Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Energiewende auf dem Dorf – Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz | Wir im Wandel | bpb.de

Podcast: Wir im Wandel Staffel 2 - Folge #6: Achim entwickelt ein E-Auto für die Post Staffel 2 - Folge #5: Nicole und Najine engagieren sich für suffizienten Konsum Staffel 2 - Folge #4: Ein gerettetes Dorf will eine Zukunft Staffel 2 - Folge #3: Daria und Björge nutzen graue Energie Staffel 2 - Folge #2: Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren Staffel 2 - Folge #1: Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz Staffel 1 - Folge #6: Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf Staffel 1 - Folge #5: Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein Staffel 1 - Folge #4: Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes Staffel 1 - Folge #3: Radkurier António will Mitbestimmung Staffel 1 - Folge #2: Hermann und Nadja stellen um Staffel 1 - Folge #1: Grundeinkommen für Yvonne Redaktion

Energiewende auf dem Dorf – Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch

Monika Ahrens

/ 3 Minuten zu lesen

Eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung wünschen sich Sven Konrath und die Ökogruppe für ihren Heimatort Neuerkirch. Es gelingt ihnen, Experten und Dorfbewohner davon zu überzeugen.

Energiewende auf dem Dorf – Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz

Das Transkript der Episode gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt auch anhören bei Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und bei Externer Link: YouTube.

2013 trifft sich die Neuerkircher Ökogruppe zum ersten Mal. Sven Konrath und die anderen Mitglieder waren einem Aufruf in einer Bürgersprechstunde gefolgt, sich für die Zukunft ihres Dorfes zu engagieren. Schon bald entwickeln sie eine Idee: Sie wollen eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung für ihren Heimatort Neuerkirch im Hunsrück.

Eine Umfrage mit positivem Feedback

In Absprache mit dem Bürgermeister und dem Gemeinderat konzipiert die Ökogruppe eine Umfrage, um herauszufinden, wie viele Menschen Interesse an einem Nahwärmenetz für Neuerkirch haben – mit einem Heizort, der alle versorgt. Das Interesse ist so groß, dass die Gruppe sich Gedanken macht, wie so eine Anlage aussehen könnte.

Die Mitglieder der Ökogruppe diskutieren und recherchieren, was eine gute Energiequelle für ein Nahwärmenetz sein kann. Eine Option, die sie gut finden, ist ein Heizwerk, in dem Holzhackschnitzel verbrannt werden, kombiniert mit einer Solarthermieanlage. Dabei handelt es sich um ein Solarfeld, wo Kollektoren die Sonnenkraft auffangen und in Wärme umwandeln.

Podcast "Wir im Wandel"Über die Hosts

Sonja Ernst und Monika Ahrens. (© Privat)

Sonja Ernst ist freie Journalistin. Sie berichtet über Themen aus Politik und Gesellschaft, vor allem für den Hörfunk, u.a. Deutschlandradio oder SWR. 2022 gewann sie den Peter Scholl-Latour Preis für ihre Reportage "Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden".

Monika Ahrens ist freie Radiojournalistin und arbeitet im Redaktionsteam des Update-Podcasts von Deutschlandfunk Nova. Sie kommt aus Niedersachsen, hat in Leipzig und Berlin studiert und lebt in Köln.

Zwei Gemeinden unterstützen die Idee

Die Gemeinde beauftragt ein Planungsbüro, um zu überprüfen, ob ein Nahwärmenetz mit diesen Energiequellen in Neuerkirch umsetzbar ist. Das Ergebnis ist zwiespältig: Ein Leitungsnetz kann in dem kleinen Ort effizient angelegt werden, aber eine Solarthermieanlage als Energiequelle ist nicht wirtschaftlich. Es gibt zu wenig Leute, die sich anschließen lassen können.

Erst als auch der Nachbarort Külz Interesse an einem Nahwärmenetz zeigt, wird das Vorhaben umsetzbar. 2015 ist Baubeginn für das Heizwerk, die Solarthermieanlage und das Leitungsnetz. 2016 können die ersten von 142 Haushalten angeschlossen werden. Inzwischen sind es sogar 158.

Finanzierung mit Hilfe von Windenergieeinnahmen

Die endgültige Planung, den Bau und den Betrieb überlassen die beiden Orte damals den Verbandsgemeindewerken Simmern. Dafür werden Kredite beantragt bei der staatlichen Förderbank KfW. Außerdem gibt es Zuschüsse vom Land Rheinland-Pfalz. Auch die beiden Orte unterstützen das Projekt finanziell.

Neuerkirch und Külz beschließen jeweils ein eigenes Förderprogramm. Jedes Haus, das auf regenerative Energie umgestellt wird (Nahwärme, Pellets, Luft/Wärmepumpe usw.), erhält eine Förderung in Höhe von 4.000 Euro. Für jeden an der Nahwärme teilnehmenden Haushalt bedeutet dies, dass die Anschlussgebühren gedeckt sind. Das Geld für das Förderprogramm stammt aus Pachteinnahmen. Auf Gemeindegrund beider Orte stehen Windkraftanlagen.

Sven Konrath vor dem Nahwärmekraftwerk Neuerkirch-Külz. (bpb, Monika Ahrens) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Heizen mit Holz ist umstritten

Die Holzhackschnitzel, die in dem Heizwerk in Neuerkirch verbrannt werden, kommen von einem nahegelegenen Forstbetrieb, der diese aus Waldabfällen gewinnt. Es gibt in Deutschland solche nachhaltig produzierten Hackschnitzel zu kaufen – und auch zertifizierte Pellets, die aus Holzabfällen stammen sollen. Aber diese Nachhaltigkeits-Siegel sind nicht immer aussagekräftig. Oft ist unklar, woher das Holz kommt. Und ob nicht, zum Beispiel in Osteuropa, ein ganzer Wald dafür gefällt wurde.

Beim Verbrennen von Holz wird zudem mehr CO2 frei als beim Verbrennen von Gas oder Öl. Umweltschützer und Wissenschaftler schätzen es als nicht klimaneutral ein. Da Neuerkirch und Külz ihr Holzhackschnitzel-Heizwerk jedoch mit einer Solarthermieanlage kombinieren, sparen beide Orte im Vergleich zu früher, als die einzelnen Haushalte Gas- und Ölheizungen hatten, trotzdem im großen Umfang CO2-Emissionen ein.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Energiepolitik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Archiv: Energiepolitik 2013

Energiewende

Der Atomausstieg ist beschlossen, Ende 2022 geht der letzte Meiler vom Netz. Gleichzeitig sollen die fossilen Brennstoffe ersetzt werden. Damit die Energiewende gelingen kann, sind riesige…

Lexikoneintrag

Energiepolitik

Energiepolitik ist in D Teil der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Die Energiepolitik wird von der → Bundesregierung in Abstimmung mit den Ländern formuliert. Zuständig ist das Bundesministerium…

Audio Dauer
Audio

Klimawandel

Klimawandel ist, wenn sich das Klima auf der Erde verändert. In unserer Zeit wird das Klima durch Abgase der Menschen wärmer. Dies hat weitreichende Folgen. Menschen leiden darunter.

Themenseite

Klimawandel

Welchen Beitrag hat unser Handeln auf das Klima? Wie kann Politik zu einer Klimawende beitragen und wie entstand die gloabel Erwärmung? Alles rund im den Klimawandel auf der Themenseite der…

Monika Ahrens ist freie Radiojournalistin und arbeitet im Redaktionsteam des Update-Podcasts von Deutschlandfunk Nova. Sie kommt aus Niedersachsen, hat in Leipzig und Berlin studiert und lebt in Köln.