworten auf die Frage: Fühlen Sie sich als …? (in %, n=2.065)*.

Die starke Korrelation zwischen den meisten abgefragten Punkten zeigt, dass die Berechnung eines zusätzlichen Indexes sinnvoll ist, den wir Zugehörigkeitsindex genannt haben und der von 0 (keine Zugehörigkeit) bis 3 (starke Zugehörigkeit zu allen abgefragten Identitäten) reicht. Die europäische Identität wurde in diesen Index nicht mit einbezogen. Unsere Untersuchung zeigt, dass ethnische Ukrainer (Indexwert 2,7) und Ukrainer mit gemischter ethnischer Identität (Indexwert 2,6) einen höheren Indexwert erreichen als ethnische Russen (2,4) und Menschen mit anderen ethnischen Identitäten (2,3). Regionale Unterschiede sind gering, die Menschen im Westen geben jedoch einen etwas stärkeren Zugehörigkeitssinn (2,8) an als die Menschen im Osten, im Zentrum (je 2,7) und auch im Süden (2,6) des Landes. Laut unseren Umfragedaten gehen höheres Alter und wirtschaftliches Wohlergehen mit einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl einher, während Geschlecht und Bildungsstand der Befragten keinen statistisch signifikanten Unterschied machen. Wichtigstes Ergebnis ist jedoch, dass die Ukrainer im Durchschnitt starke regionale und ethnische Identitäten aufweisen, wobei dies im ganzen Land und auch bei Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen der Fall ist.

Interethnische Beziehungen: auf lokaler Ebene besser als in der Gesamtukraine

Unsere Umfragedaten zeigen einige Unterschiede bei der Wahrnehmung der interethnischen Beziehungen durch die Befragten in Bezug auf ihre lokale Kommune (Ort, Stadt oder Großstadt), ihre Region und die landesweite Ebene, wie Grafik 3 zeigt. Unabhängig vom abgefragten Punkt sehen nur wenige Befragte die Beziehungen als sehr oder eher schlecht an. Außerdem nehmen die Befragten die interethnischen Beziehungen in ihren lokalen Kommunen tendenziell als etwas besser wahr als landesweit betrachtet, die regionale Ebene nimmt eine Mittelstellung ein.

Grafik 3: Wahrnehmung der interethnischen Beziehungen (in %, n=1.993).*

Grafik 4 enthält mehr Details. Sie zeigt Antworten von Menschen verschiedener Ethnien und aus verschiedenen Landesteilen. Die allgemeinen Muster sind für alle Gruppen gleich: Die interethnischen Beziehungen werden für die Ebene der lokalen Kommune am besten bewertet, gefolgt von den regionalen Ebenen und der nationalen Ebene. Außerdem zeigt die Abbildung, dass ethnische Ukrainer und vor allem Ukrainer, die gemischte Identitäten für sich angeben, die internethnischen Beziehungen positiver bewerten, als ethnische Russen und Angehörige anderer ethnischer Gruppen dies tun. In Bezug auf regionale Unterschiede schätzen die Befragten in den westlichen und zentralen Landesteilen die interethnischen Beziehungen am positivsten ein, wobei die Unterschiede sehr moderat und kleiner als zwischen den ethnischen Gruppen sind.

Grafik 4: Bewertung der interethnischen Beziehungen, aufgeschlüsselt nach Region und Ethnie. Prozent derjenigen, die die interethnischen Beziehungen als gut oder sehr gut bezeichnen (N=1.953).

Interethnische Beziehungen: nicht der Hauptgrund für Uneinigkeit auf lokaler Ebene

Obwohl die Mehrheit der Ukrainer die interethnischen Beziehungen in ihrer lokalen Kommune als ziemlich oder sehr gut wahrnimmt, macht es Sinn zu untersuchen, in welchem Maß Uneinigkeit zwischen Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen Anlass zu ernsthafter Sorge bietet, oder ob andere Arten von Uneinigkeit auf der Alltagsagenda der Ukrainer weiter oben rangieren.

Grafik 5 illustriert, wie interethnisch begründete Uneinigkeiten im Vergleich mit anderen möglichen Quellen lokaler Konflikte wahrgenommen werden. Die Interviewten wurden gefragt, wie sehr sie der Aussage zustimmen, dass es Uneinigkeit zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in ihrer Gemeinde gibt. Dabei wird deutlich, dass Uneinigkeiten zwischen Reich und Arm als viel vordringlicher wahrgenommen werden als Uneinigkeiten zwischen Gruppen mit unterschiedlichen ethnischen, sprachlichen und Migrationshintergründen. Die weitere Analyse zeigt, dass Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen und Bewohner verschiedener Landesteile die Beziehungen zwischen Gruppen in ihren Gemeinden nur wenig und statistisch nicht signifikant unterschiedlich bewerten.

Gemischte Bewertungen der ukrainischen Ethnizitätspolitik

Unsere Umfrage zeigt große Unterschiede in der Bewertung der ukrainischen Politik in Bezug auf ihre ethnischen Minderheiten. Dies zeigen die Antworten auf zwei Punkte der Befragung. Erst wurden die Interviewten gefragt, ob die Rechte der ethnischen Minderheiten in der Ukraine gut geschützt wären; darauf folgte die Frage, ob die derzeitige staatliche Politik ein Anwachsen der interethnischen Spannungen bewirken könne. Grafik 6 zeigt die Ergebnisse dieser beiden Fragen auf einer Skala von 0 (am stärksten negativ: volle Ablehnung von Punkt 1, volle Zustimmung zu Punkt 2) bis 4 (am stärksten positiv: volle Zustimmung zu Punkt 1, volle Ablehnung von Punkt 2) für verschiedene Kategorien von Befragten.

Grafik 5: Zustimmung zu Aussagen darüber, ob es Uneinigkeiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde gibt. (in %, N=1.953).*

Die Mehrheit der Befragten bewertet den Schutz der Minderheitenrechte in der Ukraine nicht besonders positiv, die durchschnittliche Bewertung liegt knapp unter der Mitte der Skala. Die Frage, ob die momentane staatliche Politik ein Anwachsen der interethnischen Spannungen bewirken könne, wird jedoch durchschnittlich mit einem leichten Ausschlag zur positiven Seite der Skala beantwortet. Beide Punkte der Umfrage zur gegenwärtigen staatlichen Politik bezüglich ethnischer Minderheiten sieht die Gruppe der ethnischen Russen skeptischer als andere ethnische Gruppen, wobei die Aussagen der ethnischen Ukrainer am entgegengesetzten Ende der Skala angesiedelt sind. Weite Teile der ethnischen Ukrainer bewerten die Punkte jedoch auch eher negativ. In Bezug auf regionale Unterschiede zwischen den Befragten hat sich gezeigt, dass die Befragten im westlichen Landesteil die ukrainische Ethnizitätspolitik am ehesten positiv bewerten.

Grafik 6: Bewertung der ukrainischen Ethnizitätspolitik. Durchschnittswerte auf einer Skala von 0 (am stärksten negativ) bis 4 (am stärksten positiv) (N=1.913).*

Da ein großer Teil derer, die sich als ethnische Ukrainer identifizieren, in ihrer Alltagskommunikation auch Russisch sprechen, ist Sprachenpolitik ein nicht ausschließlich ethnopolitisches Thema. Dennoch würde man erwarten, dass ethnische Russen eher geneigt sind, eine Politik zu unterstützen, die auch dem Russischen einen offiziellen Status verleiht. Die Frage, ob Ukrainisch die einzige Staatssprache sein sollte, zeigt große Diskrepanzen zwischen den Sichtweisen auf dieses umstrittene Thema der ukrainischen Politik: Eine Mehrheit von 58 Prozent stimmt der Aussage komplett zu, während mehr als ein Viertel der Befragten sie entweder komplett (20 Prozent) oder teilweise (7 Prozent) ablehnt.

Grafik 7 zeigt, wer Ukrainisch als einzige Staatssprache am ehesten ablehnt. An diesem Punkt zeigt sich eine tiefe ethnische Trennlinie. Mehr als zwei Drittel der ethnischen Russen lehnen die Aussage ab, wobei sie aus dem Kreis derer mit nichtukrainischen oder gemischten ethnischen Identitäten erhebliche Unterstützung erhalten. Bezüglich der regionalen Verteilung zeigt die Grafik erwartungsgemäß, dass die Ablehnung der Aussage in den östlichen und südlichen Landesteilen am stärksten verbreitet ist. Die weitere Analyse zeigt, dass die Mehrheit der ethnischen Ukrainer, die in ihrer Alltagskommunikation nicht hauptsächlich Ukrainisch sprechen, dennoch das Ukrainische als einzige Staatssprache unterstützen (53 Prozent unterstützen die Aussage entweder komplett oder teilweise; von den ethnischen Ukrainern, die Ukrainisch als ihre Hauptsprache angeben, tun dies 74 Prozent).

Grafik 7: Einstellungen zur Sprachenpolitik. Prozent derjenigen, die der Aussage, dass Ukrainisch die einzige Staatssprache des Landes sein sollte, eher nicht oder gar nicht zustimmen (in %, N=2.045).*

Zusammenfassung

Drei Ergebnisse unserer Befragung seien wegen ihrer Bedeutung für die ukrainische Ethnopolitik hervorgehoben. Das erste ist, dass alle Bevölkerungsgruppen – unabhängig von ihrer Ethnie und der geographischen Lage ihres Wohnorts in der Ukraine – eine starke Identifikation mit ihrem Wohnort äußern, von der lokalen Kommune bis zur Ebene der Gesamtukraine. Zudem wurde deutlich, dass sich diese multiplen Identifikationen gegenseitig verstärken, so dass in der Regel nicht eine Identität auf Kosten einer anderen gewählt wird. Das zweite Ergebnis ist, dass die Ukrainer die interethnischen Beziehungen in ihren eigenen Kommunen ziemlich positiv bewerten; sie werden als besser wahrgenommen als die entsprechenden Beziehungen auf nationaler Ebene. Interethnische Spannungen, vor allem in Alltagsbegegnungen, sind also keine große Sorge für die Mehrheit der in der Ukraine lebenden Menschen. Drittens herrscht die Einschätzung vor, dass andere Spannungen zwischen Gruppen – vor allem zwischen Reich und Arm – mehr lokale Uneinigkeiten verursachen als Spannungen zwischen Menschen mit verschiedenen ethnischen oder sprachlichen Hintergründen.

Welche Schlussfolgerungen können aus diesen Ergebnissen für die ukrainische Ethnopolitik gezogen werden? Die starken räumlichen Bindungen von der lokalen bis zur nationalen Ebene zeigen, dass ethnische Identitäten nicht der wichtigste Identifizierungspunkt für die Menschen in der Ukraine sind. Dies sollte politische Lösungen über ethnokulturelle Grenzen hinweg ermöglichen. Reformen, die Einigkeit auf lokaler Ebene befördern, etwa erfolgreich umgesetzte Dezentralisierungsreformen, könnten also dazu beitragen, die nationale Einheit der Ukraine insgesamt zu stärken. Die Umfrage zeigt allerdings auch, dass bestimmte politische Themen – etwa die Sprachenpolitik – das Potenzial haben, Spannungen zwischen Gruppen zu schüren.

Zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Ukraine über interethnische und regionale Grenzen hinweg scheinen politische Maßnahmen, die auf eine Lösung der sozioökonomischen Herausforderungen abzielen, wichtiger zu sein als Maßnahmen, die interethnische Themen adressieren. Hier ergänzt unsere Umfrage die Ergebnisse anderer Studien, indem sie zeigt, dass neben dem militärischen Konflikt im Donbas Themen wie politische Korruption, Arbeitslosigkeit und Inflation für die Bewohner der Ukraine viel wichtiger sind als ethnopolitische Themen.

Die aufgezeigten regionalen und ethnischen Trennlinien, die in Wahlverhalten und geopolitischer Orientierung in der Ukraine deutlich werden, sind wohlbekannt. Die Bindung jedoch, die die überwiegende Mehrheit der Ukrainer unabhängig von ihrer Ethnie und der geographischen Lage ihres Wohnorts zu ihrer lokalen Kommune und dem ukrainischen Staat zum Ausdruck bringt, ist eine große Ressource, mit der die politische Führung der Ukraine sorgsam umgehen sollte. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es hier noch Verbesserungspotenzial gibt.

Das ARDU-Projekt wird vom Norwegischen Forschungsrat finanziert. Detaillierte Informationen und aus dem Projekt hervorgegangene Publikationen finden sich auf der Projekt-Website: Externer Link: https://uni.oslomet.no/ardu/.

Außerdem erscheint demnächst zum Thema: Aadne Aasland und Sabine Kropp (Hrsg.), Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine, Palgrave Macmillan, 2021.

Details zur Methode der Erhebung finden sich hier: Vladislav Baliichuk (2020): "Die Methode der ARDU-Befragung" (auf Russisch),

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aadne Aasland ist Senior Researcher beim Norwegian Institute for Urban and Regional Research an der OsloMet – Oslo Metropolitan University und leitete das ARDU-Projekt "The Accommodation of Regional Diversity in Ukraine" (2018–2021).