Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Multiple Identitäten und Einstellungen gegenüber der ukrainischen Ethnopolitik: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage

Aadne Aasland Von Aadne Aasland (Oslo Metropolitan University)

/ 8 Minuten zu lesen

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen unterschiedlicher Ethnien und Bewohner unterschiedlicher Regionen von starker Verbundenheit sowohl mit ihren lokalen Kommunen als auch mit dem ukrainischen Staat berichten.

Die starken räumlichen Bindungen von der lokalen bis zur nationalen Ebene zeigen, dass ethnische Identitäten nicht der wichtigste Identifizierungspunkt für die Menschen in der Ukraine sind. (© picture-alliance, NurPhoto | Sergii Kharchenko)

Zusammenfassung

Eine kürzlich durchgeführte landesweite Erhebung gibt Aufschluss darüber, wie multiple Identitäten in der Ukraine gegenwärtig miteinander interagieren, und zeigt, dass Menschen unterschiedlicher Ethnien und Bewohner unterschiedlicher Regionen von starker Verbundenheit sowohl mit ihren lokalen Kommunen als auch mit dem ukrainischen Staat berichten. Die Beziehungen zwischen den Ethnien werden als gut wahrgenommen, auf lokaler Ebene noch besser als auf nationaler. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die ukrainische Bevölkerung die Politik der Ukraine in Bezug auf ihre ethnischen Minderheiten sehr unterschiedlich bewertet. Spannungen zwischen sozioökonomischen Gruppen verursachen mehr lokale Uneinigkeit als Spannungen zwischen Menschen verschiedener Ethnien oder sprachlicher Hintergründe.Die Ukraine ist bekannt für ihre ethnische, sprachliche, religiöse, regionale und sozioökonomische Diversität und für ihre multiplen und sich überlappenden Identitäten. Diese Brüche und Identitäten werden mitunter politisiert, Bespiele dafür sind der Donbas-Konflikt, Änderungen der Sprachengesetzgebung, Dekommunisierungsgesetze und Erinnerungspolitik. Wie interagieren diese multiplen Identitäten in der Ukraine miteinander? Wie schätzen die Ukrainer die ethnokulturellen Beziehungen und die Fähigkeit der aktuellen Regierung ein, der breiten ethnokulturellen Diversität des Landes Rechnung zu tragen? Eine soziologische Umfrage des ukrainisch-norwegischen ARDU-Projekts (Accommodation of Regional Diversity in Ukraine) hat diese Fragen im Dezember 2020 beleuchtet. Die Umfrage wurde von der Meinungsforschungsagentur Operatyna Sociologia in Dnipro realisiert, die insgesamt 2.103 Telefoninterviews mit repräsentativ per Stichprobe ausgewählten ukrainischen Staatsbürgern aus allen Landesteilen geführt hat.

Starke und multiple Identitäten

In der Umfrage identifizieren sich 86 Prozent als ethnische Ukrainer, sechs Prozent als ethnische Russen, vier Prozent als einer anderen Ethnie angehörend, drei Prozent gaben an, eine gemischte ethnische Identität zu haben; das restliche eine Prozent war entweder unsicher oder beantwortete die Frage nicht (Grafik 1).

Grafik 1: Ethnische Selbstidentifikation (in %)

Die Umfrage enthielt einen Fragenkatalog, bei dem die Interviewten unter anderem angeben sollten, in welchem Maß sie sich wie mit unterschiedlichen Zuschreibungen identifizieren – vom Angehörigen der eigenen Ethnie bis zum Europäer (Grafik 2).

Mit Ausnahme der Frage, wie sehr sie sich als Europäer fühlen, identifizieren sich die Ukrainer ziemlich stark mit den anderen abgefragten Punkten, vor allem mit ihren lokalen Kommunen (Ort, Stadt oder Großstadt) und ihrer ukrainischen Staatsbürgerschaft. Auch ethnische und regionale Identitäten erhalten sehr hohe Werte. Außerdem gibt es eine starke Korrelation zwischen verschiedenen Typen von Identität – für diejenigen, die eine starke Identifizierung mit einem Punkt angeben, besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie sich auch mit anderen Punkten identifizieren. Multiple Identitäten sind also weit verbreitet und scheinen sich zu verstärken. Die schwächsten Korrelationen finden sich zwischen dem Gefühl, Europäer zu sein, und den anderen Bindungen.

Grafik 2: Identifikation mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen; antworten auf die Frage: Fühlen Sie sich als …? (in %, n=2.065)*.

Die starke Korrelation zwischen den meisten abgefragten Punkten zeigt, dass die Berechnung eines zusätzlichen Indexes sinnvoll ist, den wir Zugehörigkeitsindex genannt haben und der von 0 (keine Zugehörigkeit) bis 3 (starke Zugehörigkeit zu allen abgefragten Identitäten) reicht. Die europäische Identität wurde in diesen Index nicht mit einbezogen. Unsere Untersuchung zeigt, dass ethnische Ukrainer (Indexwert 2,7) und Ukrainer mit gemischter ethnischer Identität (Indexwert 2,6) einen höheren Indexwert erreichen als ethnische Russen (2,4) und Menschen mit anderen ethnischen Identitäten (2,3). Regionale Unterschiede sind gering, die Menschen im Westen geben jedoch einen etwas stärkeren Zugehörigkeitssinn (2,8) an als die Menschen im Osten, im Zentrum (je 2,7) und auch im Süden (2,6) des Landes. Laut unseren Umfragedaten gehen höheres Alter und wirtschaftliches Wohlergehen mit einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl einher, während Geschlecht und Bildungsstand der Befragten keinen statistisch signifikanten Unterschied machen. Wichtigstes Ergebnis ist jedoch, dass die Ukrainer im Durchschnitt starke regionale und ethnische Identitäten aufweisen, wobei dies im ganzen Land und auch bei Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen der Fall ist.

Interethnische Beziehungen: auf lokaler Ebene besser als in der Gesamtukraine

Unsere Umfragedaten zeigen einige Unterschiede bei der Wahrnehmung der interethnischen Beziehungen durch die Befragten in Bezug auf ihre lokale Kommune (Ort, Stadt oder Großstadt), ihre Region und die landesweite Ebene, wie Grafik 3 zeigt. Unabhängig vom abgefragten Punkt sehen nur wenige Befragte die Beziehungen als sehr oder eher schlecht an. Außerdem nehmen die Befragten die interethnischen Beziehungen in ihren lokalen Kommunen tendenziell als etwas besser wahr als landesweit betrachtet, die regionale Ebene nimmt eine Mittelstellung ein.

Grafik 3: Wahrnehmung der interethnischen Beziehungen (in %, n=1.993).*

Grafik 4 enthält mehr Details. Sie zeigt Antworten von Menschen verschiedener Ethnien und aus verschiedenen Landesteilen. Die allgemeinen Muster sind für alle Gruppen gleich: Die interethnischen Beziehungen werden für die Ebene der lokalen Kommune am besten bewertet, gefolgt von den regionalen Ebenen und der nationalen Ebene. Außerdem zeigt die Abbildung, dass ethnische Ukrainer und vor allem Ukrainer, die gemischte Identitäten für sich angeben, die internethnischen Beziehungen positiver bewerten, als ethnische Russen und Angehörige anderer ethnischer Gruppen dies tun. In Bezug auf regionale Unterschiede schätzen die Befragten in den westlichen und zentralen Landesteilen die interethnischen Beziehungen am positivsten ein, wobei die Unterschiede sehr moderat und kleiner als zwischen den ethnischen Gruppen sind.

Grafik 4: Bewertung der interethnischen Beziehungen, aufgeschlüsselt nach Region und Ethnie. Prozent derjenigen, die die interethnischen Beziehungen als gut oder sehr gut bezeichnen (N=1.953).

Interethnische Beziehungen: nicht der Hauptgrund für Uneinigkeit auf lokaler Ebene

Obwohl die Mehrheit der Ukrainer die interethnischen Beziehungen in ihrer lokalen Kommune als ziemlich oder sehr gut wahrnimmt, macht es Sinn zu untersuchen, in welchem Maß Uneinigkeit zwischen Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen Anlass zu ernsthafter Sorge bietet, oder ob andere Arten von Uneinigkeit auf der Alltagsagenda der Ukrainer weiter oben rangieren.

Grafik 5 illustriert, wie interethnisch begründete Uneinigkeiten im Vergleich mit anderen möglichen Quellen lokaler Konflikte wahrgenommen werden. Die Interviewten wurden gefragt, wie sehr sie der Aussage zustimmen, dass es Uneinigkeit zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in ihrer Gemeinde gibt. Dabei wird deutlich, dass Uneinigkeiten zwischen Reich und Arm als viel vordringlicher wahrgenommen werden als Uneinigkeiten zwischen Gruppen mit unterschiedlichen ethnischen, sprachlichen und Migrationshintergründen. Die weitere Analyse zeigt, dass Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen und Bewohner verschiedener Landesteile die Beziehungen zwischen Gruppen in ihren Gemeinden nur wenig und statistisch nicht signifikant unterschiedlich bewerten.

Gemischte Bewertungen der ukrainischen Ethnizitätspolitik

Unsere Umfrage zeigt große Unterschiede in der Bewertung der ukrainischen Politik in Bezug auf ihre ethnischen Minderheiten. Dies zeigen die Antworten auf zwei Punkte der Befragung. Erst wurden die Interviewten gefragt, ob die Rechte der ethnischen Minderheiten in der Ukraine gut geschützt wären; darauf folgte die Frage, ob die derzeitige staatliche Politik ein Anwachsen der interethnischen Spannungen bewirken könne. Grafik 6 zeigt die Ergebnisse dieser beiden Fragen auf einer Skala von 0 (am stärksten negativ: volle Ablehnung von Punkt 1, volle Zustimmung zu Punkt 2) bis 4 (am stärksten positiv: volle Zustimmung zu Punkt 1, volle Ablehnung von Punkt 2) für verschiedene Kategorien von Befragten.

Grafik 5: Zustimmung zu Aussagen darüber, ob es Uneinigkeiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde gibt. (in %, N=1.953).*

Die Mehrheit der Befragten bewertet den Schutz der Minderheitenrechte in der Ukraine nicht besonders positiv, die durchschnittliche Bewertung liegt knapp unter der Mitte der Skala. Die Frage, ob die momentane staatliche Politik ein Anwachsen der interethnischen Spannungen bewirken könne, wird jedoch durchschnittlich mit einem leichten Ausschlag zur positiven Seite der Skala beantwortet. Beide Punkte der Umfrage zur gegenwärtigen staatlichen Politik bezüglich ethnischer Minderheiten sieht die Gruppe der ethnischen Russen skeptischer als andere ethnische Gruppen, wobei die Aussagen der ethnischen Ukrainer am entgegengesetzten Ende der Skala angesiedelt sind. Weite Teile der ethnischen Ukrainer bewerten die Punkte jedoch auch eher negativ. In Bezug auf regionale Unterschiede zwischen den Befragten hat sich gezeigt, dass die Befragten im westlichen Landesteil die ukrainische Ethnizitätspolitik am ehesten positiv bewerten.

Grafik 6: Bewertung der ukrainischen Ethnizitätspolitik. Durchschnittswerte auf einer Skala von 0 (am stärksten negativ) bis 4 (am stärksten positiv) (N=1.913).*

Da ein großer Teil derer, die sich als ethnische Ukrainer identifizieren, in ihrer Alltagskommunikation auch Russisch sprechen, ist Sprachenpolitik ein nicht ausschließlich ethnopolitisches Thema. Dennoch würde man erwarten, dass ethnische Russen eher geneigt sind, eine Politik zu unterstützen, die auch dem Russischen einen offiziellen Status verleiht. Die Frage, ob Ukrainisch die einzige Staatssprache sein sollte, zeigt große Diskrepanzen zwischen den Sichtweisen auf dieses umstrittene Thema der ukrainischen Politik: Eine Mehrheit von 58 Prozent stimmt der Aussage komplett zu, während mehr als ein Viertel der Befragten sie entweder komplett (20 Prozent) oder teilweise (7 Prozent) ablehnt.

Grafik 7 zeigt, wer Ukrainisch als einzige Staatssprache am ehesten ablehnt. An diesem Punkt zeigt sich eine tiefe ethnische Trennlinie. Mehr als zwei Drittel der ethnischen Russen lehnen die Aussage ab, wobei sie aus dem Kreis derer mit nichtukrainischen oder gemischten ethnischen Identitäten erhebliche Unterstützung erhalten. Bezüglich der regionalen Verteilung zeigt die Grafik erwartungsgemäß, dass die Ablehnung der Aussage in den östlichen und südlichen Landesteilen am stärksten verbreitet ist. Die weitere Analyse zeigt, dass die Mehrheit der ethnischen Ukrainer, die in ihrer Alltagskommunikation nicht hauptsächlich Ukrainisch sprechen, dennoch das Ukrainische als einzige Staatssprache unterstützen (53 Prozent unterstützen die Aussage entweder komplett oder teilweise; von den ethnischen Ukrainern, die Ukrainisch als ihre Hauptsprache angeben, tun dies 74 Prozent).

Grafik 7: Einstellungen zur Sprachenpolitik. Prozent derjenigen, die der Aussage, dass Ukrainisch die einzige Staatssprache des Landes sein sollte, eher nicht oder gar nicht zustimmen (in %, N=2.045).*

Zusammenfassung

Drei Ergebnisse unserer Befragung seien wegen ihrer Bedeutung für die ukrainische Ethnopolitik hervorgehoben. Das erste ist, dass alle Bevölkerungsgruppen – unabhängig von ihrer Ethnie und der geographischen Lage ihres Wohnorts in der Ukraine – eine starke Identifikation mit ihrem Wohnort äußern, von der lokalen Kommune bis zur Ebene der Gesamtukraine. Zudem wurde deutlich, dass sich diese multiplen Identifikationen gegenseitig verstärken, so dass in der Regel nicht eine Identität auf Kosten einer anderen gewählt wird. Das zweite Ergebnis ist, dass die Ukrainer die interethnischen Beziehungen in ihren eigenen Kommunen ziemlich positiv bewerten; sie werden als besser wahrgenommen als die entsprechenden Beziehungen auf nationaler Ebene. Interethnische Spannungen, vor allem in Alltagsbegegnungen, sind also keine große Sorge für die Mehrheit der in der Ukraine lebenden Menschen. Drittens herrscht die Einschätzung vor, dass andere Spannungen zwischen Gruppen – vor allem zwischen Reich und Arm – mehr lokale Uneinigkeiten verursachen als Spannungen zwischen Menschen mit verschiedenen ethnischen oder sprachlichen Hintergründen.

Welche Schlussfolgerungen können aus diesen Ergebnissen für die ukrainische Ethnopolitik gezogen werden? Die starken räumlichen Bindungen von der lokalen bis zur nationalen Ebene zeigen, dass ethnische Identitäten nicht der wichtigste Identifizierungspunkt für die Menschen in der Ukraine sind. Dies sollte politische Lösungen über ethnokulturelle Grenzen hinweg ermöglichen. Reformen, die Einigkeit auf lokaler Ebene befördern, etwa erfolgreich umgesetzte Dezentralisierungsreformen, könnten also dazu beitragen, die nationale Einheit der Ukraine insgesamt zu stärken. Die Umfrage zeigt allerdings auch, dass bestimmte politische Themen – etwa die Sprachenpolitik – das Potenzial haben, Spannungen zwischen Gruppen zu schüren.

Zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Ukraine über interethnische und regionale Grenzen hinweg scheinen politische Maßnahmen, die auf eine Lösung der sozioökonomischen Herausforderungen abzielen, wichtiger zu sein als Maßnahmen, die interethnische Themen adressieren. Hier ergänzt unsere Umfrage die Ergebnisse anderer Studien, indem sie zeigt, dass neben dem militärischen Konflikt im Donbas Themen wie politische Korruption, Arbeitslosigkeit und Inflation für die Bewohner der Ukraine viel wichtiger sind als ethnopolitische Themen.

Die aufgezeigten regionalen und ethnischen Trennlinien, die in Wahlverhalten und geopolitischer Orientierung in der Ukraine deutlich werden, sind wohlbekannt. Die Bindung jedoch, die die überwiegende Mehrheit der Ukrainer unabhängig von ihrer Ethnie und der geographischen Lage ihres Wohnorts zu ihrer lokalen Kommune und dem ukrainischen Staat zum Ausdruck bringt, ist eine große Ressource, mit der die politische Führung der Ukraine sorgsam umgehen sollte. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es hier noch Verbesserungspotenzial gibt.

Das ARDU-Projekt wird vom Norwegischen Forschungsrat finanziert. Detaillierte Informationen und aus dem Projekt hervorgegangene Publikationen finden sich auf der Projekt-Website: Externer Link: https://uni.oslomet.no/ardu/.

Außerdem erscheint demnächst zum Thema: Aadne Aasland und Sabine Kropp (Hrsg.), Accommodation of Regional and Ethno-cultural Diversity in Ukraine, Palgrave Macmillan, 2021.

Details zur Methode der Erhebung finden sich hier: Vladislav Baliichuk (2020): "Die Methode der ARDU-Befragung" (auf Russisch),

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aadne Aasland ist Senior Researcher beim Norwegian Institute for Urban and Regional Research an der OsloMet – Oslo Metropolitan University und leitete das ARDU-Projekt "The Accommodation of Regional Diversity in Ukraine" (2018–2021).