Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Die Osteuropäische Geschichte und die Ukraine nach Russlands Angriff Ukraine-Analyse Nr. 269

Martin Aust Von Martin Aust (Universität Bonn)

/ 4 Minuten zu lesen

Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine führt kein Weg an der bohrenden Frage vorbei, ob sich die Osteuropäische Geschichte eine Vernachlässigung der ukrainischen Geschichte vorzuwerfen hat.

Eine Frau inspiziert die Schäden eines Universitätsgebäudes in Charkiw. (© picture-alliance, EPA)

Russlands Invasion in die Ukraine stellt für die Osteuropäische Geschichte einen Einschnitt von einer Tiefe dar, wie ihn das Fach zuletzt nach dem Fall der Berliner Mauer und der Auflösung der Sowjetunion 1989/91 erlebt hat – jedoch unter gänzlich anderen Vorzeichen. Damals begann eine Epoche der Freiheit und des Aufbruchs. In der sogenannten Archivrevolution öffneten sich vormals verschlossene Archive und erlaubten eine neue quellengesättigte Geschichtsschreibung über Staaten und Gesellschaften im östlichen Europa. Der Blick der Geschichtswissenschaft richtete sich in die Zukunft neuer Möglichkeiten, die mit den Stichworten einer Geschichte Europas jenseits alter Ost-West-Stereotype, einer Imperiengeschichtsschreibung mit globalem Horizont und den methodischen Erweiterungen der kulturwissenschaftlichen Wende in der Geschichtsschreibung verbunden waren. Heute, im Angesicht des russischen Kriegs gegen die Ukraine, geht der Blick der Geschichtswissenschaft sowohl zurück als auch nach vorne. In der Rückschau führt kein Weg an der bohrenden Frage vorbei, ob sich die Osteuropäische Geschichte eine Vernachlässigung ukrainischer Geschichte vorzuwerfen hat. Anna Veronika Wendland hat diese Frage bereits 2015 in der Zeitschrift Osteuropa aufgeworfen. Die Antwort hängt davon ab, welche Parameter zugrunde gelegt werden sollen: innerwissenschaftliche des Erkenntnisgewinns und der wissenschaftlichen Arbeitsstrukturen oder außerwissenschaftliche des Transfers gesicherten Wissens in die mediale Öffentlichkeit und das politische Gespräch. Über einzelne Forschungsarbeiten hinaus hat sich das Wissen um die Geschichte der Ukraine in den letzten dreißig Jahren in Gesamtdarstellungen ukrainischer Geschichte niedergeschlagen, die Andreas Kappeler, Frank Golczewski und Kerstin Jobst geschrieben und herausgegeben haben. Darüber hinaus geben englischsprachige Überblicksgeschichten der Ukraine von Orest Subtelny, Paul Robert Magocsi, Serhy Yekelchyk und Serhii Plokhii eine gute Orientierung in der Lehre. Es gehört jedoch zu den ernüchternden Befunden bereits der Jahre 2014/15 und nun im Angesicht der Diskussion um das Ausmaß militärischer Hilfe für die Ukraine in Deutschland, wie ein Teil des politischen Spektrums (Linke, AfD und ein Teil der SPD), prominenter medialer Figuren (Richard David Precht) und einige Intellektuelle (Alice Schwarzer, Jürgen Habermas, Alexander Kluge) mit der Ukraine keine Vorstellung verbinden. Sie sind in der Geschichte und Gegenwart der Ukraine unbelesen. So fehlt ihnen Empathie mit der Ukraine. Die Anerkennung des Subjektstatus der Ukraine beziehen sie nicht in ihre Kalkulationen ein, die vollkommen auf das deutsch-russische Verhältnis fixiert sind. Hier bedarf es weiterer Transferinitiativen von Wissen über die Ukraine in die Öffentlichkeit, wie sie z. B. das Zentrum Liberale Moderne seit Jahren betreibt. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn sich die Institutionen des geschichtswissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Ukraine, die seit 2015 wesentlich von der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission getragen werden, um ein Deutsches Historisches Institut in Kyjiw erweitern ließen, so wie die Gründung des Deutschen Historischen Instituts in Warschau 1993 exemplarisch für eine neue Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft für Polen und Ostmitteleuropa stand. Wie groß die Aufgabe ist, Gesellschaft und Öffentlichkeit Wissen um die Ukraine zu vermitteln, das in der Osteuropäischen Geschichte als Common Sense vorausgesetzt werden darf, haben in den letzten Wochen die Publikumsfragen bei zahlreichen Vortragsveranstaltungen zur Ukraine und dem russisch-ukrainischen Krieg in Schulen, Universitäten und vor städtischen Publika gezeigt. Die Rückfragen zielen zu einem ganz erheblichen Teil auf Putin und Russland, jedoch kaum auf die Ukraine. Daran lässt sich ablesen, wie groß die Transferaufgabe ist. Hoffnung auf Änderungen machen hier Vortragsanfragen von Menschen, die sich in Deutschland für Menschen aus der Ukraine engagieren und nun mehr über die Ukraine und ihre Geschichte erfahren möchten. Dieses Graswurzelinteresse sollten Historikerinnen und Historiker entschlossen aufgreifen, um der Nachfrage nach Wissen über die Ukraine in der Gesellschaft entgegenzukommen und es weiter zu befördern.

Ferner liegt auch eine Neujustierung der regionalen Schwerpunkte im Fach Osteuropäische Geschichte nahe. Ich habe in meiner eigenen Arbeit in Forschung und Lehre die Geschichte der Ukraine in transnationalen Zusammenhängen behandelt – in einem Buch über polnisch-ukrainisch-russische Erinnerungskonflikte um Kriege des 17. Jahrhunderts und in der Lehre integriert in Vorlesungen zu den Geschichten Ostmitteleuropas, des Zarenreiches und der Sowjetunion. Das muss sich in meinen Augen nun ändern. In der Lehre werde ich Veranstaltungen zur Geschichte der Ukraine anbieten, die das Land nicht in Kontexten ostmitteleuropäischer und russischer Geschichte behandeln, sondern von der Ukraine aus nach Europa schauen. Meine Forschungspläne habe ich nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zur Seite gelegt und arbeite momentan an einem Exposé zur Geschichte der Ukraine, um einen Beitrag zum Transfer in die Öffentlichkeit zu leisten.

Damit ist nicht gesagt, dass die Geschichten Russlands und der Sowjetunion von der Agenda der Osteuropäischen Geschichte verschwinden. Gerade die Geschichtsschreibung, die sich mit Imperien und Postimperium befasst, wird einen wichtigen Beitrag zur Historisierung von Putins Russland leisten. In welchen Strukturen von Wissenschaftskooperation und Archivzugänglichkeit Osteuropäische Geschichte künftig operiert, ist jedoch eine offene Frage, die ganz entscheidend von der Dauer des Krieges, seinem Ende und der Nachkriegsordnung abhängt. Für die Geschichtsschreibung der Ukraine stellt sich die Frage, wann die Situation in der Ukraine eine Rückkehr zu internationaler Wissenschaftskooperation vor Ort an den Universitäten im Land ermöglichen wird. Der Archivzugang in der Ukraine wird frei bleiben, wie groß jedoch die Schäden des russischen Angriffs auch auf die Kultur und Archivüberlieferung der Ukraine sein werden (erste Abschätzungen von Kriegsschäden an Archivbeständen liefert ein Bericht von Bert Hoppe), bleibt abzuwarten. Ganz anders stellen sich die Perspektiven für Belarus und Russland dar. Solange die Regime von Lukaschenka und Putin an der Macht sind, ist anzunehmen, dass ihre Abschottung nach außen und Instrumentalisierung von Bildungseinrichtungen im Innern jegliche institutionelle Kooperation auf absehbare Zeit verbietet. Die Zusammenarbeit mit belarusischen und russischen Historiker*innen im Exil und Zugangsmöglichkeiten zu Archiven über Dritte formiert sich momentan. Die Osteuropäische Geschichte steht vor der Aufgabe, ihre letzten dreißig Jahre Forschung und Lehre zu bilanzieren, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen und gleichzeitig sich produktiv an der Weiterentwicklung und Neuvernetzung von Geschichtswissenschaft in den Ländern des östlichen Europas westlich von Belarus und Russland zu beteiligen. Der Ukraine sollte dabei zentrale Aufmerksamkeit zukommen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

lehrt osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. Zuletzt erschien von ihm die Monographie "Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939–1945" (2021).