Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis | InfoPool Rechtsextremismus | bpb.de

InfoPool Rechtsextremismus Zielgruppen Schule Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Sicherheitsbehörden Öffentliche Verwaltung Betroffene Themenschwerpunkte Grundlagen: Begriffe & Konzepte Ausstieg & Deradikalisierung Beratungsarbeit Reichsbürger Weitere Themen Materialsammlungen Fachdidaktische Publikationen Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis Ausgewählte Publikationen für pädagogische Fachkräfte Service Anlaufstellen Angebote der bpb Über den InfoPool Rechtsextremismus

Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis

Katharina Reinhold

/ 26 Minuten zu lesen

An dieser Stelle werden einige ausgewählte Materialien vorgestellt, die für den Unterricht aufbereitet sind. Dabei zeigt sich eine große Bandbreite an Herausgeber:innen und Formaten. Die Publikationen sind unterschiedlich in der Form ihrer Ausgestaltung oder des Medieneinsatzes.

(© Adobe Stock/wayhome.studio)

Die Materialien im Überblick

Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.

Augen auf

Ein Game für den Einsatz im Unterricht

Augen auf! ist ein Videospiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) für den Einsatz im Unterricht und zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremen Gruppierungen in den sozialen Medien. Es zielt unter anderem darauf ab, dass die Schüler:innen Medien reflektierter konsumieren und Fake News erkennen. Das Spiel arbeitet mit Filmsequenzen und Social-Media-Elementen. Die Spielenden müssen sich aktiv beteiligen, mit ihren Entscheidungen beeinflussen sie den Ausgang: Unterstützen sie den Rechtsextremen, dessen Agenda immer sichtbarer zutage tritt, oder enttarnen sie ihn rechtzeitig, bevor die Gewalt eskaliert? Lehrkräfte können nach der Registrierung im internen Bereich der Website ein Handbuch mit Tipps für die Vor- und Nachbereitung sowie Stundenentwürfen herunterladen. Die BLZ bietet zudem Workshops für Lehrkräfte an.

Herausgeber:in:
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2022

Autor:innen:
Johannes Uschalt, Shirin Kasraeian, Sebastian Grünwald, Uta Löhrer

Medium:
Game und Handreichung kostenlos zum Download oder (nur für Menschen mit Wohnsitz in Bayern!) kostenlos bestellbar als Printbroschüre und USB-Stick unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader01

Themen:
Rechtsextremismus, Codes und Symbole, rechtsextreme Musik, Fake News

Zielgruppen:
Ab Klasse 8

Umfang/Zeitaufwand:
Spielzeit: ca. 90 min. (40–50 min. Spiel, 40–50 min. Nachbereitung) plus 5 Unterrichtsvorschläge (jeweils ca. 30–45 min.)

Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit

Diese umfangreiche Sammlung von Aktivitäten, Methoden, Materialien und Hintergrundinformationen für antirassistische Bildungsarbeit ist ein „Klassiker“ in der außerschulischen und betrieblichen Bildung. Viele Materialien und Aktivitäten eignen sich auch für die Schule. Zentral ist der Gedanke, Antirassismus in der Bildungsplanung stets mitzudenken, Rassismus zu erkennen, zu reflektieren und abzubauen statt zu reproduzieren. Die Erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Zentrum des Lernens. Visualisierungen, Utopien, spielerische Methoden und Handlungsorientierung spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Baustein umfasst insgesamt rund 450 Seiten mit Aktivitäten, Arbeitspapieren und Materialien, die zum Stöbern einladen. Zu zehn Themenschwerpunkten gibt es zusätzlich vertiefende Materialien für Seminare und Veranstaltungen, dazu gehören „Rassismus und Sprache“, „Antisemitismus“, „Rechte Bilderwelten“, „Diskriminierung“ und weitere.

Herausgeber:in:
DGB-Bildungswerk Thüringen e. V., 2008

Autor:innen:
Melanie Blum, Julika Bürgin, Frauke Büttner, Frank Lipschik, Susanne Nickel u. a.

Medium:
PDF-Dateien (insges. 450 S.), kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader02

Themen:
Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Nationalismus, Migration und Flucht, Verschwörungserzählungen, Globalisierung und Arbeit, Kolonialismus und weitere

Zielgruppen:
Etwa ab Klasse 8, Berufsschulen, Auszubildende, außerschulische Bildung, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Zahlreiche Methoden und Lernarrangements von unterschiedlicher Länge

Unterrichtsfächer:
Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Medienkompetenzen, Fachkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

… begegnen

Handreichung für die pädagogische Arbeit mit den Infofilmen der „Begegnen-Reihe“

Rassismus, Antisemitismus, Homophobie … Aspekte der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit kommen in vielen Bereichen der Gesellschaft vor. Die „Begegnen-Reihe“ soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden – ob im Sportverein, auf der Arbeit oder in der S-Bahn. Die Infofilme der „Begegnen-Reihe“ setzen sich mit solchen Situationen auseinander. Die Handreichung zu diesen Filmen stellt Methoden und Aktivitäten vor, mit denen man in Gruppen dazu arbeiten kann. Übersichtlich und kompakt werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen die Filme in Workshops oder im Unterricht diskutiert werden können. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung entgegentreten und stereotype Aussagen entkräften kann.

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020

Medium:
Handreichung als Broschüre (28 S.), kostenlos bestellbar und als PDF zum Download unter:
Interner Link: www.bpb.de/312061

„Begegnen-Reihe“: Videos, Flyer, Plakate, Druckvorlagen unter:
Interner Link: www.bpb.de/begegnen

Themen:
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Antiziganismus, Sexismus, Muslimfeindlichkeit

Zielgruppen:
Ab Klasse 7, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
13 zum Teil aufeinander aufbauende Methoden, jeweils ca. 15–45 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Ethik, Philosophie

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Bewusst wie – Rassismus überwinden

Die Website „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ möchte Jugendlichen die Komplexität von Rassismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzeigen und aufklären. Das Bewusstsein für Alltagsrassismus soll gestärkt werden, eigene Vorurteile und Stereotype werden reflektiert und Möglichkeiten zum Engagement werden aufgezeigt. Es gibt drei Module: „Alltagsrassismus“, „Rassismus im digitalen Raum“ und „Vielfalt und kulturelle Aneignung“. Vielfältige Materialen mit Lebensweltbezug wie Storys, Videos, Grafiken und Diagramme vermitteln, wie sich Rassismus im Alltag äußert und wie wir uns für unsere Mitmenschen stark machen können. Ein modulübergreifendes Glossar liefert darüber hinaus Erklärungen zu Fachbegriffen aus allen Themenfeldern.

Für Lehrkräfte stehen drei Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern zu den verschiedenen Modulen zur Verfügung. Beispielhaft wird hier aufgezeigt, wie die Projektwebsite im Unterricht handlungsorientiert genutzt werden kann.

Herausgeber:in:
Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden 2023

Autor:innen:
Christine Peter, Susanne Becker, Felix Kollender, Susanne Patzelt, Miriam Elmers

Medium:
Website, Leitfaden für Lehrkräfte und Arbeitsblätter zum Download:
Externer Link: https://bewusst-gegen-rassismus.de/fuer-lehrkrafte/

Themen:
(Alltags-)Rassismus, Rassismus im digitalen Raum, Vielfalt, Kulturelle Aneignung

Zielgruppen:
Ab Klasse 9

Umfang/Zeitaufwand:
3 Module, Unterrichtsvorschlag für 3 Doppelstunden (3 x 90 min.)

Unterrichtsfächer:
Ethik, Religion, Politische Bildung, Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialkunde

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Da war doch was!

Bildungsmaterialien zum rassistischen und extrem rechten Brandanschlag in Solingen ´93

Das Projekt erinnert an den Brandanschlag in Solingen 1993 und seine Opfer. Die Materialien für Kinder und Jugendliche haben das Ziel, sie zu sensibilisieren, aufzuklären und ihre Empathieentwicklung zu fördern. Vorurteile sollen abgebaut, ein Perspektivwechsel angeregt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Module sind für drei Altersstufen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Anhand von Fragen, Video- und Audiomaterial und deren Diskussion können die Themen in Gruppen ab zwei Personen erarbeitet und vertieft werden. Jedes Modul ist als Arbeitsblatt für Kinder und Jugendliche verfügbar sowie als Anweisung für Fachkräfte und Multiplikator:innen. Auf jedem Arbeitsblatt sind die Zielgruppe, die Dauer der Durchführung, die wesentlichen Ziele, das benötigte Material, die Gruppengröße, die Methode sowie eine ausführliche Darstellung der Umsetzung und Tipps für Teamer:innen aufgeführt.

Herausgeber:in:
Re_Struct / IDA-NRW Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2023

Autor:innen/Konzept:
Ibrahim Arslan, Karima Benbrahim, Meltem Büyükmavi, Birgül Demirtaş, Regina Gahbler, Noa Ha, Isabell May, Eberhard Reinecke, Adelheid Schmitz, Özden Şenarslan, Dr. Nora Warrach, Miki Welde

Medium:
Website mit Arbeitsblättern zum Download:
Externer Link: https://brandanschlag-solingen-1993.de

Themen:
Brandanschlag in Solingen 1993, Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Solidarität, Migration

Zielgruppen:
Die Module sind für drei Altersstufen konzipiert: 10‒12 Jahre, 13‒15 Jahre und 16‒18+ Jahre.

Umfang/Zeitaufwand:
9 Module mit mehreren Arbeitsblättern für unterschiedliche Altersstufen, je 45-90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Philosophie, Deutsch, Kunst

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Die Welt am Abgrund

Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien

Das Planspiel ermöglicht einen affektiven spielerischen Zugang zu den Themen Antisemitismus und Verschwörungstheorien. Es geht darin um die Suche nach „der Wahrheit“ in polarisierten Zeiten. In der Spielphase wird eine Verschwörungstheorie konstruiert, um in den Auswertungsphasen deren gesellschaftliches Gefahrenpotenzial und ihren Zusammenhang mit Antisemitismus begreifbar zu machen. Das Spiel fördert eine offene Auseinandersetzung um den Begriff „Wahrheit“, um Toleranz und Grenzen, quellen- und medienkritisches Denken, die Auseinandersetzung mit Ursachen, Funktionen, Aufbau und Konsequenzen von Verschwörungstheorien.

Herausgeber:in:
Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2018

Autor:innen:
Henrike Herrmann, Anetta Kahane, Tanja Lenuweit

Medium:
Broschüre (66 S.), PDF kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader03

Themen:
Antisemitismus, Verschwörungstheorien

Zielgruppen:
Klasse 7 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
4 Zeitstunden für Planspiel und Auswertung, 1,5 Zeitstunden für das Modul „Antisemitismus und Verschwörungstheorien“

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Philosophie

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

  • Weiteres Material von der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema Verschwörungsideologien: Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule (2020), PDF (56 S.) kostenlos zum Download unter: Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader04

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Extremismus im Internet

Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

Die medienpädagogische Broschüre umfasst drei aufeinander aufbauende Lernarrangements für den Einsatz im Schulunterricht als eine Art „Präventionsprogramm“. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda, Hate Speech oder Fake News im Internet. Es gibt vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an Unterrichtsfächer. Ausführliche Hinweise zum Einsatz im Unterricht, zu pädagogischer Haltung und didaktischen Prinzipien sind ebenso Bestandteil der Publikation, die im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CONTRA entwickelt wurde.

Herausgeber:in:
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Wiesbaden 2018

Autor:innen:
Julian Ernst, Josephine B. Schmitt, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth u. a.

Medium:
Broschüre (66 S.), PDF kostenlos zum Download unter: Externer Link: kurz.bpb.de/qqq

Themen:
Online-Propaganda, Hate Speech, Fake News, Counter Speech, Medienkritik, Extremismus

Zielgruppen:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
3 aufeinander aufbauende Lernarrangements, jeweils ca. 90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Philosophie

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Gaming und Rechtsextremismus

Online-Kurs und Materialien

Bei dem Selbstlernkurs „Gaming und Rechtsextremismus“ handelt es sich um ein flexibel nutzbares Fortbildungsangebot, mit dem die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen in den Themenbereichen „Gaming“, „Rechtsextremismus im Gaming“ und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus im Kontext Gaming stärken können. Für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen werden drei digitale Übungen angeboten. Diese greifen die Entwicklungen eines zunehmend online organisierten Rechtsextremismus auf und unterstützen Jugendliche dabei, Rechtsextremismus frühzeitig zu erkennen und sich zu schützen.

Herausgeber:in:
Violence Prevention Network, Berlin 2024

Medium:
Website mit Online-Kurs, Online-Übungen für die pädagogische Arbeit, PDF- Leitfaden für Pädagog:innen „Starterkit gegen Rechtsextremismus im Kontext digitaler Spiele“

Zum Online-Kurs
Externer Link: https://gaming-rechtsextremismus.de/

Zu den Materialien
Externer Link: https://gaming-rechtsextremismus.de/material/

Starterkit / Pädagogische Handreichung kostenlos zum Download unter
Externer Link: https://elearning-vpn.digital/wp-content/uploads/2024/04/GaRex-Starterkit-digitale-Spiele.pdf

Themen:
Rechtsextremismus, Gaming, Hass im Netz, Antifeminismus Propaganda

Zielgruppen:
Ab Klasse 8, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
3 Übungen für Jugendliche von 30, 20 und 40 Minuten, der gesamte Selbstlernkurs dauert etwa 5 Stunden.

Unterrichtsfächer:
Politik, Sozialwissenschaften, Deutsch, Medienkunde

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Gegen uns – die Webdokumentation

Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft. Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen

Die Webdokumentation Gegen uns nimmt in fünf Episoden Betroffene von Rassismus und rechter Gewalt sowie deren Lebensgeschichten in den Fokus. Sie sprechen in Videos über Erfahrungen von Gewalt, Ausgrenzung und Kriminalisierung, aber auch von gelebter Solidarität und erfolgreichem Widerstand. Fotos, zeitgeschichtliche Dokumente und Hintergrundtexte ergänzen die Erzählungen und zeigen den gesellschaftlichen Kontext.

Das begleitende Methodenheft für Pädagog:innen gibt ausführliche Hinweise zur Bildungsarbeit mit der Webdokumentation. Es umfasst didaktische Vorschläge und Materialien für einen Projekttag zum Thema sowie optionale Vertiefungsmodule. Einzelne Teile lassen sich auch als Unterrichtseinheiten in den Regelunterricht integrieren. Gegenstand sind sowohl die Motive von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt als auch deren Angriffe und Wirkmacht auf Betroffene und auf die pluralistische solidarische Gesellschaft.

Herausgeber:in:
RAA Sachsen e. V., Dresden 2021

Autor:innen:
Katharina Wüstefeld, Jennifer Farber, Johanna Gesthuysen u. a.

Medium:
Webdokumentation verfügbar unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader05

Broschüre (68 S.) kostenlos bestellbar, PDF kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader06

Themen:
Rassismus, Rechtsextremismus, rechte Gewalt, deutsch-deutsche Geschichte, Muslimfeindlichkeit

Zielgruppen:
Ab Klasse 8, Lehrkräfte und politische Bildner:innen

Umfang/Zeitaufwand:
6 x 45 min. (Vorschlag: Projekttag), Möglichkeiten zur Vertiefung

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik, Geschichte

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Gelbe Hand: Rechtsextremismus – Fremdenfeindlichkeit

Unterrichtseinheiten für Ausbildungsbetriebe und berufsbildende Schulen

Der Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an“ hat gemeinsam mit Fachleuten Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Anlässen in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Rassismus speziell für die betriebliche Ausbildung und berufsbildende Schulen entwickelt. Sie behandeln z. B. Aspekte wie rechtsextreme Lifestyles, Rechtsextremismus und Vielfalt oder mögliche Reaktionen auf rechtsextreme Aussagen. In dem Online-Bildungsportal stehen Ablaufpläne mit Hinweisen, Bilder, Karikaturen, Filme, PowerPoint-Präsentationen, Arbeitsblätter und Handreichungen zum Download bereit. Es ist möglich, das Material nach Anwendungsort, Thema, Dauer und Anlass zu filtern. Die Unterrichtseinheiten können entweder im präventiven Bereich oder als Reaktion auf einen Vorfall eingesetzt werden.

Herausgeber:in:
Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V., Düsseldorf

Autor:innen:
Tim Ackermann, David Bajro, Ünsal Baser, Kerstin Büchsenschütz, Manfred Diekenbrock u. a.

Medium:
PDF-Dateien, 16 Einheiten mit Materialien, Arbeitsblättern und Online-Videos, kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader07

Themen:
Rechtsextremismus, Rassismus, Reaktion auf rassistische/diskriminierende Äußerungen, Zivilcourage, Stärkung von Vielfalt und Toleranz im Betrieb

Zielgruppen:
Berufsschulen, Auszubildende, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
30–90 min. für Materialien für Betriebe / 45–90 min. für schulische Materialien

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, außerschulische Workshops

Adressierte Kompetenzen:
Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Medienkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Geschichtsrevisionismus. Wie die Rechten die Geschichte umdeuten

Unterrichtsimpulse

Impfgegner:innen heften sich „Judensterne“ ans Revers und stellen sich auf eine Stufe mit den Verfolgten und Ermordeten des NS-Regimes, Politiker:innen verharmlosen NS-Verbrechen: Die Umdeutungsversuche der Geschichte unter anderem durch Rechtsextreme sind vielfach öffentlich sichtbar. Das Materialheft enthält Dokumente und Aufgaben für den Unterricht in der Sekundarstufe II sowie einordnende Texte zum Thema Geschichtsrevisionismus durch rechte Akteure und didaktische Hinweise. Die Artikel, Interviews und Quellen werden begleitet von Arbeitsblättern zur Textanalyse und Reflexion sowie von Übungsvorschlägen und methodisch-didaktischen Hinweisen für die Bildungsarbeit zu dem Themenfeld. Ziel ist es, die Schüler:innen für Versuche der Umdeutung, Verharmlosung oder Leugnung von historischen Ereignissen zu sensibilisieren und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Sie sollen angeregt werden, sich mit den historischen Fakten und den Nachwirkungen historischer Ereignisse bis heute zu befassen.

Herausgeber:innen:
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M. 2020

Autor:innen:
Meron Mendel, Marie-Sophie Adeoso, Navid Kermani, Deborah Krieg u. a.

Medium:
PDF (40 S.), kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader08

Themen:
Geschichtsrevisionismus, Erinnerungskultur, Neue Rechte

Zielgruppen:
Klasse 11 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
10 Arbeitstexte mit Arbeitsblättern, jeweils ca. 30–60 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik, Religion

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Hass in der Demokratie begegnen

Medien in die Schule – Unterrichtsthema

Die Unterrichtsmodule des Projekts „Medien in die Schule“ greifen die Erfahrungen und Begegnungen von Schüler:innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech im Netz auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das Angebot gliedert sich in vier Module („Demokratie“, „Rechtsextremismus online“, „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und „Hate Speech“) mit jeweils mehreren Einheiten. Die Schüler:innen lernen z. B., wie sich Rechtsextremismus im Netz erkennen und wie Anwerbestrategien aussehen können. Dabei kommen vielfältige Medien, Materialien und Arbeitsblätter zum Einsatz. Die Module können aufeinander aufbauend, aber auch einzeln durchgeführt werden.

Herausgeber:innen:
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Google Deutschland, Berlin

Medium:
Alle Unterrichtseinheiten stehen online zur Verfügung, die Materialien und Arbeitsblätter gibt es kostenlos als PDF zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader09

Themen:
Demokratie, Rechtsextremismus online, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Vorurteile, Hate Speech

Zielgruppen:
Etwa ab Klasse 7, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
4 unabhängige Module mit einzelnen Unterrichtseinheiten, jeweils unterschiedlicher Zeitaufwand, pro Modul ca. 180–240 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik, Religion

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Kleine Große Schritte

Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben

Die Website umfasst Online-Bildungsmaterialien zum Umgang mit Vorurteilen, Rechtsextremismus und Islamismus für Multiplikator:innen und Lehrkräfte. Die Materialien ermöglichen die eigenständige Durchführung von drei eintägigen Workshops oder neun 90-Minuten-Einheiten mit Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren. Kurzfilme, interaktive Übungen und moderierte Gespräche sensibilisieren die Teilnehmenden für Vorurteile und dadurch entstehende Ausgrenzungspraktiken und regen zum kritischen Denken an. Rollenspiele ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, eigene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechtsextremen und islamistischen Ansprachen zu erproben, und fördern die proaktive Kommunikation. Die drei Module bauen aufeinander auf.

Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie alle Materialien und Arbeitsblätter stehen zum Download zur Verfügung. Zur Durchführung ist ein Smartboard mit Internetzugang nötig, die Teilnehmenden benötigen keine mobilen Endgeräte.

Herausgeber:in:
planpolitik GbR, Berlin 2021

Autor:in:
Ariel Trust, planpolitik

Medium:
Website mit Kurzvideos und interaktiven Übungen:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader10

PDF-Handreichung (41 S.) und einzelne Arbeitsblätter kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader11

Themen:
Ausgrenzung und Vorurteile, Rechtsextremismus, Radikalisierung, Islamismus

Zielgruppen:
Ab Klasse 4, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
3 aufeinander aufbauende Lernarrangements jeweils 3 x 90 min. oder ein Tag

Unterrichtsfächer:
Politik, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Reflexionskompetenzen, Handlungskompetenzen, Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie

Materialien zum Einsatz der App KonterBUNT im Schulunterricht

Die App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ richtet sich an Menschen, die Stammtischparolen widersprechen und sich aktiv für ein demokratisches Miteinander einsetzen wollen. Sie liefert Hintergrundinformationen zu menschenverachtenden Parolen, gibt erprobte Tipps für ein erfolgreiches Widersprechen und ermöglicht mit einem Spiel, sich auf verschiedene Situationen und Parolen vorzubereiten. Für den Einsatz in der Schule (Fachunterricht oder Projektwochen) werden vier Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Themenschwerpunkten bereitgestellt. Diese arbeiten zum Teil mit ergänzenden (frei verfügbaren) Videobeispielen. Tipps und Hinweise zum Einsatz der Materialien und zur Berücksichtigung der Betroffenenperspektive ergänzen das Angebot.

Herausgeber:in:
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 2021

Autor:innen:
Dr. Nkechi Madubuko, Dr. Monika Brinker, Dr. Jutta Grebe, Julia Günther, Anne Kilian, Isabel Rojas Castañeda, Wiebke Schulze

Medium:
App:
Externer Link: https://konterbunt.de/

PDF-Broschüre mit Unterrichtsmaterial kostenlos zum Download:
Externer Link: https://demokratie.niedersachsen.de/download/169201/Schulbegleitmaterial_zur_App_KonterBUNT.pdf

Themen:
Rassismus, Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Stammtischparolen

Zielgruppen:
Ab Klasse 8

Umfang/Zeitaufwand:
4 Module für je 1-3 Doppelstunden

Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Philosophie, Deutsch, Kunst

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus

11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung

Die methodische Handreichung umfasst elf erprobte Methoden zur Bildungsarbeit zum Themenfeld Antisemitismus. Die Auswahl beinhaltet Aktivitäten, die für den Einstieg geeignet sind, aber auch solche für eine Zielgruppe, die sich bereits ausführlich mit der Materie beschäftigt hat. Thematisch bietet sie Möglichkeiten, Antijudaismus zu bearbeiten, den „klassischen“ Antisemitismus, aber auch entsprechende Vorurteile im Kontext des Nahostkonflikts. Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Einleitung sowie eine kommentierte Auswahlbibliografie mit Schwerpunkt auf methodischen Handreichungen und leicht zugänglicher Literatur zum Thema. Zusätzliches Material zur Durchführung der Aktivitäten steht auf der Internetseite der bpb zum Download bereit. Die Broschüre ist die erste Handreichung der Reihe „Gekonnt handeln!“, sie entstand in Kooperation mit den Bildungsorganisationen Bildungsbausteine e. V., Bildungsstätte Anne Frank e. V., Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA e. V.).

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021

Projektbeteiligte:
Deborah Krieg, Renate Pulz, Gunnar Meyer, Tami Rickert, Horst Peter Gerlich

Medium:
Broschüre (48 S.), PDF kostenlos bestellbar und zum Download unter:
Interner Link: www.bpb.de/236021

Themen:
Antisemitismus, Nationalsozialismus, Verschwörungstheorien, Nahostkonflikt, Zivilcourage

Zielgruppen:
Ab Klasse 6, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
11 unabhängige Methoden, unterschiedlicher Zeitbedarf, jeweils zwischen 45-150 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Deutsch, Ethik, Philosophie

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Plötzlich ist man wer: Neonazi!

Film und Unterrichtsentwurf

Der Film Plötzlich ist man wer: Neonazi! beschreibt mithilfe der Aussagen und Erfahrungen ehemaliger Rechtsextremer bzw. Neonazis unterschiedliche Facetten von Radikalisierung und Rechtsextremismus. Zum Film (30 min.) wird eine Unterrichtseinheit (für ca. 90 min.) mit Aufgaben und Arbeitsblättern angeboten. Sie soll Schüler:innen einen Einblick in das Thema Rechtsextremismus geben. Hierbei werden die von rechtsextremen Gruppierungen ausgehenden Gefahren erörtert und besprochen. Ferner werden ihnen durch Augenzeugenberichte ehemaliger Rechtsextremer direkte Einblicke in die Szene gewährt, die wichtige Rolle von Musik innerhalb ihrer Netzwerke aufgezeigt sowie Handlungsmöglichkeiten „gegen Rechts“ beleuchtet.

Herausgeber:in:
Planet Schule/SWR, Stuttgart 2017

Autor:innen:
Lena Kubin (Unterrichtseinheit), Niklas Maurer, SWR (Film)

Medium:
Film (30 min.):
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader12

Unterrichtsmaterial kostenlos online und PDFs zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader13

Themen:
Rechtsextremismus, Radikalisierung

Zielgruppen:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Eine abgeschlossene Unterrichtseinheit, ca. 90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Medienkompetenzen, Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rassismus - Ich und die Anderen

Film und Unterrichtsentwurf

Der Film porträtiert drei junge Menschen, die sich gegen Rassismus und für eine solidarische Gesellschaft engagieren. Celestino, 23 Jahre alt, Finanzberater und Torwart, bringt in seinem Fußballverein Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. Amina, 17 Jahre alt und Muslima engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären. Zum Film (30 min.) wird eine Unterrichtssequenz von 6-8 Schulstunden mit Materialien und Arbeitsblättern angeboten. Dabei kann der Einstieg entweder über ein Experiment oder theoretisch erfolgen. Es findet eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung, aber auch Engagement und Solidarität statt.

Herausgeber:in:
Planet Schule/SWR, Stuttgart 2024

Autor:in:
Catarina Volkert

Medium:

Film (30 min., auch zum Download):
Externer Link: www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/rassismus-film-100.html

Unterrichtsmaterial kostenlos online und PDFs zum Download unter:
Externer Link: www.planet-schule.de/schwerpunkt/ich-und-die-anderen/rassismus-unterricht-100.html

Themen:
Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile, Engagement, Religion, Gewalt

Zielgruppen:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Eine abgeschlossene Unterrichtseinheit, ca. 6-8 Schulstunden

Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Religion, Ethik, Medienerziehung

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Medienkompetenzen, Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rassismus ist kein Randproblem

Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland am Beispiel der Ermordung Amadeu Antonios

Ausgangspunkt für das Material ist der rassistische Mord an Amadeu Antonio im Jahr 1990. Das Material bietet die Gelegenheit, sich anhand eines Comics sowohl mit dem Mord im Speziellen als auch mit Rassismus als Diskriminierungsform im Allgemeinen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Schüler:innen für Rassismus zu sensibilisieren und Handlungsspielräume gegen Rassismus sichtbar machen. Der theoretische Teil umfasst Hintergrundinformationen zum Fall und zur Biografie Amadeu Antonios, zum historischen Kontext und zu Rassismus sowie rassismuskritischer Bildungsarbeit. Der Praxisteil umfasst sechs Module. Sie bestehen jeweils aus einer Anleitung für die Lehrkräfte, einer Comic-Kurzgeschichte und mehreren Arbeitsblättern für den Einsatz im Unterricht. Im Anhang finden sich Hinweise zu weiteren Materialien und Organisationen.

Herausgeber:in:
Bürgerstiftung Barnim, 2018

Autor:innen:
Jule Bönkost, Mike Plitt, Max Mönch

Medium:
Broschüre (104 S.), PDF kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader14

Themen:
Rassismus, Vertragsarbeiter in der DDR, Rechtsextremismus, rassismuskritische Bildung

Zielgruppen:
Klasse 11 bis 13, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
6 aufeinander aufbauende Module, jeweils zwischen 45 und 180 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Deutsch, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rechtsextremismus

WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Sekundarstufe I

Das WOCHENSCHAU-Themenheft ermöglicht Schüler:innen der Sekundarstufe I die Auseinandersetzung mit Fragen wie „Was ist Rechtsextremismus?“, „Wie äußert sich Rechtsextremismus?“ oder „Wie kann ich Rechtsextremismus begegnen?“. Dabei gehen die Beiträge und Übungen auf grundlegende Elemente rechtsextremer Einstellungen und Verhaltensweisen ein, bieten eine Einführung in das Konzept gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, zeigen rechtsextreme Erlebniswelten in Musik und Social Media auf und thematisieren bestehende rechtsextreme Strukturen in Deutschland. Schließlich liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, welche Möglichkeiten sich dem Individuum im Kontext Schule, in der Gesellschaft und in der Politik bieten, aktiv gegen Rechtsextremismus vorzugehen. Eine methodisch-didaktische Handreichung für Lehrkräfte steht kostenlos zum Download bereit. Sie umfasst generelle Hinweise zum Umgang mit rechtsextremen Äußerungen im Kontext Schule sowie Hinweise zur Arbeit mit dem Schülerheft im Unterricht.

Herausgeber:in:
Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M. 2021

Autor:innen:
Rico Behrens, Stefan Breuer

Medium:
Heft (32 S.), bestellbar (18,90 Euro / 8,90 Euro im Klassensatz ab 8 Expl., PDF-Ausgabe 16,99 Euro / 6,99 Euro im Klassensatz) unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader15

Methodische und didaktische Hinweise (8 S.) kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader16

Themen:
Rechtsextremismus, rechtsextreme Erlebniswelten (Musik, Internet etc.), rechtsextreme Netzwerke, Engagement gegen rechts, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Zielgruppen:
Klasse 7 bis 10, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
15 Unterthemen mit Arbeitsvorschlägen (Methoden und Arbeitsblätter), jeweils ca. 30–90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschafts- und Sozialkunde, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Analysekompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rechtsextremismus – Entschieden dagegen

Modul bei politischbilden.de

Das Online-Portal politischbilden.de versammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen Praktiker:innen der politischen Bildung. Diese sind nach Themenschwerpunkten bzw. Modulen sortiert und werden fortlaufend durch neue Beiträge ergänzt. Das Modul „Rechtsextremismus“ bildet unterschiedliche Zugänge und Perspektiven zum Thema ab, dazu gehören theoretische Grundlagen, aktuelle Entwicklungen sowie Analysen rechter Akteur:innen und ihrer Strategien. Die Praxisbeiträge des Moduls umfassen ausgearbeitete Kurskonzepte und Methoden.

Modul „Rechtsextremismus“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader92

Modul „Antisemitismus“
Externer Link: https://politischbilden.de/modul/antisemitismus

Kurskonzept: Rechte Desinformation und Verschwörungsideologien im Netz. Handlungsstrategien und Hilfsangebote im Umgang mit Hass im Netz
Externer Link: https://kurz.bpb.de/rexreader87

Methode: Deutschland, Land der Einzeltäter? Kontinuitäten von rechtem Terror
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader88

Methode: Solingen – gar nicht so weit weg von uns und doch so fern. Brandanschlag Solingen 1993 – Erste Annäherung zum Thema
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader89

Methode: Auf der anderen Seite stehen. Perspektivwechsel und Betroffenheit
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader90

Kurskonzept: Nichts ist, wie es scheint. Flipchartrundkurs zum Thema „Verschwörungserzählungen“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader91

Herausgeber:innen:
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Berlin

Medium:
Online-Portal und kostenlose PDF-Dateien zum Download.

Themen:
Rechtsextremismus, Antisemitismus, rechter Terror, Anschläge, Verschwörungserzählungen

Zielgruppen:
Ab Klasse 7/8, Lehrkräfte, Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung

Umfang/Zeitaufwand:
Unterschiedlich, zwischen 45 und 180 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Deutsch, Religion, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rechtsextremismus hat viele Gesichter

Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man gegen Hass tun kann. Materialien für den Unterricht

Neben Informationen zu Rechtsextremismus und rechtsextremer Propaganda im Internet bietet die Broschüre pädagogisch aufbereitete Materialien und Vorschläge zur methodisch-didaktischen Umsetzung im Unterricht. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Strategien und Erscheinungsweisen von Rechtsextremismus im Internet aufgezeigt und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Begleitet werden die Inhalte und Arbeitsmaterialien von ausführlichen pädagogischen Überlegungen zu Rechtsextremismus als Unterrichtsgegenstand sowie vielen praktischen und rechtlichen Hinweisen. Interviews mit Expert:innen vertiefen einzelne Aspekte. Die neun Arbeitsblätter bauen aufeinander auf und können in einem zweitägigen Workshop nacheinander oder auch in mehreren Unterrichtseinheiten bearbeitet werden. Das Themenspektrum reicht von Rassismus und Diskriminierung über die Sensibilisierung für rechtsextreme Meinungsmache bis hin zu Gegenstrategien und Aussteigerprogrammen.

Die Broschüre entstand in Kooperation von klicksafe und Jugendschutz.net.

Herausgeber:in:
Medienanstalt Rheinland-Pfalz – klicksafe, Mainz 2019

Autor:innen:
Stefanie Rack, Birgit Kimmel, Christiane Yavuz, Flemming Ipsen

Medium:
Broschüre (104 S.), bestellbar (2,00 Euro) und kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader17

Themen:
Rechtsextremismus, rechtsextreme Szene und Online-Propaganda, Rassismus und Diskriminierung, Gegenstrategien, rechtliche Grundlagen

Zielgruppen:
Ab Klasse 9, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
9 aufeinander aufbauende Arbeitsblätter, geeignet z. B. für einen zweitägigen Workshop, aber auch verteilt auf mehrere Unterrichtseinheiten

Unterrichtsfächer:
Politik, Sozialkunde, Geschichte, Ethik, Deutsch

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie

Themenblätter im Unterricht

Rechtspopulistische Tendenzen sind im politischen Geschehen in verschiedenen Ländern zu beobachten. Populist:innen nehmen öffentlichkeitswirksam eine Spaltung in „wir“ und „die“ vor, spielen mit Tabubrüchen und stellen Sachverhalte stark vereinfacht dar. So erzeugen sie Feindbilder und schüren Ängste. Auf zwei doppelseitigen Arbeitsblättern lernen die Schüler:innen Merkmale von (Rechts-)Populismus kennen und setzen sich mit typischen Botschaften und Methoden rechtspopulistischer Akteur:innen auseinander. Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. Die Ausgabe beinhaltet zusätzlich eine „Anleitung zum Argumentieren“, in der gedruckten Version kann diese herausgetrennt werden.

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020

Autor:innen:
Rico Behrens, Stefan Breuer

Medium:
Broschüre (16 S.), PDF kostenlos bestellbar und zum Download unter:
Externer Link: www.bpb.de/253945

Themen:
Rechtspopulismus und seine Merkmale, Themen und Methoden

Zielgruppen:
Ab Klasse 8, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Ca. 45–90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Medienkompetenze

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Rechtsterrorismus im deutschen Film

Das Online-Dossier von Kinofenster.de befasst sich anhand des Spielfilms „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin und der ARD-Spielfilmtrilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ mit dem Thema Rechtsterrorismus. „Aus dem Nichts“ spielt auf die Mordserie des NSU an. Der Film nimmt die Opferperspektive ein und wählt einen emotionalen Zugang zur Thematik. Die preisgekrönte ARD-Spielfilmtrilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ hingegen stellt die Geschichte der NSU-Attentate aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Die Wahl der Erzählperspektive und der filmischen Inszenierung sind hier von entscheidender Bedeutung. Im Dossier sind Texte zu den Filmen, Hintergründe sowie fünf Arbeitsblätter für die Oberstufe zusammengestellt.

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2017

Autor:innen:
Philipp Bühler, Reinhard Kleber, Jan-Philipp Kohlmann, Kirsten Taylor, Michelle Trimborn, Elisabeth Bracker da Ponte, Ronald Ehlert-Klein, Stefan Stiletto

Medium:
PDF-Broschüre kostenlos zum Download:
Externer Link: https://www.kinofenster.de/download/kf1711-dossier-rechtsterrorismus-im-film.pdf

Themen:
Rechtsterrorismus, Rechtsextremismus

Zielgruppen:
Ab Klasse 11

Umfang/Zeitaufwand:
5 Aufgaben / Arbeitsblätter zur Begleitung der Filmsichtung, jeweils ca. 2 x 45-90 min. plus Film

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Politik, Ethik, Philosophie, Kunst

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen (Filmanalyse), Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Vom Lernen und Verlernen

Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex

Das Methodenhandbuch stellt Lehrmaterialien zur Verfügung, die eine Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten ermöglichen. Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts „Offener Prozess“. Die Autor:innen nehmen in ihren Texten und Methoden (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus. Pädagog:innen können mit den Methoden Bildungsprozesse anstoßen, in denen die Teilnehmenden sich mit Rassismus und Rechtsterrorismus auseinandersetzen. Dabei werden sie auch dazu angeregt, Privilegien, gesellschaftliche Positionen und Machtverhältnisse zu hinterfragen. Viele der Methoden beziehen sich auf künstlerische Arbeiten der Ausstellung „Offener Prozess“, die entsprechenden Videos sind online abrufbar. Zahlreiche Druckvorlagen, Arbeitsblätter und ein Glossar ergänzen das Angebot.

Herausgeber:innen:
Hannah Zimmermann und Martina Klaus im Rahmen des Projekts „Offener Prozess“ in Trägerschaft des ASA-FF e. V. und in Kooperation mit der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. (NDC Sachsen), Chemnitz 2021

Medium:
Broschüre (75 S.), PDF kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader18

Anhänge und Druckvorlagen (135 S.), kostenlos zum Download unter:
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader19

Themen:
NSU, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, rassismuskritische Bildung, Migrant:innen in der DDR

Zielgruppen:
Ab Klasse 9, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
9 Module, die zum Teil auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können; sehr unterschiedlicher Zeitaufwand von jeweils ca. 20–180 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Was denken Rechtsextreme?

Themenblätter im Unterricht

Was macht rechtsextreme Einstellungen oder ein rechtsextremes Weltbild aus? Inwiefern sind Elemente rechtsextremer Ideologien in der Gesellschaft verbreitet? Um rechtsextremes Denken und Handeln erkennen und ihm entgegentreten zu können, ist eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen nötig. Antisemitismus, (Geschichts-)Revisionismus, Rassismus, Autoritarismus, Nationalismus und Sozialdarwinismus gelten als Dimensionen eines rechtsextremen Weltbilds und werden hier thematisiert. Die Publikation besteht aus zwei Arbeitsblättern sowie einer Einführung in das Thema und methodischen Hinweisen für Lehrkräfte zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021

Autor:
Patrick Pilarek

Medium:
Broschüre (12 S.), PDF kostenlos bestellbar und zum Download unter:
Interner Link: www.bpb.de/325357

Themen:
Rechtsextremismus, Ideologie, Einstellungen

Zielgruppen:
Ab Klasse 8, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Ca. 45–90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Medienkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Was geht? Geht gar nicht!

Das Heft gegen Rechtsextremismus

Diese Was geht?-Ausgabe soll junge Menschen dazu anregen, sich kritisch mit der Gefahr des Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und Zivilcourage zu entwickeln. Sie lernen darin Einstellungen und Verhalten von Rechtsextremen kennen und begreifen deren potenzielle Gefahr für bestimmte Menschen(gruppen), insbesondere verdeutlicht am Beispiel der NSU-Morde. Sie werden zudem mit den Anwerbestrategien von Rechtsextremen im Internet vertraut gemacht, lernen Gegenstrategien gegen Hate Speech kennen und wenden diese selbst an. Die Was geht?-Reihe richtet sich an bildungsbenachteiligte Jugendliche und spricht junge Menschen altersgerecht und niedrigschwellig an, gestaltet mit vielen Fotos, Comics und kurzen Texten.

Das dazugehörige Begleitheft für Pädagog:innen bietet Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer kurzen Einführung ins Thema werden Übungen vorgestellt, bei denen die Jugendlichen z. B. einen Rap-Song analysieren, rechtsextreme Strategien im Netz erkennen oder eigene Memes herstellen können.

Herausgeber:in:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020

Autorin:
Katharina Reinhold

Medium:
Schüler:innen-Heft (28 S.) kostenlos bestellbar und als PDF zum Download unter:
Interner Link: www.bpb.de/303833

Pädagogisches Begleitheft (6 S.), kostenlos bestellbar und als PDF zum Download unter:
Interner Link: www.bpb.de/303839

Themen:
Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, NSU, rechte Musik, Anwerbestrategien im Internet, Hate Speech

Zielgruppen:
Ab Klasse 8, Haupt- und Realschulen, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
4 voneinander unabhängige Übungen, jeweils ca. 45–120 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Musik, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Zwischentöne

Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

Das Online-Portal Externer Link: www.zwischentoene.info bietet Anregungen, wie die konstruktive Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Gesellschaft im Unterricht gelingen kann. Dabei werden Fragestellungen und Perspektiven aufgenommen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Es wird laufend ergänzt.

Die Module bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufplänen und Materialien wie Videos, Fotos, Texten, Grafiken und Arbeitsblättern. Es gibt drei Themenbereiche: „Identitäten − Wer ist ‚wir‘?“ (19 Unterrichtsmodule), „Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen“ (12 Unterrichtsmodule), „Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir?“ (9 Unterrichtsmodule).

Im Kontext von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit können z. B. folgende Module von Interesse sein:

Externer Link: „Antiziganismus. Rassistischen Klischees zu Sinti*zze und Rom*nja begegnen“

„Wie funktioniert Antisemitismus? Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader21

„Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader22

„Populismus. Zum Umgang mit einer Herausforderung für die Demokratie“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader23

„Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten. Vor- und Nachbereitung einer Exkursion“
Externer Link: kurz.bpb.de/rexreader24

Herausgeber:innen:
Leibniz-Institut für Bildungsmedien und Georg-Eckert-Institut, Braunschweig

Medium:
Kostenlose PDF-Dateien zum Download

Zielgruppen:
Ab Klasse 7/8, Lehrkräfte

Umfang/Zeitaufwand:
Sehr unterschiedlich, meist 4-6 Unterrichtseinheiten á 45 min

Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Deutsch, Musik, Religion, Ethik

Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Weitere Inhalte

Katharina Reinhold ist Redakteurin, Autorin und Vermittlerin mit den Fachgebieten politische und kulturelle Bildung sowie Extremismusprävention.