Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Rechtspopulistische Parteien und Strömungen | Rechtspopulismus | bpb.de

Rechtspopulismus Was heißt Rechtspopulismus? Rechtspopulismus als Strategie Das Syndrom des Populismus Europäischer Vergleich Erscheinungsformen, Ursachen, Gegenstrategien Was versteht man unter "Populismus"? Repräsentationsdefizite und Rechtspopulismus Begriffe der äußeren Rechten Repräsentationslücken Sprache, Themen und politische Agitationsformen Mobilisierungsthemen Soziale Medien Nation – eine Begriffsbestimmung aus aktuellem Anlass Fakten und Wissen in der Postmoderne Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus Sprache Der Begriff der Identität Pegida – eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments (II) Pegida – eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments Sind sie das Volk? Pegida – die Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes Rechtspopulistische Parteien und Strömungen Die verlorene Ehre der Arbeiter Lokale Ebene AfD Nordeuropa Ungarn Italien Asien und Lateinamerika Polen Rassemblement National Niederlande FPÖ USA Großbritannien Europakarte Die AfD: Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei Wer wählt warum die AfD? Debatte: Ist die Alternative für Deutschland eine rechtspopulistische Partei? Junge Menschen und Rechtspopulismus Rechtsaußenpositionen im Parteienwettbewerb Exkurs: Nation und Nationalismus Angaben zur Redaktion Wie umgehen mit rechtspopulistischen Akteuren?

Rechtspopulistische Parteien und Strömungen

Europaskepsis und Muslimfeindlichkeit verbinden eine bunte Mischung von Rechtsaußenparteien in Europa. Zum Spektrum gehören rechtsextreme Parteien genauso wie Gruppierungen, die mit populistischen Äußerungen auf sich aufmerksam machen wollen. Dieses Kapitel bietet einen stetig wachsenden Überblick.

Rechtsaußenparteien auf lokaler Ebene

Über Erfolge auf kommunaler Ebene können lokale Parteiverbände die politische Willensbildung unmittelbar beeinflussen. Dort kann dann auch eine Normalisierung von Rechtsaußenakteuren einsetzen.

Paula Tuschling

/ 8 Minuten zu lesen

Rechtspopulismus in Nordeuropa

Rechtspopulistische Parteien sind in fast allen nordischen Ländern fest etabliert. Weder Isolation noch Einbindung haben sie bislang entscheidend eingedämmt. Doch das muss nicht so bleiben.

Tobias Etzold

/ 10 Minuten zu lesen

Die verlorene Ehre der Arbeiter

Unter Arbeitern ist das Empfinden weit verbreitet, sozial benachteiligt, abgewertet und entehrt zu sein. Neurechte Ideologen wissen den Frust für sich zu nutzen und stoßen auf Resonanz.

Klaus Dörre

/ 18 Minuten zu lesen

Rechtspopulismus in Ungarn

Als Viktor Orbán im Alter von 35 Jahren erstmals in Ungarn an die Macht kam, war er der jüngste Ministerpräsident Europas. 2010 gelang es ihm erneut, seitdem hat er das Land zu einem…

Stephan Ozsváth

/ 8 Minuten zu lesen

Die (extreme) Rechte in Italien

Seit 2022 regiert erstmals eine Partei der extremen Rechten. Dabei ist die rechte politische Kultur nicht nur von sozioökonomischen und kulturellen Faktoren der letzten 30 Jahre geprägt, sondern in…

Massimiliano Livi

/ 11 Minuten zu lesen

Rechtspopulismus in Asien und Lateinamerika

Rechtspopulismus bedroht Demokratie und Gesellschaft. Eine Analyse in Asien und Lateinamerika zeigt, wie ethnische und nationale Ideologien autoritäre Maßnahmen rechtfertigen und die Politik…

Wolfgang Muno, Christian Pfeiffer

/ 12 Minuten zu lesen