Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Stepan Banderas Nachleben wird gefeiert | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Stepan Banderas Nachleben wird gefeiert

Andre Liebich und Oksana Myshlovska Genf Von Andre Liebich und Oksana Myshlovska

/ 7 Minuten zu lesen

Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Erinnerungskultur an den nationalistischen Anführer Stepan Bandera (1909–1959) seit der ukrainischen Unabhängigkeit und behandelt die Kontroversen um das Gedenken und dessen Politisierung. Zur Einordnung der umstrittenen Person Stephan Bandera finden Sie zudem im Hinweis einen Link zur Analyse von Dr. Kai Struve (2022).

Hinweis

Zur Einordnung der umstrittenen Person Stephan Bandera finden Sie zudem Externer Link: hier eine Analyse von Dr. Kai Struve.

Die Grabstätte Stephan Banderas (© picture-alliance/dpa, Sven Hoppe)

Einleitung

In den letzten zwei Jahrzehnten und besonders im letzten Jahr hat das Gedenken an den nationalistischen Anführer Stepan Bandera (1909–1959) die Grenzen der "Banderivskyy kray" ("Orte Banderas") überschritten, also jene Orte, die mit Banderas Leben und seinen Aktivitäten in der Ukraine verbunden sind. Banderas Heroisierung und Mythisierung haben die Kontroversen um OUN und Ukrainische Aufständische Armee (UPA) überdeckt, jene beiden Organisationen, die mit seinem Namen verknüpft sind – militante nationalistische Formationen, die im Zweiten Weltkrieg und sogar noch danach gegen die Sowjets kämpften und die als faschistisch, totalitär, antisemitisch und xenophob gebrandmarkt wurden. 2010 verlieh Präsident Juschtschenko Bandera den Titel "Held der Ukraine" (der ihm noch im selben Jahr von Wiktor Janukowitsch wieder aberkannt wurde), und jüngst wurde Bandera zu einem Schlüsselsymbol der Euromaidan-Proteste von 2014.

Bandera, der sich nach 1934 weitgehend oder sogar vollständig außerhalb der Ukraine aufgehalten hat, ist weniger eine historische Persönlichkeit aus Fleisch und Blut als vielmehr ein Symbol, wobei die fehlende persönliche Bekanntschaft mit ihm zu seiner umso höheren Wertschätzung führt. Banderas Name wurde einer Generation junger Nationalisten zum Symbol des Befreiungskampfs, obwohl er diesen von weit weg führte und seine tatsächlichen Erfolge weit hinter der Legende um ihn zurückbleiben. In Sowjetzeiten repräsentierte Bandera eine Gegenerinnerung und sein Name stand für einen Kult, der proportional zu seiner Denunziation durch die Sowjets wuchs und besonders in der Diaspora gepflegt wurde.



Topographie des Bandera-Gedenkens

Seit der ukrainischen Unabhängigkeit wird Banderas im öffentlichen Raum gedacht. Anfang 2014 gab es 46 lebensgroße Statuen oder Büsten von Stepan Bandera und 14 Gedenktafeln in den Oblasten Lwiw, Iwano-Frankiwsk und Ternopil sowie jüngst auch in den Oblasten Riwne und Wolhynien, also weit entfernt von den Orten Banderas (s. Tabellen 1 und 2). Sie alle entstanden nach 1990, ihre Errichtung ist relativ gleichmäßig über diesen Zeitraum verteilt, wobei es drei Hochphasen des Baus gab. Die erste fand in den frühen 1990er Jahren auf der Welle des neuerwachten Nationalpatriotismus nach der Erklärung der ukrainischen Unabhängigkeit statt. In dieser Zeit wurden acht Denkmäler errichtet (zwei von ihnen sind inzwischen zerstört). Die zweite Hochphase fiel in die Präsidentschaft Wiktor Juschtschenkos (2005–2010), als OUN und UPA sowie ihre Anführer staatlicherseits stärker als Kämpfer für die Unabhängigkeit der Ukraine anerkannt wurden. Die dritte Hochphase der Entstehung in den Jahren 2011 und 2012 kann als Reaktion auf und als Protest gegen das "antiukrainische Janukowitsch-Regime" betrachtet werden, das Bandera den "Held der Nation"-Titel aberkannte.



Die Denkmäler sind von ganz unterschiedlicher Größe. Das Bandera-Denkmal in Lwiw misst sieben Meter vor einem 30-Meter-Bogen, das in Iwano-Frankiwsk ist auf einem 4,8-Hektar-Grund errichtet, was etwa sechs Fußballfeldern entspricht. Als anderes Extrem findet man eine bescheidene Statue und eine Reihe entsprechend gestalteter Büsten in den Dörfern Horischne (Oblast Lwiw) und Usyn (Oblast Iwano-Frankiwsk) mit ihren 701 bzw. 927 Einwohnern (im Jahr 2001). Einige Denkmäler sind sehr zentral in den Städten platziert, etwa das in Velyki Mostys (Oblast Lwiw), das auf dem Unabhängigkeitsplatz, dem früheren Lenin-Platz, steht; andere, wie die in Butschatsch oder Pidwolotschysk (Oblast Ternopil), sind an der Peripherie gelegen.

Neben den Denkmälern und Tafeln wurden Hunderte von Straßen nach Bandera benannt, und nicht nur an den Orten, an denen die Denkmäler stehen. Außer den Denkmälern entstanden zwischen 1990 und 2010 auch fünf Bandera-Museen an mit seinen Lebensphasen verbundenen Orten; zudem gibt es Pläne der Allukrainischen Vereinigung Swoboda, ein Bandera-Museum in Lwiw zu eröffnen. 2012 rief der Oblast Lwiw den "Stepan Bandera, Held der Ukraine"-Preis ins Leben, der jeweils am 1. Januar – Banderas Geburtstag – an eine Einzelperson oder eine Organisation für Verdienste an der Entwicklung des ukrainischen Nationalstaats verliehen wird.

Sowjetisches Erbe

Bandera wird als der ultimative antisowjetische Held gefeiert. Dennoch gibt es eine überraschend starke Kontinuität zwischen sowjetischen und postsowjetischen Formen der Erinnerung. Nur wenige Bandera-Denkmäler in der Westukraine ersetzen direkt sowjetische Denkmäler. In Drohobytsch, Welyki Mosty und Turka wurde Bandera an Plätzen aufgestellt, an denen zuvor Lenin stand. In Bereschany ersetzt er Dzierżyński, in Iwano-Frankiwsk einen sowjetischen Panzer, in Sambir ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und in Staryj Sambir ein Denkmal für eine Arbeiterin.

Die meisten mit den Plänen für die neuen Bandera-Denkmäler beauftragten Bildhauer waren ausgereifte und nicht durch Assoziationen mit sowjetischen Gedenkstrukturen kompromittierte Künstler. Die Öffentlichkeit war daher umso überraschter, als sie feststellte, dass einige der Bandera-Denkmäler Lenin ähneln. Vielleicht hätte die Überraschung nicht ganz so groß sein müssen, schließlich gibt es auch andere Anleihen an sowjetischem Repertoire, etwa die "Beschlüsse zum Helden der Ukraine" oder patriotische Zeremonien, die seltsam an den Bombast der Breschniew-Ära erinnern. Auffällig ist auch die manchmal verspätete Erkenntnis der Künstler, dass der kleine und schwächliche Bandera kaum von heroischer Gestalt war; sie hielt sie nicht davon ab, ihn in heroischer Pose zu porträtieren. Und der erkennbarste zur Verfügung stehende Prototyp des Helden war Wladimir Iljitsch Lenin.

Erinnerungspolitik



Die Initiative für die Errichtung der Bandera-Denkmäler ging meist "von unten" bzw. von Organisationen, die korrekt als zivilgesellschaftliche Organisationen bezeichnet werden, aus, etwa von Regionalverbänden des Kongresses Ukrainischer Nationalisten, der OUN-UPA-Bruderschaft, der Nationalbewegung Ruch oder der Vereinigung Politischer Gefangener. Hinter der Errichtung einiger Bandera-Denkmäler stehen persönliche oder opportunistische Erwägungen. In Skole wurde die Errichtung des Bandera-Denkmals von Andrij Lopuschanski im Rahmen der Parlamentswahlkampagne 2012 (die er verlor) angestoßen und finanziert; Lopuschanski war ehemaliger Vorsitzender der nationalen Öl- und Gasfirma Naftohaz Ukrainy und 2006–2007 Parlamentsabgeordneter. In Kremenezt ließ der lokale Geschäftsmann Wolodomyr Tschuba eine Bandera-Statue vor dem Gebäude errichten, in dem seine ehemalige Versicherungsgesellschaft sitzt. In Dubljany regte Wolodymyr Snitynski, der Rektor der Staatlichen Landwirtschaftsuniversität Lwiw, an der Bandera von 1930 bis 1933 studierte, die Errichtung einer Statue an und initiierte Gedenkzeremonien für Bandera. In diesen Fällen genügt es, nur eine Bandera-Statue aufzustellen, ohne auf das heroische Erbe zurückzugreifen. Verschiedene Befragte gaben in einer informellen Umfrage an, "ein Denkmal in seinem Dorf zu haben, ist ein Zeichen von Zivilisation", und fragten: "Wenn andere Orte ein Bandera-Denkmal haben, warum nicht auch wir?"

Die Bandera-Denkmäler und sicherlich auch der Bandera-Mythos wurden von politischen Gruppierungen, besonders von der Allukrainischen Vereinigung Swoboda, auch in hohem Maße ausgenutzt. Die Allukrainische Vereinigung Swoboda hat ihre Ursprünge in einer rechten, von der OUN-Ideologie inspirierten Partei, der Sozial-Nationalen Partei der Ukraine, die 1991 in der Westukraine gegründet wurde. Als sie die Bühne der nationalen Politik betreten wollte, nahm sie ihren derzeitigen Namen an, änderte ihr Erscheinungsbild, schloss einige Radikale aus und stellte 2004 den jungen und dynamischen Oleh Tyahnybok als Parteiführer auf. Sie ist für ihre ultranationalistischen, antirussischen, antisowjetischen, antipolnischen und antisemitischen Äußerungen kritisiert worden.

Es überrascht daher nicht, dass das Führungspersonal der Allukrainischen Vereinigung Swoboda aus der Errichtung von Bandera-Denkmälern Kapital schlug, auch wenn die Initiative für den Bau von der Zivilgesellschaft ausging. Tatsächlich wurden zwei Drittel der Bandera-Denkmäler nach 2005 gebaut, nach der Reorganisation der Allukrainischen Vereinigung Swoboda. Ihre Vertreter legen Wert darauf, die Errichtung der Bandera-Denkmäler nicht nur zu finanzieren, sondern auch bei ihrer Enthüllung zugegen zu sein und Gedenkfeiern abzuhalten, oft in Verbindung mit Bandera-Jahrestagen und am Fuße von Bandera-Denkmälern.

Die Allukrainische Vereinigung Swoboda hat die Tradition der Fackelzüge zu Banderas Geburtstag und zu UPA-Jahrestagen eingeführt und landesweit verbreitet. Die Prozessionen fanden vor dem Konflikt von 2014 sogar in Donezk statt und an Banderas Geburtstag über mehrere Jahre hinweg und mit steigenden Teilnehmerzahlen auch in Kiew. Parteimitglieder der Allukrainischen Vereinigung Swoboda haben sich aktiv an der Zerstörung sowjetischer Denkmäler beteiligt, die Anfang 2013 einsetzte. In mehreren westukrainischen Orten wurde daraufhin Vandalismus an Denkmälern für Bandera und andere OUN-Anführer betrieben. Nach den Euromaidan-Protesten von Anfang 2014 wurden in massivem Ausmaß Denkmäler für Lenin und andere Sowjetführer umgestürzt. Begleitet von Aufmärschen mit OUN-/UPA-Symbolen und Bandera-Porträts fand 2014 über die gesamte Ukraine verteilt die UPA-Feier statt, in Lwiw, Kiew, Charkiw und Odessa.

Zusammenfassung

Das Gedenken an Stepan Bandera, das in den frühen 1990er Jahren mit regionalen Gedenkfeiern in der Westukraine begann, hat sich im ganzen Land verbreitet. Während der Euromaidan-Proteste wurden OUN- und UPA-Symbole auch zur Volksmobilisierung genutzt, zum Einsatz kamen OUN-Fahnen, Bandera-Porträts und der nationalistische OUN-Slogan "Slawa Ukraini, Herojam Slawa" ("Ruhm der Ukraine, Ruhm den Helden"), der neuinterpretiert in die neuen Rituale und Gedenkfeiern integriert wurde. Den OUN- und UPA-Helden wurden die neuernannten Helden zur Seite gestellt, die auf dem Maidan-Platz während der letzten Tage des Janukowitsch-Regimes im Februar 2014 Getöteten (die sogenannte "Nebesna Sotnja", "Himmlische Hundertschaft") sowie Teilnehmer der "antiterroristischen Operationen" in der Ostukraine.

Am 14. Oktober 2014 erließ Präsident Petro Poroschenko ein Dekret, das den 14. Oktober zum Tag der Verteidiger der Ukraine erklärt. Dieser Tag ersetzt fortan den sowjetischen Feiertag am 23. Oktober, der in der unabhängigen Ukraine bislang als Tag der ukrainischen Armee gefeiert wurde. Der 14. Oktober, ursprünglich der religiöse Feiertag der Fürbitte der Heiligen Jungfrau (auf Ukrainisch "Pokrowa"), wurde bislang als mythisches Datum der Gründung der UPA im Jahr 1942 gefeiert. Außerdem wurde an diesem Tag des Todes von Stepan Bandera gedacht, der am 15. Oktober 1959 ermordet wurde. Poroschenkos Entscheidung kann als weiterer Schritt des symbolischen Bruchs mit der Sowjetvergangenheit angesehen werden und als offizielle Anerkennung und Feier von OUN und UPA.

Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt

Lesetipps:

  • Liebich, Andre and Oksana Myshlovska. 2014. "Bandera Memorialization and Commemoration." Nationalities Papers 42:5, 750–770, Externer Link: http://dx.doi.org/10.1080/00905992.2014.916666.

  • Marples, David R. 2006. "Stepan Bandera: The Resurrection of a Ukrainian National Hero." Europe-Asia Studies 58 (4): 555–566.

  • Rudling, Per Anders. 2011. "The OUN, the UPA, and the Holocaust: A Study in the Manufacturing of Historical Myths." The Carl Beck Papers in Russian & Eurasian Studies 2107.

Fussnoten

Andre Liebich ist Honorarprofessor für Internationale Geschichte und Politik am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf. Oksana Myshlovska ist Research Fellow am selben Institut. Für diesen Artikel fanden Recherchen im Rahmen des internationalen DACH-Projekts "Nation, Region and Beyond. An Interdisciplinary and Transcultural Reconceptualization of Ukraine" unter der Leitung von Professor Ulrich Schmidt, Universität St. Gallen, statt. Er basiert auf einem längeren Artikel, der in den Nationalities Papers veröffentlicht wurde: Liebich, Andre und Oksana Myshlovska. 2014. "Bandera Memorialization and Commemoration." Nationalities Papers 42:5, S. 750–770.