Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Überfall der Hamas auf Israel als Thema im Unterricht | bpb.de

Überfall der Hamas auf Israel als Thema im Unterricht

In den Schulen, Familien, unter Freunden oder im Netz - überall wird über den Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel gesprochen. Der Krieg im Nahen Osten beschäftigt Menschen weltweit, auch die Schülerinnen und Schüler. Das macht die Auseinandersetzung mit diesem Konflikt, seinen dramatischen Nachrichten und zum Teil verstörenden Bildern aus Israel im Unterricht umso wichtiger. Im aktuellen Schulnewsletter werden die vielfältigen Materialien der bpb zum Nahostkonflikt und damit verbundenen Themen vorgestellt.

Publikationen zum Thema

Videos aus der bpb-Mediathek

Video Dauer

Was heißt Islamismus?

Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…

Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus vom 14. September 2016

Video Dauer

Was ist Antisemitismus?

In diesen Interview definiert und umschreibt Tom Uhlig das Phänomen Antisemitismus. Er geht dabei auf seine gegenwärtig gängigen Ausdrucksformen ein, insbesondere auf Verschwörungserzählungen.…

vom 09. September 2022

Video Dauer

Antisemitismus und Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt hat enormen Einfluss auf antisemitische Vorkommnisse. Die Unterscheidung zwischen einer legitimen und einer verleumderischen Kritik an Israel ist von großer Wichtigkeit. Im…

vom 09. September 2022

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

14. Mai 1948: Staatsgründung Israels

Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.

Rivka Neriya-Ben Shahar

Die Frau mit dem Zopf aus dem Kibbuz Be'eri

Die Frau mit dem Zopf, eine meiner ehemaligen Studentinnen aus dem Kibbuz Be'eri, fiel mir als Erste ein, als uns die ersten Gerüchte über das Massaker erreichten.

Orly Soker

Das nach dem 7. Oktober verstummte Radio

Kol HaNegev ist ein Radiosender, der von Studenten des Fachbereichs Kommunikation am Sapir College betrieben wird. Das College liegt etwa 3,5 km von der Grenze zum Gazastreifen entfernt.

Wladimir Struminski

Sauerkrautfässer

Sauerkrautfässer. Das war die erste Erscheinung, die sich in meiner Vorstellung bildete. Das Bild schoss aus den Windungen meines Gehirns an die Oberfläche empor.

Gisela Dachs

Ein Davor und ein Danach

Ab jetzt wird es ein Davor und ein Danach geben. Vielleicht noch mehr als die Zahl der Ermordeten und Geiseln, hat das unglaublich grausame Vorgehen der Hamas zu einem kollektiven Trauma geführt.

Lizzie Doron

Leben nach dem 7. Oktober: Mein neuer Alltag

Es war 6:30 Uhr am Morgen. Die Sirenen gingen plötzlich los. Wir sprangen aus dem Bett und liefen in den Luftschutzkeller unseres Hauses. „Das muss ein Fehler sein, eine technische Störung“,…