Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Strukturen stabilisieren, Entwicklung befördern | Afrika | bpb.de

Afrika Geschichte Kontinent im Umbruch Kolonialismus Chronologie deutscher Kolonien Deutschland in Afrika Staatliche Unabhängigkeit Ideen der Unabhängigkeitsbewegung Afrikas steiniger Weg Gesellschaft Multikulturelle Gesellschaften Toleranzprinzip Wandel der Gesellschaft Zuwanderung in Großstädte Die afrikanische Familie Gender und Agrarpolitik Sprachenvielfalt Sprachen und Kulturen Afrikas Religionen Kwanzaa Islam in Afrika Entwicklung der Demokratie Wirtschaft Strategien für Entwicklung Afrikas Märkte Rohstoffe für den Export Natürliche Ressourcen Industrie in Maghrebstaaten Beispiel Ägypten Reformen der Wirtschaft Anpassung der Strukturen Glossar Panafrika Afrikanische Union Regionale Integration Regionale Kooperation Glossar Herausforderungen Kampf gegen Korruption Autokratie und Demokratie Demokratie in Afrika? Kriege als Geschäft NEPAD Horn von Afrika Südafrikas Wandel Krieg in Zaire Nigerias Zukunft Kampf gegen Aids Aids in Sub-Sahara-Afrika Digitale Kluft Armut in Sub-Sahara-Afrika Ressource Wasser Afrika und Europa Afrikanisch- europäische Beziehungen Akteur EU Euro-mediterrane Partnerschaft Afrika - Europa - USA Nation Building Strukturen stabilisieren Game in Town Herausforderungen Neokolonialismus Deutsche Interessen Kultur Literatur Kunst Hip-Hop, Kwaito-Musik Theater Afrikanischer Musikmarkt Ausstellung: Gleichzeitig in Afrika Redaktion

Strukturen stabilisieren, Entwicklung befördern Dr. Stefan Mair im Video-Interview

Stefan Mair

/ 2 Minuten zu lesen

Textversion des Video-Interviews

Ich glaube, dass sich das deutsche Entwicklungsprinzip konzeptionell schon sehr stark verändert hat. Man hat darüber nachgedacht: Was heißt der 11. September für die deutsche Entwicklungspolitik? Was heißt das für unsere Sicherheit, wenn in Afrika seit 20 oder 30 Jahren Gewaltkonflikte ablaufen?

Auf konzeptioneller Ebene, auf Ebene der politischen Prinzipien, hat sich einiges geändert. Wo wir immer noch hinterher hinken, ist die Frage der Umsetzung dieser Konzepte. Wir haben große Schwierigkeiten, uns weg von der Projektebene zu orientieren, mehr in den gesamtpolitischen Dialog einzusteigen. Da gibt es erste Ansätze, aber ich glaube, da haben wir tatsächlich noch sehr viel zu tun. Wir werden einige Länder haben - Südafrika, Ghana, Kenia, vielleicht noch drei oder vier andere - die wirklich eine gute Chance haben, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen, sich zu stabilisieren, sich weiter zu entwickeln. Wir werden nach wie vor einige Katastrophenfälle haben. Und ich glaube, wir sind gut beraten, unser Augenmerk auf die Länder zwischen diesen beiden Extremen zu richten, weil wir, denke ich, sehr viel mit Instrumentarien, die wir haben, beitragen können, schwachen Staaten zu helfen sich zu entwickeln, Strukturen zu stabilisieren und die Entwicklung zu fördern.

Der Friedensschluss im Sudan zeigt, dass man selbst da bereit ist, Grenzen in Frage zu stellen - was vorher nie der Fall war. Allerdings kann ich mir über den Sudan hinaus nur ganz wenige Konflikte in Afrika vorstellen, die dann wirklich durch eine neue Grenzziehung gelöst werden. Für sehr viele andere Konflikte - Liberia, Sierra Leone, Kongo - ist die Grenzfrage nicht die zentrale Frage. Da geht es um andere Prozesse, Da geht es um Verarmung, um das Fehlen wirtschaftlicher und sozialer Perspektiven, um Ausbeutung von Rohstoffen. Das sind sehr viele Faktoren, die da eine Rolle spielen. Man kann es nicht auf die Grenzziehungsfrage allein zurück führen.

03. Februar 2004

Redaktion: Tatjana Brode, Klemens Vogel, Henry Bräutigam
Kamera: Sandra Kaudelka, Moritz Siebert
Schnitt: Sebastian Vielmeyer

Fussnoten

Dr. Stefan Mair ist Mitglied des Afrikaberatungskreises des Auswärtigen Amtes. Aktuelle Schwerpunkte betreffen vor allem innerafrikanische zwischenstaatliche Beziehungen, Demokratisierungshilfe und internationale Wahlbeobachtung sowie deutsche Interessen in Afrika, Staatszerfall und Konfliktlösung. Mair veröffentlichte zu diesen Themen mehrere Bücher und Aufsätze, unter anderem "Afrika südlich der Sahara" (1999) und "German-African Relations" (1998).