Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Geoökonomie | Globaler Handel | bpb.de

Globaler Handel Hintergrundtexte Geschichte und theoretische Grundlagen des internationalen Freihandels Handelspolitik aus historischer Perspektive Freihandel als weltpolitisches Instrument Prinzipien des Welthandels Wie die Welt handelt Geoökonomie Ist die Globalisierung am Ende? Wandel durch Handel galt früher – und nun? Globale Lieferkette trifft Machtpolitik Handelskriege: Eine lange Geschichte Wie sich die Rivalität zwischen den USA und China auf den Welthandel auswirkt Trumps erratische Handelspolitik Trumps Zollpolitik – gerecht oder irrsinnig? Trump und die deutschen Merkantilisten Trumps Willkürherrschaft der Zölle Wird Europa im Handelskonflikt zwischen China und den USA zerrieben? EU stärker als sie scheint Die EU ist nicht bereit für die Zumutungen der Zukunft Der Wind dreht auf Ost: Die neue Rivalität mit China in den EU-Kandidatenländern Eine grüne Gelegenheit für Europa Welche Chancen ergeben sich für die EU im Handel mit Indien und den Ländern in Südostasien? Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist Wie kann die EU auf den Aufstieg der BRICS reagieren? Europas Global Gateway-Initiative: Effektive Gegenstrategie zu Chinas Neuer Seidenstraße? Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Die Schuldenbremse gefährdet unsere Wettbewerbsfähigkeit Die Schuldenbremse sorgt für Stabilität Geopolitik und Welthandel Einmal Globalisierung und zurück Der Staat in der grünen Wende Warum es „der Markt“ nicht alleine schafft Das Elend der Industriepolitik Wie die Welt handelt Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft Made in America Ist Deutschland zu abhängig von China? Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? Gefährdet die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft? Mehr Chips für Europa Die WTO in der Krise Weniger Globalisierung wagen? EU-Osterweiterung, die Zweite? Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Infografiken zur Lage des Welthandels Globalisierung unter neuen Vorzeichen (2018-2020) Globalisierung – Megatrend von gestern? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Globalisierungsverlierer entschädigen China - der verunsicherte Riese Die WTO ist nicht tot Globalisierung – verantwortungslos und verwundbar Debatte: Ist die Globalisierung am Ende? Die Globalisierung stockt – und ändert sich Globalisierung 4.0 Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik Was ist am US-Außenhandelsdefizit eigentlich so schlimm? Die EU und der Freihandel: Schaf unter Wölfen? America-first-Handelspolitik und der globale Süden Die Debatte um TTIP und CETA (2016) Was steht in TTIP und CETA eigentlich drin? Gefährden CETA und TTIP die kulturelle Vielfalt in Europa? Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft anerkennen Ist es richtig, dass die Öffentlichkeit so wenig erfährt? Die Geheimhaltung ist ein Geburtsfehler Totale Transparenz käme einem Denkverbot gleich Sollte die EU den USA frühzeitig Einblick in Gesetze gewähren? Zwangsjacke für EU-Gesetzgeber Besser mit den USA Schaden CETA und TTIP der öffentlichen Daseinsvorsorge? Durchgriff auf die Wasserversorgung Panikmache fehl am Platz Kurbeln TTIP und CETA das Wachstum an? Es geht nicht um neue Jobs – sondern um bessere Die Risiken sind hoch, die Vorteile gering Bedrohen TTIP und CETA den Verbraucherschutz? Die Abkommen stellen die Verbraucher nicht schlechter Freihandel ja – aber bitte im Sinne der Verbraucher Benötigen Freihandelsabkommen Schiedsgerichte? Ein Nutzen ist nicht zu erkennen Ohne Rechtschutz keine Investitionen Sind die Arbeitnehmerrechte in Europa durch TTIP gefährdet? Die Befürchtungen sind unbegründet Zu Lasten der Beschäftigten Ist TTIP ein Abkommen nur für "Multis"? TTIP ist ein Risiko für Europas Mittelstand Ein transatlantisches Abkommen für den Mittelstand Schadet TTIP den nicht beteiligten Schwellen- und Entwicklungsländern? Assoziierungsverträge müssen her Chancen für die Benachteiligten Welche Rolle spielt TTIP in der amerikanischen Politik? Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP Nur ein zweitrangiges Thema Sollten TTIP und CETA Vorbilder für weitere Handelsabkommen sein? Ohne TTIP verliert Europa an Einfluss in der Welt CETA und TTIP nutzen Dritten nicht Welche Freihandelsabkommen gibt es – und wie erfolgreich sind sie? Zahlen und Infografiken Freihandelszonen und Weltexporte im Überblick Erklärfilme Glossar Redaktion

Geoökonomie

Seit einigen Jahren ist immer wieder vom Ende der Globalisierung die Rede. Und tatsächlich: Die immer weiter fortschreitende ökonomische Verflechtung der Welt scheint sich zu verlangsamen. Zunehmend wird Handel nicht mehr entlang von reiner Effizienzlogik, sondern durch geopolitische Loyalitäten einzelner Machtblöcke angetrieben. Neue Konkurrenzen entstehen vor allem im Bereich der kritischen Rohstoffe und im High-Tech-Sektor. Hat also das "Zeitalter der Geoökonomie" die neoliberale Globalisierung abgelöst, werden Wirtschaft und Handel von den großen Staaten und Bündnissen nur noch als Mittel betrachtet, um ihre geopolitischen Ziele zu erreichen?

Unser Spezial beleuchtet diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Es geht um die Neuvermessung der Globalisierung, um den Wandel der Handelslogik und um die Rückkehr wirtschaftlicher Machtpolitik. Debatten zur deutschen Exportpolitik und zur Zukunft der Schuldenbremse werfen einen Blick auf die innenpolitischen Spielräume. Analysen zu Trumps Zöllen, dem Aufstieg der BRICS, Europas Handel mit dem Globalen Süden und den Rivalitäten zwischen USA und China zeigen, wie Wirtschaft und Geopolitik zunehmend miteinander verschmelzen.

Das Ende der Globalisierung?

Ist die Globalisierung am Ende?

Weltweit entstehen neue geoökonomische Blöcke. Was die Neuausrichtung weg von ökonomischer Internationalisierung und hin zur Abschottung bedeutet, analysiert die Ökonomin Agnieszka Gehringer.

Agnieszka Gehringer

/ 7 Minuten zu lesen

Wandel durch Handel galt früher – und nun?

Die Hoffnung, der Handel mit Russland oder China werde diese Staaten demokratisieren, wurde enttäuscht. Welche Lehren daraus für die Handelspolitik, analysiert der Ökonom Jürgen Matthes.

Jürgen Matthes

/ 7 Minuten zu lesen

Globale Lieferkette trifft Machtpolitik

Wie sich die Wertschöpfungsketten deutscher und europäischer Unternehmen in Zeiten der neuen Geoökonomie ändern könnten, beschreibt der Journalist Hannes Koch.

Hannes Koch

/ 7 Minuten zu lesen

Handelskriege: Eine lange Geschichte

Ist die Zeit der großen Wirtschaftskonflikte zurück? Warum sie geführt werden, obwohl sie für alle nur Nachteile bringen und leicht eskalieren können, erklärt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe.

Werner Plumpe

/ 8 Minuten zu lesen

Die neue Rivalität – USA, China und Europas Rolle

Trumps erratische Handelspolitik

Donald Trump setzt erneut auf drastische Zölle, um Handelspartner zu Zugeständnissen zu drängen. Was das für Europa heißt, analysiert der Politikwissenschaftler Dominik Tolksdorf.

Dominik Tolksdorf

/ 9 Minuten zu lesen

Trumps Zollpolitik – gerecht oder irrsinnig?

Die US-Handelspolitik gilt vielen als erratisch – sie schade am Ende vor allem den USA selbst. Andere sagen: Gerade Deutschland hat mit seinen Exporten lange selbst unfair gehandelt. Eine Debatte.

/ 1 Minute zu lesen

Strategien für Europa

Eine grüne Gelegenheit für Europa

Die USA setzen auf eine harte Wende in der Energiepolitik. Das ist schlecht fürs Klima – für die EU aber durchaus eine Chance. Wie sie diese nutzen kann, analysiert die Journalistin Silke Wettach.

Silke Wettach

/ 7 Minuten zu lesen

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.

Olga Scheer

/ 6 Minuten zu lesen

Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß?

Braucht Deutschland mehr Schulden – oder mehr Ausgabe-Disziplin? Ist die Schuldenbremse ein Instrument für Stabilität, oder verhindert sie wichtige Investitionen? Eine Debatte.

/ 1 Minute zu lesen