Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
Mit Blick auf den 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome 1938 äußert sich der 91-jährige Politiker Gerhart Baum über wachsenden Antisemitismus in Deutschland und demokratiegefährdende "Systemverächter".
Der Pogrom vor 85 Jahren gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland gilt allgemein als Wendepunkt der deutschen Geschichte. Doch es gibt noch viele weiße Flecken. Eine Spurensuche.
Lange Zeit hatte es geschienen, als ob Antisemitismus in den USA der Vergangenheit angehörte. Zwei Ereignisse jedoch brachten dieses Narrativ seit Beginn des 21. Jahrhunderts ins Wanken.
Antisemitismus speist sich aus vielen, teils sehr alten Quellen. Bis heute befeuern sie, umgedeutet oder neu aufgeladen, antisemitische Stereotype und Diskriminierung oder motivieren zu Gewalt gegen…
Wie kommt es, dass Jüdinnen und Juden vielfach übersehen oder nicht ganz ernst genommen werden, wenn es um Diskriminierung geht? David Baddiel leuchtet diese Frage anhand zahlreicher Beispiele aus.