Grafik 1: BIP pro Kopf zu Kaufkraftparität (in EUR, 2011)
Quelle: IWF, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 2: Einkommenskonvergenz* der Ukraine im regionalen Vergleich
* Veränderung des BIP pro Kopf zu Kaufkraftparität jedes Landes in Relation zum BIP pro Kopf zu Kaufkraftparität der EU-27
Quellen: IWF, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 3: Struktur der Warenausfuhren (Januar - Mai 2011, %)
Quelle: Staatliches Statistikkomitee der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 4: Stahlpreise und Wirtschaftswachstum
Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 5: Quasi-Peg der Hrywnja zum US-Dollar 2000-2011
Quelle: Reuters.
Grafik 6: Bilaterale reale Wechselkurse der Ukraine (Index 2005=100, basierend auf Verbraucherpreisindex)
Anm.: Ein bilateraler realer Wechselkursindex setzt sich aus dem nominalen Wechselkurs und der Differenz in der Inflationsentwicklung der Ukraine gegenüber einem anderen Währungsraum zusammen. Nominale Aufwertung der UAH und höhere Inflation in der Ukraine wirken in Richtung einer realen Aufwertung.
Quelle: Thomson Reuters, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 7: Nominales Haushaltsdefizit des Zentralstaats seit 2007 (Mio. UAH, kumuliert)
Quelle: Staatliches Statistikkomitee der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Tabelle 1: Bankensektordaten Ukraine
Quellen: Nationalbank der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Quellen: Nationalbank der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Quellen: Nationalbank der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 8: Entwicklung der Finanzintermediation (Kredite in % des BIP)
Quellen: Europäische Zentralbank, Nationalbank der Ukraine, Raiffeisen RESEARCH.
Grafik 9: Entwicklung der Risikoprämien am internationalen Kapitalmarkt (Renditedifferenz zu US-Staatsanleihen, in % )
* EMBIG: Emerging Market Bond Index Global, Benchmarkindex für USD-Anleihen aus Schwellenländern.
Quellen: JP Morgan, Raiffeisen RESEACH.
Grafik 10: Internationale Anleiheemissionen aus der Ukraine
Quelle: Bloomberg.