Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: German Marshall Fund: Designing Ukraine’s Recovery in the Spirit of the Marshall Plan: Principles, Architecture, Financing, Accountability: Recommendations for Donor Countries Ukraine-Analysen Nr. 273

/ 7 Minuten zu lesen

Der Marschall-Plan bietet eine Inspiration für den Wiederaufbau der Ukraine. Allerdings sollte der Wiederaufbau der Ukraine an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts angepasst werden.

Reparatur eines beschädigten Wohnblocks in Charkiw. (© picture-alliance, Madiyevskyy Vyacheslav)

Zusammenfassung

The Marshall Plan is a source of inspiration and a fountain of hope for Ukraine’s recovery; evoking it is a marker of ambition. Yet, it cannot be a template for the international aspiration to help rebuild the country. A plan for Ukraine needs to take a 21st century shape. In the late 1940s, there was one hegemon and a set of newly built institutions to aid more than a dozen ailing current and future allies. Today, many countries are needed to help one. This necessitates utilizing and adapting existing aid mechanisms.

Architecture

Given the complexity of this effort, strong leadership is essential. Unlike other blueprints, this paper does not foresee the European Commission leading the recovery in partnership with Ukraine’s government, because Brussels has neither the necessary political nor the financial heft. Instead, the G7 countries should lead the recovery effort and encourage other countries to participate in this RecoverUkraine platform. Together with Ukraine, the G7 countries should appoint a strong recovery coordinator to lead this effort and liaise between Ukraine’s government, the international financial institutions (IFIs), and the G7 members. The first coordinator should be an American with a global stature. This is because only the United States will be able to bring together the needed global coalition and forge consensus among Ukraine’s partners. The coordinator should build a recovery task force partnering with Ukraine and hosted and supported by the European Commission, reflecting the growing role of the EU in the recovery process as Ukraine moves forward on the path of integration and eventual membership.

The G7 should underscore its joint stakeholdership in the form of a high-level agreement reflecting the connection between Ukraine’s security and recovery and pledging to assist the country in both—though at an asymmetrical level of support with the United States investing more in security and the other G7 members investing more in recovery. In doing so, cohesion among Ukraine’s partners and allies will be greatly enhanced.

A sequenced approach with a gradual ramping up of activity should be adopted for the recovery process. It should have four phases: relief, reconstruction, modernization, and accession to the EU. Relief will involve emergency aid and basic rehabilitation as the war continues. Reconstruction will entail the rapid response to the destruction caused by the war after a ceasefire or settlement has been reached, focusing on infrastructure and mobilization of market mechanisms. Modernization is the "build-back better” phase, attracting foreign direct investment to shape a new economy and a new country that is more digital, more ecological, more democratic, and more EU-oriented. The accession phase foresees investments that are more about aligning the country with its future EU peers. The non-EU international effort will be frontloaded in expectation that the interest of the international community in helping Ukraine can be expected to wane over time while the EU’s political and financial commitment will only increase.

The creation of a new aid agency or centralized trust fund for donors is neither realistic nor advisable. Instead, the G7 and other partner countries should work through the multi-donor funds of their preferred IFI, mobilizing the strengths of different development banks and using off-the-shelf solutions to respond to this urgent need. The recovery coordinator, endowed with autonomy and authority by the G7, will need to help align conditionality principles and oversight requirements.

Financing

The size of the investment necessary for Ukraine’s reconstruction is still unclear due to the fog of war. Preliminary estimates have the cost of rebuilding the damaged Ukrainian infrastructure at more than $100 billion, a sum that is manageable for donors when spread out over years. But in-kind support, guarantees, and loans will not suffice. With continuing security challenges, Ukraine will not be "investable” soon and contributions need to be weighted toward grants. These can be available quickly, allow for greater discretion in their use, and do not harm Ukraine’s creditworthiness.

EU countries will have to make decisions about the scale and nature of their contribution soon. They can opt for a combination of direct EU budget grants; bilateral member-state loans, grants and guarantees; and ultra-long-term concessionary-term common loans. Commonly financed grants will be controversial in some member states. An increase of the relative weight of member state’s bilateral contributions or a renegotiation of the EU’s Multiannual Financial Framework will be similarly controversial. EU leaders should neither avoid nor protract this debate because other international donors, the United States first among them, will likely condition and scale their participation based on the EU’s financial lead.

The most important way to unlock the potential of private capital and thus for foreign direct investment to flow into Ukraine would be the introduction of a "war insurance” for certain private investments, backed by guarantees from international donors.

Given the scale of the potential financial commitment, unusual funding sources should be considered. The seizure of frozen Russian assets could be a meaningful contribution to funding for Ukraine, but only in the long term. While it may require a new legal basis in most donor countries and therefore take time to implement, the seizure of the frozen assets of Russia’s central bank—currently amounting to $300 billion—is a promising and consequential option. Russian retaliation will be a risk, however, and the danger of setting an unwanted precedent needs to be managed. Seizing frozen Russian private property is less of an option because it would likely be mired in legal controversy for years.

Accountability and Rule of Law

Aid to Ukraine needs to come with strings attached, especially at the projected scale and to the benefit of a country with a history of corruption. Strengthening the rule of law has an outsized significance for the recovery of Ukraine. The disbursement of reconstruction funds should be contingent on the country successfully implementing and enforcing long-standing rule of law and judicial reforms during the initial relief phase. These reforms are outlined in the European Commission opinion on Ukraine’s application for membership of the EU. Also, the EU should invite Ukraine to join the European Public Prosecutor’s Office at the earliest possible time. Membership in this body would add a level of EU oversight and contribute to Ukraine’s alignment with EU judicial standards.

An independent inspector general should be appointed, whose office would investigate accusations of misconduct and contribute to the efficient use of funds. The RecoverUkraine platform should make transparency a guiding principle of the recovery process—allowing citizens’ oversight via free media, the private sector, and civil society, which should be invited to play a role from day one.

Immediate Needs

While planning for reconstruction should proceed, successfully concluding the war and keeping Ukraine from failing need to take precedence. Planning must not distract from the urgency of prompt support, from macro-financial assistance to military aid. Ukraine’s recovery planning should not be used by its partners as an excuse for not doing what is necessary as the war goes on.

Preconditions and Goals

  • History Inspires: The Marshall Plan is a source of inspiration for ambitious Ukraine aid, but a 21st century plan should adapt, not build, aid institutions.

  • Support Ukraine Now: Long-term planning is necessary but should not distract from the immediate need to help Ukraine end the war on favorable terms.

  • Share the Burden: A high-level international agreement connecting security and recovery in Ukraine is needed.

  • Final Destination EU: The goal of recovery is for Ukraine to find its place among market-oriented democracies and, ultimately, the EU.

Architecture

  • Build a RecoverUkraine Platform: An international platform to finance and manage recovery should be built, to be inclusive, accessible, and offer a low threshold of entry for donors.

  • Recovery Needs Leadership: The RecoverUkraine platform should be led by a recovery coordinator, initially a high-stature American, appointed by the G7 and Ukraine.

  • Build a Task Force: The recovery coordinator should set up a task force, relying on the European Commission.

  • Embrace Partnership and Ownership: RecoverUkraine should embody partnership, with Ukraine taking ownership and setting priorities, and donors setting conditions.

Sequencing

  • Ramp Up Gradually: Basic relief cannot wait; it is needed while the war continues.

  • Be Patient Even if It Is Hard: The ongoing war greatly complicates economic planning and requires delaying decisions on long-term modernization projects.

  • Recover in Four Stages: Recovery should consist of four stages: relief, reconstruction, modernization, and accession to the EU.

Financing

  • Prioritize Wartime Assistance: Ukraine’s financial emergency as the war continues may require another IMF program in 2022.

  • Recognize Limits: The total bill for recovery is unknowable during an ongoing war. Donors should avoid creating false certainties and raising false hopes.

  • Grants First: Donor assistance should be strongly weighted toward grants.

  • Enable Private Investment: A "war insurance” consisting of sovereign guarantees for certain private investments should be introduced.

  • Be Transparent: For their taxpayers’ sake, donor countries and the EU should embrace a vigorous and transparent debate about the scale of their commitment.

Russian Assets

  • No Impunity: Russia should be made to fund some of Ukraine’s recovery costs.

  • Seizing Assets Takes Time: Seized Russian central bank assets can only become a partial funding source for Ukraine’s recovery, and only in the long term.

Accountability and Rule of Law

  • Rule of Law Reforms Come First: The first tranche of long-term reconstruction funds should be contingent upon Ukraine implementing initial rule of law reforms.

  • Funding Only with Strings Attached: The recovery coordinator should coordinate conditionality principles between funders and monitor reform progress.

  • Transparency Builds Trust: The Ukrainian government and the RecoverUkraine platform should regularly publish recovery-related documents.

  • Trust but Verify: An inspector general should provide independent oversight to guard against corruption.

  • Address Corruption Concerns: Ukraine should join the European Public Prosecutor’s Office at the earliest, adding EU legal oversight to many investments.

  • Civil Society at the Table: Civil society organizations should be involved in the recovery process from day one.

Weitere Inhalte