Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

20 Jahre Wahl-O-Mat | Wahl-O-Mat | bpb.de

Wahl-O-Mat Redaktion gesucht Wie funktioniert der Wahl-O-Mat? Die Entstehung eines Wahl-O-Mat 20 Jahre Wahl-O-Mat Die Geschichte des Wahl-O-Mat Die Nutzer des Wahl-O-Mat Die Wirkung des Wahl-O-Mat Datensätze des Wahl-O-Mat Presse Presse Presse Presse Archiv Bayern 2023 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen zum Wahl-O-Mat Presse Impressum Hessen 2023 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Bremen 2023 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Berlin 2023 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Niedersachsen 2022 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Nordrhein-Westfalen 2022 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Schleswig-Holstein 2022 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Saarland 2022 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Mecklenburg-Vorpommern 2021 Fakten zur Wahl Download Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Sachsen-Anhalt 2021 Download Fakten zur Wahl Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Baden-Württemberg 2021 Fakten zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Datenschutzerklärung Rheinland-Pfalz 2021 Fakten zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Häufig gestellte Fragen Presse Impressum Redaktion

20 Jahre Wahl-O-Mat

Zur Bundestagswahl 2002 ging der erste Wahl-O-Mat online. Über 60 Versionen des Wahl-O-Mat stellten seitdem Informationen zu den Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen bereit.

Weitere Inhalte

Wahl-O-Mat

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist eine feste Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen. Hier erfahren Sie, wie er entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie vergangene Versionen noch einmal spielen.

Dossier

Wer steht zur Wahl?

Welche Parteien treten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen an? Welche Positionen zeichnen sie aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien?

einfach POLITIK

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Diese Webseiten informieren über die Wahl. Sie erfahren, warum die Wahl wichtig ist, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht.

Zahlen und Fakten

Bundestagswahlen

Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?

Dossier

Parteien in Deutschland

Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Das Dossier beschreibt die Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems einzuordnen.

GrafStat

Forschendes Lernen: Wahlen nach Zahlen

Passend zur Bundestagswahl 2025 wird in diesem Unterrichtsprojekt forschend zu Wahlen und politischer Partizipation gelernt. Behandelt werden z.B. der Wahlkampf im digitalen Zeitalter und Demoskopie.