Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Schulnewsletter November 2022: Fußball | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Schulnewsletter November 2022: Fußball

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

Fußball hat nicht nur in Deutschland seit Jahrzehnten einen sehr großen Stellenwert. Doch neben dem sportlichen Wettbewerb ist Fußball immer wieder politisch: so z.B. bei der im November beginnenden Fußball Weltmeisterschaft in Katar. Diese WM ist so umstritten wie kein Turnier zuvor. Dies könnte ein Anlass sein, das Thema Fußball in Verbindung mit der WM in Katar und den zahlreichen Vorwürfen wie Korruption und Menschenrechtsverletzungen im Politikunterricht zu behandeln. Der aktuelle Schulnewsletter soll hierfür geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vorstellen.

Ihr Schulnewsletter-Team

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Das deutsche demokratische Reich

5,00 €

Die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten. Volker Weiß beschreibt ein Weltbild, das den Nationalsozialismus plötzlich als „links“ und die DDR als Land deutscher Tugenden imaginiert.

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus im Sport

Sport ist für die extreme Rechte hoch relevant. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über ihre sportlichen Aktivitäten und leitet daraus eine Gefahrenprognose ab.

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus in Russland

Die russische extreme Rechte ist in den vergangenen Jahren einen Wandel durchlaufen. Heute inszeniert sie sich als staatsnah und traditionalistisch. Doch das war nicht immer so.