Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Friedliche Revolution | Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb.de

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit Geteilte Wirklichkeit BRD Geschichte Deutschlandpolitik der BRD DDR Geschichte Die 50er Jahre Entscheidungen Die 50er Jahre Koexistenz Der Aufbau der DDR 1968 im Westen 1968 im Osten Die 70er Jahre Das Ende der Ära Ulbricht DDR bis Ende der 80er Jahre Die DDR in der deutschen Geschichte Der Ort Mestlin vor 1989 Geschichte der Mauer Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer Reaktionen auf den Mauerbau Mauerbau und Staatssicherheit Mauerbilder in Ost und West "Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" Willy Brandt zum Mauerbau Konrad Adenauer zum Mauerbau Willy Brandt zum Mauerfall Erinnerung an Berliner Mauer Der Mauer um die Wette gedenken Die Friedliche Revolution Zusammenbruch des SED-Regimes Der 9. November 1989 Leipziger Protokoll 15. Januar 1990 Erstürmung der Stasi-Zentrale Die Umsturzbewegungen 1989 Der Weg zur Einheit Die Prager Botschaft Das Ende des Eisernen Vorhangs Volkskammerwahl 1990 Die deutsche Einigung 2 plus 4 Verhandlungen Die deutsche Frage 2 plus 4 Vertrag Probleme der inneren Einigung Nach 1989 Interview Andreas Zick Die DDR im Museum Wandel der Sozialstruktur Aufbau Ost DDR-Wirtschaft Die Frage nach der Verfassung Interview Stefan Wolle Stasi-Aufarbeitung Opfer-Täter-Gesprächskreise Maueropfer Die Sächsische Längsschnittstudie Der Ort Mestlin nach 1989 DDR-Quiz Redaktion

Die Friedliche Revolution

Die tausendfache Ausreise von DDR-Bürgern über Ungarn, die Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen Städten – die Verfallserscheinungen des SED-Regimes lassen den Mauerfall rückblickend als ein absehbares Ergebnis erscheinen. Dabei hätte noch Ende der 80er Jahre kaum jemand einen friedlichen Revolutionsverlauf in der totalitär regierten DDR für möglich gehalten.

Zusammenbruch des SED-Regimes

Der Zusammenbruch des SED-Regimes geschah nicht plötzlich, sondern in Folge einer Entwicklung, die mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 ihren vorläufigen Höhepunkt fand.

Manfred Görtemaker

/ 24 Minuten zu lesen

Der 9. November 1989

Demokratiebewegung und Ausreisestrom drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Ab Mitte Oktober überschlugen sich die Ereignisse. Die "Macht der Straße" setzte sich durch - ohne…

Nicholas Brautlecht

/ 4 Minuten zu lesen

Leipziger Protokoll

Das zeithistorische Protokoll der Leipziger Montagsdemonstration vom 16. Oktober 1989 schildert die zögernde ja ungläubige Initiative von Menschen, die unter großer Gefahr für eine demokratische…

Reinhard Bernhof

/ 15 Minuten zu lesen

Die Erstürmung der Stasi-Zentrale

Am 15. Januar 1990 besetzten DDR-Bürger die Zentrale der Staatssicherheit in Berlin. Sie wollten damit die Vernichtung der Geheimdienstakten stoppen, die bald nach dem Mauerfall begonnen hatte.

Nicholas Brautlecht

/ 4 Minuten zu lesen

Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa

1989 stand Mittel- und Osteuropa im Zeichen politischer und ökonomischer Umwälzungen. Der Beitrag zur vergleichenden europäischen Zeitgeschichte analysiert die Umsturzbewegungen am Beispiel von…

Michael Gehler

/ 29 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 70 Jahren: Erste Verfassung für die DDR

Am 29. und 30. Mai 1949 tagte in der sowjetischen Besatzungszone der Dritte Deutsche Volkskongress. Nachdem sechs Tage zuvor in Westdeutschland das Grundgesetz verkündet worden war, leitete er die…

Dossier

Das letzte Jahr der DDR

In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989…

Video Dauer
Video

TAMTAM und TABU

Die Autorin und Journalistin Daniela Dahn spricht mit Thomas Grimm von Zeitzeugen TV über die Recherche zu ihrem neuen Buch „Tamtam und Tabu“, das sie 30 Jahre nach der Wiedervereinigung…

Video Dauer
Interview

Aufgewachsen in "Dunkeldeutschland"

Das Projekt „Dunkeldeutschland” von Katharina Warda erzählt von sozialen Verwerfungen in der Nachwendezeit. Es beleuchtet blinde Flecken deutscher Geschichtsschreibung. Ausgangspunkt sind Wardas…

Video Dauer
Interview

Die Familie de Maizière

Ausschnitte aus dem Film „Die de Maizières – Eine deutsch-deutsche Familie“ von 1999, die das Engagement der beiden Cousins Lothar und Thomas de Maizière bei der Herstellung der Deutschen…