Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

43. bpb:forum "Debate Watching Party" | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

43. bpb:forum "Debate Watching Party" Digitales Europa, nachhaltiges Europa, Zukunft Europa? Live-Duell der EU-Spitzenkandidaten und Kandidatinnen im bpb:medienzentrum in Bonn

/ 2 Minuten zu lesen

Digitales Europa, nachhaltiges Europa, Zukunft Europa? Die bpb lud im April 2019 zur Debate Watching Party ein, der einzigen europaweiten Debatte, die sich speziell an junge Leute richtet.

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament lud die Bundeszentrale für politische Bildung ein zur

Debate Watching Party
am 29. April um 18.30 Uhr
im bpb:medienzentrum,
Adenauerallee 86 in Bonn.

Bei Snacks und Drinks schauten wir das Live-Duell der Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen, die für das Amt des Präsidenten/der Präsidentin der Europäischen Kommission antraten und diskutierten im Anschluss darüber, wie sich die Kandidaten und Kandidatinnen geschlagen haben. Übertragen wurde die Debatte live aus dem Theater aan het Vrijthof in Maastricht über den Youtube-Kanal von POLITICO Europe.

Vor der Live-Übertragung auf der großen Leinwand schalteten wir zur euro|topics-Korrespondentin Ulrike Christl, mit der wir gemeinsam einen Blick in die europäische Presse warfen und erfuhren, wie in den verschiedenen Ländern über die Wahl diskutiert wurde. Im Anschluss an die Debatte stand Enrico Liedtke, Dozent für Parteiendemokratie in der EU an der Universität Bonn, für Fragen zur Wahl zur Verfügung.

Die #MaastrichtDebate ist die einzige europaweite Debatte, die sich speziell an junge Leute richtet. Sie wurde organisiert vom European Youth Forum, der Universität und Stadt Maastricht, POLITICO Europe und dem European Journalism Center, um die Themen der jungen Europäerinnen und Europäer sichtbarer zu machen. Die Veranstaltungssprache war Englisch.

Mit dabei waren:

  • Bas Eickhout, European Green Party (EGP)

  • Frans Timmermans, Party of European Socialists (PES)

  • Violeta Tomić, Party of the European Left (PEL)

  • Manfred Weber, European People's Party (EPP)

  • Jan Zahradil, Alliance of European Conservatives and Reformists in Europe (ACRE)

  • Guy Verhofstadt, Alliance of Liberals and Democrats for Europe (ALDE).

Ryan Heath, Politik-Redakteur bei POLITICO Europe, und Rianne Letschert, Rektorin der Universität Maastricht, moderierten den Abend.

Bei der Live-Debatte erklärten die Kandidaten und die Kandidatin, wie sie zu den folgenden drei Hauptthemen stehen:

  1. Digitales Europa

  2. Nachhaltiges Europa

  3. Die Zukunft Europas

Fragen stellen konnten der Moderator/die Moderatorin, das Publikum vor Ort und alle Online-Zuschauer und Online-Zuschauerinnen über das Netz.

Fussnoten