Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sprache, Themen und politische Agitationsformen | Rechtspopulismus | bpb.de

Rechtspopulismus Was heißt Rechtspopulismus? Rechtspopulismus als Strategie Das Syndrom des Populismus Europäischer Vergleich Erscheinungsformen, Ursachen, Gegenstrategien Was versteht man unter "Populismus"? Repräsentationsdefizite und Rechtspopulismus Begriffe der äußeren Rechten Repräsentationslücken Sprache, Themen und politische Agitationsformen Mobilisierungsthemen Soziale Medien Nation – eine Begriffsbestimmung aus aktuellem Anlass Fakten und Wissen in der Postmoderne Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus Sprache Der Begriff der Identität Pegida – eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments (II) Pegida – eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments Sind sie das Volk? Pegida – die Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes Rechtspopulistische Parteien und Strömungen Die verlorene Ehre der Arbeiter Lokale Ebene AfD Nordeuropa Ungarn Italien Asien und Lateinamerika Polen Rassemblement National Niederlande FPÖ USA Großbritannien Europakarte Die AfD: Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei Wer wählt warum die AfD? Debatte: Ist die Alternative für Deutschland eine rechtspopulistische Partei? Junge Menschen und Rechtspopulismus Rechtsaußenpositionen im Parteienwettbewerb Exkurs: Nation und Nationalismus Angaben zur Redaktion Wie umgehen mit rechtspopulistischen Akteuren?

Sprache, Themen und politische Agitationsformen

Wo Rechtspopulisten auf komplexe gesellschaftliche Verflechtungen und gegenwärtige Krisen mit ausgrenzend-identitätsstiftenden Angeboten antworten, stellt sich immer auch die Frage: Von was reden Rechtspopulisten, wenn sie von Identität reden? Was ist ihr Verständnis von Volk oder Nation? Der Blick auf rechtspopulistische Lexik, ihre Verwendungsweisen und Versuche, Wörter ideologisch aufzuladen, soll dazu beitragen, den Grauzonenbereich zwischen rechtskonservativem und rechtsextremem Denken auszuloten.

Gleichsam reicht es nicht aus, die Widersprüchlichkeiten und Inkonsistenzen von Rechtspopulisten auf der sprachlichen Ebene aufzuzeigen und diese zu dekonstruieren. So sollen in unterschiedlichen Beiträgen auch die politischen Felder und Formen untersucht werden, die den Erfolg von Rechtspopulisten erklärbar machen. Hier geht es u.a. auch um die Frage nach einer vermeintlichen "postfaktischen Politik", Politikstilen der Polarisierung oder der rechtspopulistischen Kritik an Political Correctness und Hatespeech und ihren Mobilisierungseffekten.

Ralf Klausnitzer zum Begriff der Lügenpresse

Interview

Ralf Klausnitzer zum Begriff der Lügenpresse

Lügenpresse: Mit den Pegida-Demonstrationen ist ein Wort in die politische Auseinandersetzung zurückgekehrt, das in der völkischen und nationalsozialistischen Propaganda Konjunktur hatte. Ralf Klausnitzer zur Geschichte und Gegenwart des rechtspopulistischen Kampfbegriffs.