Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Podcast: Bilals Weg in den Terror | Islamismus | bpb.de

Islamismus Was heißt Islamismus? Islamologie: sozialwissenschaftliche Erforschung islamischer Realitäten Erklärfilm: Was heißt Islamismus? Frauen- und Queerfeindlichkeit Dschihad zwischen Frieden und Gewalt Islamismus - Was ist das überhaupt? Begriffsbestimmung Salafiya-Bewegung Endzeitvisionen Islam und Recht Antisemitismus im Islamismus Antisemitismus in der Charta der Hamas Dschihadismus Ideologie, Gruppen und Strömungen Die Taliban Die Muslimbruderschaft in Deutschland Die Muslimbruderschaft Orte der islamistischen Radikalisierung Die Rolle der Frauen im Islamismus Die Spaltung des Jihad-Salafismus in Syrien Die Dschihad-Subkultur im Westen Syrien-Ausreisende und -Rückkehrer Der "Islamische Staat": Interne Struktur und Strategie Der Islamische Staat im Irak und Syrien (ISIS) Dschihadistische Nachwuchswerbung 2.0 Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland Islamisten im Arabischen Frühling Iran als Unterstützer islamistischer Gruppen Dschihadismus im Internet Islamistische Gruppen in Deutschland Al-Qaida Hamas Hisbollah Selbstmordattentäter Gottesstaat Iran Südostasien Virtueller Jihad Interview Münkler Interview Schneckener Dem Islamismus begegnen Verzerrtes Normalitätsempfinden und toxische Toleranz Gewalt im Namen der Götter? Muslimische Verbände und Moscheegemeinden Prävention und Deradikalisierung Psychologische Faktoren der Radikalisierung Wie mit gefährdeten Jugendlichen umgehen? Terrorismus in den Medien Islamismus – ein Gegenstand für Schule und Unterricht? Der Umgang mit IS-Rückkehrerinnen Radikalisierung und Prävention bei Flüchtlingen Podcast: Bilals Weg in den Terror Leitkultur als Integrationskonzept – revisited Salafistische Radikalisierung Islamismus in der Schule Folgen des 11. September Jugendorganisationen Reaktionen des Rechtsstaats Medien Interview Theveßen Islamismus und Jugendkultur Erklärfilme Redaktion

Podcast: Bilals Weg in den Terror

Laut Bundesverfassungsschutz sind seit 2013 mehr als 960 Jihadisten nach Syrien und in den Irak ausgereist, um den sogenannten Islamischen Staat (IS) zu unterstützen. Unter den Ausreisenden sind auch sehr junge Menschen – viele noch minderjährig. In der fünfteiligen Podcast-Serie hat sich der Journalist und Autor Philip Meinhold auf die Spuren eines solchen Jugendlichen begeben. Bilal, der mit bürgerlichem Namen Florent heißt, gerät mit 14 in salafistische Kreise, mit 17, im Mai 2015, reist er nach Syrien und schließt sich dem IS an. Zwei Monate später ist er tot.

Meinhold rekonstruiert den Prozess der Radikalisierung Bilals, spricht mit Verwandten und Bekannten des Jungens, mit Experten von Sicherheitsbehörden sowie Vertretern der islamistischen Szene. Entstanden ist ein Podcast, der versucht zu ergründen was den Jugendlichen antrieb und einen facettenreichen Einblick in Bilals Leben gibt.