Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entwicklungszusammenarbeit ist nicht das einzige "Game in Town" | Afrika | bpb.de

Afrika Geschichte Kontinent im Umbruch Kolonialismus Chronologie deutscher Kolonien Deutschland in Afrika Staatliche Unabhängigkeit Ideen der Unabhängigkeitsbewegung Afrikas steiniger Weg Gesellschaft Multikulturelle Gesellschaften Toleranzprinzip Wandel der Gesellschaft Zuwanderung in Großstädte Die afrikanische Familie Gender und Agrarpolitik Sprachenvielfalt Sprachen und Kulturen Afrikas Religionen Kwanzaa Islam in Afrika Entwicklung der Demokratie Wirtschaft Strategien für Entwicklung Afrikas Märkte Rohstoffe für den Export Natürliche Ressourcen Industrie in Maghrebstaaten Beispiel Ägypten Reformen der Wirtschaft Anpassung der Strukturen Glossar Panafrika Afrikanische regionale Integration und globale Politik Herausforderungen Kampf gegen Korruption Autokratie und Demokratie Demokratie in Afrika? Kriege als Geschäft NEPAD Horn von Afrika Südafrikas Wandel Krieg in Zaire Nigerias Zukunft Kampf gegen Aids Aids in Sub-Sahara-Afrika Digitale Kluft Armut in Sub-Sahara-Afrika Ressource Wasser Afrika und Europa Afrikanisch- europäische Beziehungen Akteur EU Euro-mediterrane Partnerschaft Afrika - Europa - USA Nation Building Strukturen stabilisieren Game in Town Herausforderungen Neokolonialismus Kultur Literatur Kunst Hip-Hop, Kwaito-Musik Theater Afrikanischer Musikmarkt Ausstellung: Gleichzeitig in Afrika Afrika und China Hintergründe der chinesischen Außenpolitik in Afrika Redaktion

Entwicklungszusammenarbeit ist nicht das einzige "Game in Town" Dr. Andreas Mehler im Video-Interview

Andreas Mehler

/ 2 Minuten zu lesen

Andreas Mehler: Entwicklungszusammenarbeit ist nicht das einzige "Game in Town"

Es wird wahrscheinlich so sein, dass es ein paar Staaten gibt, die sich wirklich positiv entwickeln, Reformstaaten bleiben und positive Schlagzeilen machen werden. Es wird leider auch Staaten geben, die weiter negative Schlagzeilen machen und auch weiter abrutschen werden. Das ist eine Art von Prognose, und für den großen Teil der afrikanischen Länder befürchte ich eigentlich, dass es so etwas wie einen Stillstand gibt, auf dem jetzigen Level. Das ist nicht befriedigend. Es gibt eine große Grauzone, über die wir gar nicht reden werden.

Sicherheit spielt eine wesentlich größere Rolle im Diskurs über Afrika und auch in den Aktivitäten zu Afrika. Man konnte es bei der letzten Schröder-Reise erkennen, wo das eigentlich auch die ganze Zeit Thema auf den vier verschiedenen Stationen war, die er hatte. Er hat u.a. auch diese Peacekeeping-Trainingscenter in Ghana eröffnet. Das ist, glaube ich, ein deutliches Zeichen, dass wir da unsere Gewichte stärker hin verschieben, ohne andere Dinge wirklich bleiben zu lassen.

Ich halte es für richtig, dass man dieses Interesse auch deutlich erkennt und nicht nur Entwicklungszusammenarbeit ständig als das "einzige Game in Town" bezeichnet. Es geht dabei tatsächlich darum, dass man erkennt: Ja, es gibt Sicherheitsinteressen, die wir nicht nur unmittelbar an unseren Außengrenzen Europas haben, sondern auch ein bißchen weiter entfernt. Und ansonsten, glaube ich, ist natürlich die Präsenz von deutschen Spitzenpolitikern in den letzten Monaten in Afrika sehr sichtbar. Das bedeutet zumindest, dass man sich auf einer oberflächlichen Ebene stärker für Afrika interessiert. Ich denke schon, dass die Station Südafrika, die immer auf allen Programmen steht - sowohl Herr Fischer war da, als auch der Kanzler - deutlich macht: Hier gibt es große deutsche Wirtschaftsinteressen, es sind immer große deutsche Wirtschaftsdelegationen dabei. Und ich denke, trotz der zahlreichen Hypotheken, darunter auch HIV, Aids, wird Südafrika ein Erfolgsfall bleiben.

03. Februar 2004

Redaktion: Tatjana Brode, Klemens Vogel, Henry Bräutigam
Kamera: Sandra Kaudelka, Moritz Siebert
Schnitt: Sebastian Vielmeyer

Fussnoten

Dr. Andreas Mehler, geboren 1963, studierte Politikwissenschaften und Geschichte in Mannheim, bevor er an der Universität Hamburg promovierte. Heute ist Mehler Leiter des Hamburger Instituts für Afrikakunde (IAK).