Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Organisationseinheiten der bpb | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

Die Organisationseinheiten der bpb

/ 1 Minute zu lesen

Die bpb wird durch den Präsidenten geleitet. Die Arbeit als Aufbauorganisation in 6 Abteilungen organisiert.

Die Abteilung 1 Zentrale Aufgaben stellt als serviceorientierte Organisationseinheit sicher, dass die personellen, sächlichen und finanziellen Ressourcen für die Aufgabenerfüllung der bpb zur Verfügung stehen. Die Abteilung gliedert sich in sechs Referate.

Die Abteilung 2 Grundsatz, Strategische Planung und Kommunikation nimmt Aufgaben der strategischen Steuerung der politischen Bildungsarbeit, der Qualitätssicherung und der Kommunikation für die bpb wahr. Die Abteilung gliedert sich in fünf Referate.

Die Abteilung 3 Veranstaltungen realisiert unterschiedlichste Veranstaltungsformate zu dem gesamten Themenportfolio der bpb: Von Kongressen und Tagungen bis hin zu Festivals zu zeitgeschichtlichen und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Abteilung unterteilt sich in fünf Referate.

Die Abteilung 4 Redaktionelle Formate koordiniert und steuert Produkte und Angebote mit redaktionellem Schwerpunkt. Zu dem gesamten Themenportfolio der bpb werden aktuelle Formate, Grundlagen- und Wissensformate, multimediale und interaktive Formate sowie Bücher redaktionell betreut. Abteilung 4 gliedert sich in fünf Referate.

Die Abteilung 5 Didaktik- und Bewegtbildformate verantwortet neben den didaktischen Materialien für die schulische und außerschulische politische Bildung auch die inhaltliche Gestaltung der Social-Media-Kanäle der bpb sowie die Erstellung unterschiedlichster Bewegtbildformate. Die Abteilung unterteilt sich in vier Referate.

Die Abteilung 6 Förderungen und Qualifizierung unterstützt mit projektbezogener, finanzieller Förderung anerkannte Träger der politischen Bildung in Deutschland. Die Abteilung gliedert sich in fünf Referate.

Fussnoten

Weitere Inhalte